1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Welchen Kompressor?!

Welchen Kompressor?!

Guten Tag

Will mir eine kleine hobby Werkstatt aufbauen, aber habe leider nicht wirklich viel Ahnung welchen kompressor ich brauche !
Er wird für einen schlagschrauber benötigt und zum Luft kontrollieren.
Das Budget liegt ca bei 4-500 Euro für den Kompressor
Ich hoffe es kann mir jemand helfen
MfG

Beste Antwort im Thema

Moin Moin !

Das Budget sollte dicke ausreichen ,um etwas Brauchbares neu zu kaufen. Für einen Schlagschrauber brauchst du schon etwas mehr Leistung und vor allem einen möglichst grossen Kessel.
Worauf ich achten würde :
1. Keilriemenantrieb ! Hat den Vorteil ,dass sowohl der Motor als auch der Kompressor im Falle eines Defektes getauscht werden können.
2. Wenn es deine Hausanlage hergibt , unbedingt Drehstrom !
3. Wenn die Auswahl zwischen 1 oder 2-Zyl. übrig bleibt, nimm den 2-Zyl. ! Läuft meist leiser und braucht weniger Strom für die gleiche Förderleistung, sofern die Zylinder in Reihe geschaltet sind (Stufenkompressor).

MfG Volker

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

Ich hatte mir damals für meine Autopflege (gewerblich) einen neuen GÜDE Kompressor gekauft. Die Kessel Literleistung kann ich nicht mehr genau sagen. Aber er war ausreichend groß genug, das Sprühpistole für U-Schutz und Schlagschrauber problemlos funktionierten.
Der Kompressor war jeden Tag im Einsatz und ich hatte nie Probleme gehabt. Ein echt zuverlässiges Teil.
Kann also gegen GÜDE nix schlechtes sagen.
Der Preis war 2004 um die 400/500 Euro.

Zitat:

Das mag so sein ,aber du kannst davon ausgehen ,dass bei einem Mahle Teil auch die Kupplung vernünftig konstruiert ist und deswegen kein lebensdauerbeschränkendes Bauteil ist. Dafür würde dein Teil auch bei Neukauf das Budget des TE bei weitem überschreiten.

MfG Volker

Natürlich muss das jeder letztendlich für sich entscheiden, ich persönlich wollte durch meine Anregung nur eine Alternative in Aussicht stellen.

Und der Versand auch von größeren Geräten via Spedition ist heute gar nicht mehr so teuer wie viel denken, ab 250 Km kann sich das schon lohnen .Selbstabholung nach Besichtigung ist sicherlich das Beste.

Gebrauchtgeräte wie Stationärkompressoren , Profi-Schweißgeräte werden sehr oft auch vom regionalen bezw. örtlichen Fachhandel vertrieben.Oft aus Abschreibungsgründen /Inzahlungnahme/ Kommission oder wegen Kapazitätserweiterung schlechthin.

Wer noch ein Mobilgerät braucht kann sich ja noch ein Teil beim Aldi holen.Die Marke Kingkong soll ganz gut sein zum Luftballon /Planschbecken aufblasen.Allerdings sollen die Kessel wegkorrodieren wie Dünnblech in Salzsäure.....(:=o)

Was haltet ihr von dem
http://www.amazon.de/.../B00FVX92K0
Und vllt noch einen 50-100er Kessel kaufen und dazu hängen
MfG

Moin Moin !

Nichts

MfG Volker

Mein GÜDE Kompressor war jetzt auch nicht DIE Marke.
Aber wenn das Teil nicht jeden Tag 24h laufen soll 😉, dann spricht nix gegen so ein Teil.
Und Garantie gibt es ja auch noch.
Manche Erfahrungen muß man einfach selbst machen.

Zitat:

@Cleandevil schrieb am 31. Dezember 2014 um 10:40:11 Uhr:


Mein GÜDE Kompressor war jetzt auch nicht DIE Marke.

diese ganzen baumarkt und großhandelsmarken kommen eh alle aus ein und derselben fabrik in china, teilweise sogar über den selben importeur nach .de... 😉

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 31. Dezember 2014 um 11:14:41 Uhr:



Zitat:

@Cleandevil schrieb am 31. Dezember 2014 um 10:40:11 Uhr:


Mein GÜDE Kompressor war jetzt auch nicht DIE Marke.
diese ganzen baumarkt und großhandelsmarken kommen eh alle aus ein und derselben fabrik in china, teilweise sogar über den selben importeur nach .de... 😉

Stimmt, meistens ist nur die Lackierung oder der Aufkleber der Modellspezifisch.

Wovon ich aber besonders abrate sind die Ölfreien.Da läuft die Kurbelwelle des Verdichters trocken, das heißt nicht im Ölbad.So ein Teil kann sich selbst bei kleinsten Heimwerkerprojekten ruck-zuck verabschieden.
Und mit der Garantie ist das immer so ne Sache.Das ist oft ein Kampf gegen Goliath.
Wer das Non plus Ultra in Sachen Kompressor will sollte einen Schraubenkompressor ins Auge fassen.

Für den Privatmann aber wohl nur gebraucht erschwinglich, denn die sind richtig teuer.

Zitat:

@Chris9090 schrieb am 31. Dezember 2014 um 08:34:13 Uhr:


Was haltet ihr von dem
http://www.amazon.de/.../B00FVX92K0
Und vllt noch einen 50-100er Kessel kaufen und dazu hängen
MfG

Hallo,

da kannst du dir auch den kaufen: Kompressor
Habe so einen seit ein paar Jahren in Betrieb.
Läuft bisher einwandfrei und tut was er soll.
Ich habe allerdings nach einem Hinweis aus einem anderem Forum, vor der ersten Inbetriebnahme das Kompressoröl gewechselt.

Zitat:

Hallo,

da kannst du dir auch den kaufen: Kompressor
Habe so einen seit ein paar Jahren in Betrieb.
Läuft bisher einwandfrei und tut was er soll.
Ich habe allerdings nach einem Hinweis aus einem anderem Forum, vor der ersten Inbetriebnahme das Kompressoröl gewechselt.

Wer genau beobachtet muss feststellen, das Gerät sieht von der Form und dem Chassis genau so aus wie der fast doppelt so teuere von Amazon.Sogar die Leistungsangaben sind beinahe gleich.

Zitat:

@Fast-and-slow schrieb am 31. Dezember 2014 um 11:54:49 Uhr:

Wer genau beobachtet muss feststellen, das Gerät sieht von der Form und dem Chassis genau so aus wie der fast doppelt so teuere von Amazon.Sogar die Leistungsangaben sind beinahe gleich.

So ist es. Der Kompressor wird unter unterschiedlichen Namen hier vertrieben.

Vor ein paar Wochen gab es den bei uns im Globus Baumarkt für 189€.

Da war er rot.

Vielleicht denn doch mal eine Brille aufsetzen und nochmals hinschauen.
Beim Schneider sind die Ansaugfilter jeweils an der Frontseite der Zylinder.
Beim GÜDE seitlich.
Die Leistungsdaten differieren ebenfalls.

Zitat:

@Chris9090 schrieb am 28. Dezember 2014 um 21:09:37 Uhr:


Hallo
Danke für die Antwort 🙂 hoffe es reicht hab bisher diesen hier im Blick liegt gut im Budget (450)

Hier die Daten

Technische Daten:
APEX 450/11/90
Motorleistung kW / PS: 2.2/3
Ansaugleistung l/min: 410
Kessel max. Druck bar: 11
Kesselinhalt Ltr.: 90
Betriebsdruck bar: 10
Zylinder/Stufen: 2/1
Netzspannung V/Ph.: 400V, 3-ph.
Drehzahl U/min ca.: 1320
ca. Maße (lxbxh) cm: 123x50x82

410 Liter max. Förderleistung ist für einen Schlagschrauberbetrieb echt knapp. Die bringt der Kompressor nämlich nicht bei vollem Druck, sondern im Arbeitspunkt (vermutlich um 5bar). Der Schlagschrauber benötigt mehrere Sekunden einen konstanten Druck von ca. 10bar (und nimmt dabei 150-180 Liter/min aus dem Behälter raus!), was ein so kleiner Kompressor nur selten leistet.

Gerade die Billigschlagschrauber, die man unter 100,- bekommt, sind wahre Luftfresser ;-) Ich weiß das, weil ich u.a. so ein Teil an einem 500 Liter-Kompressor mit Zweizylinder und 10bar einsetze. So schnell wie der Schlagschrauber den Druck abnagt ist der Kompressort gar nicht in der Lage, nachzuliefern ;-)

Gerade die einfacheren einstufigen Kompressoren sind da nahe am Limit. Die nötigen 150-180L/min schaffen die üblichen 400L-Kompressoren nicht auf 10bar konstant nachzuschaufeln!

Laufen wird das Gespann schon, nur die Frage ist, wieviele Schrauben in welcher Zeit und mit welchem Moment. Für privat mit Wartezeiten würde es reichen.
Also goldene Regel: Sparst Du am Kompressor, brauchst Du einen Markenschlagschrauber. Sparst Du am Schrauber, muß der Kompressort fetter sein ;-)

Mein Tip wäre: Schau nach was Gebrauchtem! Wir haben u.a. für 500,- einen alten 11kW-Dreistufenkompressor bekommen - inkl. kompletter Armatur, Schaltschrank (Stern-Dreieck-Automat + Druckschalter) und 1,5cbm-Kessel (da kannste drin wohnen:-)! Mit so nem Gerät kannst Du auch schön Sandstrahlen oder anderweitig Luftarbeit (Flex, Polierer, Nadler, Reifenmaschine,...) machen... der Appetit kommt (auch bei der Druckluft) beim Essen ;-)

Gruß
Roman

PS: Denk immer dran, daß ein größerer Kompressor auch den Vorteil hat, weniger Öl in die Druckluft zu pumpen. Das ist für den Schlagschrauber egal bzw. sogar gut, aber wer so einen großen Kompressor aufstellt, will damit alsbald auch mal strahlen und lackieren. Und da ist Öl in der Luft absolut Gift!

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 31. Dezember 2014 um 12:43:24 Uhr:


Vielleicht denn doch mal eine Brille aufsetzen und nochmals hinschauen.
Beim Schneider sind die Ansaugfilter jeweils an der Frontseite der Zylinder.
Beim GÜDE seitlich.

Ja, weil unterschiedliche Zylinderköpfe verbaut wurden.

Zitat:

Die Leistungsdaten differieren ebenfalls.

Die sind vermutlich, bis auf den Kesselinhalt, sowieso geschätzt.

Was will man für das Geld erwarten?

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 31. Dezember 2014 um 12:43:24 Uhr:


Vielleicht denn doch mal eine Brille aufsetzen und nochmals hinschauen.
Beim Schneider sind die Ansaugfilter jeweils an der Frontseite der Zylinder.
Beim GÜDE seitlich.
Die Leistungsdaten differieren ebenfalls.

Dazu braucht der Hersteller ganz einfach nur den Ventildeckel um 180° drehen und fertig ist die Kiste.

Ein paar andere Luftfilter montiert oder die Röhrchen ein bischen anders verlegt.Was spielt das für eine Rolle?

Und die angaben sind eh Pi mal Daumenwerte und wer den Beipackzettel liest wird zu der Erkenntnis kommen, das die Werte abweichen können.Das behalten sich die Hersteller vor.

Letztlich kommen die Komponenten für Baumarktkompressoren nahezu alle aus den gleichen Fabriken, egal, wer sie zusammenspaxt und am Ende seinen Namen draufschreibt (Thema Güde, Einhell, Bosch, ProTools,...;-) Schaut einfach mal nach Ersatzteilen, letztlich landet Ihr da bei dem gleichen Hersteller und den gleichen Maßen und Eigenschaften für 20 verschiedene "Marken"...

Wozu also der Streit darüber? In dem Preissegment ist es eh Jacke wie Hose, was und wo man kauft.

Ich wette, daß keiner der angeführten Kompressoren mit einem Leistungsdiagramm kommt, welches man durch Messung bestätigen kann ;-) Wir haben sogar bei Markenherstellern wie Kaeser oder Air mächtige Probleme, die theoretischen Datenblattangaben nachzuprüfen. Wie also soll dann ein Baumarktkompressor diese Fantasiewerte schaffen? Messt mal spasseshalber nach!
Tip: Bemessungsdiagramma für Füllzeit im Verhältnis zu Behälterinhalt und theoretischer (Nulldruck)Lieferleistung gibt es im Netz. Dann einfach testen: Start bei 0 bar und Laufzeit bis zum Abschaltpunkt messen... Ich gehe jede Wette ein, daß der Kompressort deutlich weniger leistet als angegeben!

Also sind doch Diskussionen über Bauweisen im Detail und daraus anzuleitende "Qualitäts"unterschiede echt müssig... Wichtig ist letztlich nur, wie der Hersteller (Lieferant, Branding-Kleber,...) die Frage der Druckschanwkung (z.B. durch zus. Beruhigungskammer oder gegenphasige Füllung), Entwässerung (Kühlung + Wasserfalle?) und Entölung (integrierter Zyklon?) gelöst hat.
Der Rest ist total egal und eh nicht der Wahrheit entsprechend.

Bei Kompressoren gilt: großer Luftkessel = ruhige Luftführung und wenig Wasser/Öl in der Luft (wichtig beim Lacken), hohe Drehzahl = unempfindlich gegen schwankende Luftabnahme (Druckstöße), mehr Kolben = ruhigerer Lauf (Parallelkolben) oder bessere Verdichtung (serielle Kolben) bei gleichzeitig besserer Wärmeabführung.
Ich würde immer einen großvolumigen Kessel mit mindestens 2 Abgängen (ein geregelter und ein Volldruckabgang) und eine solide Kühlung und Entwässerung einem großen Leistungswert vorziehen.
Im Bereich des nur gelegentlichen Gebrauches ("Bastel"modus) ist dann noch eine gute Rostvorsorge wichtig - also eher emailliert oder vollverzinkt innen als mit Farbe beschichtet.

Und von wem der letztlich kommt und welche Farbe oder Lüfteranordnung er hat - total fritte ;-) Alles, was annähernd im selben Leistungssegment spielt, funktioniert auch gleich.

Gruß
Roman

der diese Erkenntnis zur 1-Quelle-Theorie schon oft in praxi hatte, wenn er Kohlebürsten, Getriebeteile oder anderweitige Ersatzteile für Werkzeugmaschinen gesucht hat - im Consumer-Segment führen 80% aller Suchen zum selben Lieferanten/Hersteller...meist in Fernost ;-)

PS: Zum Thema Ersatzteilversorgung: Bisher hatte ich kein einziges Gerät (auch kein chinesisches! in mehr als 30 Jahren) für daß man keine passsenden Ersatzteile bekommt. Es ist nahezu alles DIN-Format, und wenn nicht, dann passt ein amerikanisches Norm-Ersatzteil (nahezu immer ISO) - je nachdem, für welchen Markt das Gerät ursprünglich mal entwickelt wurde. Dies gilt gerade und insbesondere für Hydraulik, Pneumatik und Elektrik. Also keine Angst vor Exoten ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen