Welchen Kindersitz verwendet ihr im Grand C-Max

Ford Grand C-Max DXA

Hallo,
wir haben einen Grand C-Max Baujahr 2011.
Wir benutzen zur Zeit einen Römer Kidfix und den MaxiCosi Cabriofix m. Easyfix (Isofix-Basis, Vorgänger vom Familyfix).
Ebenfalls haben wir einen Römer Safefix plus (zur Zeit nicht in Gebrauch).

Bin etwas verunsichert wegen dem Stauraum im Fußboden. Da ihr z.B. beim MaxiCosi keine Angabe gemacht wird bezügl. des Standfusses der Basis.
Habe Maxi-Cosi kontaktiert und die haben mir folgendes mitgeteilt:

Grundsätzlich können wir sagen, dass die Verwendung unserer ISOFIX Systeme möglich ist, wenn:

1.) Standard ISOFIX Verankerungspunkte im Fahrzeug vorhanden sind (Nicht alle Fahrzeuge sind serienmäßig damit ausgestattet).

2.) der Sitz sich korrekt montieren lässt. Insbesondere gilt dies für die Auflage des Stützfußes auf dem Wagenboden. Es dürfen dort keine Staufächer o. ä vorhanden sein.

3.) bei Verwendung auf dem Beifahrersitz der Beifahrer-Frontairbag deaktiviert ist!

Bei Montage trotz Bodenstaufach (bei abgenommener oder geöffneter Klappe) ist darauf zu achten, dass sich unter dem Staufach eine stabile Auflagefläche befindet (Wagenboden); denn bei manchen Modellen ist das Staufach nur in ein Loch im Wagenboden eingelassen!

Außerdem haben Sie die Möglichkeit zum Zwecke der Installation der Isofix-Station sogenanntes Füllstück in das Staufach zu legen und darauf dann den Standfuß zu stellen. Wir kennen derartige Lösungen bereits von einigen Fahrzeugherstellern. Dies sollten Sie beim Autohersteller erfragen bzw. im Bedienungshandbuch Ihres Kfz prüfen. Als Alternative können Sie passendes Füllstück, aus einem entsprechend stabilen Werkstoff wie z. B. Holz, nutzen.

Wir raten Ihnen, das Maxi-Cosi Isofix-System vor dem Kauf einmal zur „Probe“ zu montieren. Die Mitarbeiter Ihres Fachgeschäftes werden Ihnen sicher gerne beratend zur Seite stehen.

Ist das Stryoporstück auf der rechten Seite ein Füllkörper???
Weiß jemand mehr???

Beste Antwort im Thema

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von pimpex


Wie sehen diese ominösen Füllstücke denn aus? Könntest du evtl. ein Foto davon posten?

Dunkelgrauer Hartschaum halt in der Form der Bodenfächer. Ich habe mit dem Handy auf die Schnelle zumindest mal den einen mit den Aussparungen für die Abschleppöse und den Sprittrichter von unten und von oben abgelichtet...

Fuellklotz1
Fuellklotz2
64 weitere Antworten
64 Antworten

Hallo zusammen,

ich muss diesen Faden mal reaktivieren.

Habe gestern (in freudiger Erwartung des Nachwuchses und der neugierde Sitz und Halterung testen zu wollen) mal meine Römer Isofix-Halterung und den Römer Babysafe im Auto installiert.

Ergebnis:
Isofix nach Anleitung und Freigabe installiert und dann den Sitz drauf - geht nicht. Vordersitz im Weg.
Also Vordersitz ganz nach vorn geholt, Lehne etwas gerader Eingestellt und Kindersitz auf die Basis gesetzt.
Vordersitz entsprechend wieder weiter nach hinten, Lehne mehr oder weniger sekrecht gelassen. Da kann jetzt jeder Mensch unter 1,5m Körpergröße sitzen, aber größer ist nicht. Ich bin 178cm und hab meine Beine da fast nicht mehr rein bekommen. Abgesehen von dem Gefühl vornüber zu kippen, weil die Lehne trotz der geringen Beinfreiheit sehr "senkrecht" steht.

Okay, meine Frau will eh neben dem Kind hinten sitzen, aber das kanns doch irgendwie nicht sein.
Ford verkauft über den eigenen Zubehörkatalog die Sitze von Römer. Mein Händler hat mir sogar ausdrücklich die Isofixhalterung empfohlen. Das damit der Wagen zu einem 3-Sitzer mutiert hat mir allerdings keiner gesagt.

Für alle mit kompactem C-Max und Babyschale:
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Für alle mit kompaktem C-Max und Kindersitz:
Löst sich das Problem mit den "normalen" Kindersitzen, oder kann da auch vorn keiner Sitzen?

Besten Dank für alle Antworten!
Gruß
Axel

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von axels0482


Für alle mit kompactem C-Max und Babyschale:
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Für alle mit kompaktem C-Max und Kindersitz:
Löst sich das Problem mit den "normalen" Kindersitzen, oder kann da auch vorn keiner Sitzen?

Ich habe zwar keine Kinder und somit keine große Erfahrung mit entsprechenden Sitzen, kann aber bestätigen, daß unser Neffe mit seinen damals 4 Jahren und entsprechendem Sitz/Schale letztes Jahr bequem rechts hinten sitzen konnte, ohne daß meine Frau den Beifahrersitz verstellen mußte. Ich weiß aber nicht, was für ein Sitz das war...

Zitat:

Original geschrieben von axels0482


Hallo zusammen,

ich muss diesen Faden mal reaktivieren.

Ford verkauft über den eigenen Zubehörkatalog die Sitze von Römer. Mein Händler hat mir sogar ausdrücklich die Isofixhalterung empfohlen. Das damit der Wagen zu einem 3-Sitzer mutiert hat mir allerdings keiner gesagt.

Für alle mit kompactem C-Max und Babyschale:
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Für alle mit kompaktem C-Max und Kindersitz:
Löst sich das Problem mit den "normalen" Kindersitzen, oder kann da auch vorn keiner Sitzen?

Besten Dank für alle Antworten!
Gruß
Axel

Moin Axel,

ja man muss schon echt ausprobieren bei den heutigen Sitzsystemen, dass ist in jedem Auto irgendwie anders...

Zu deinen Fragen:
Wir nutzen für unseren bald 3 Monate alten Sohn einen Maxi Cosi Pebble ohne Isofixplatte.Wir haben aufgrund der ganzen "Problematik" mit Abstützung an der Bodenplatte usw. diese Lösung gewählt.Der Maxi Cosi hat gute Testergebnisse und mit dem Dreipunktgurt ist der kleine darin gut gesichert. Meine Frau sitzt zwar im Moment auch meistens hinten, aber da ist vorn wie hinten Platz genug.Ich bin auch etwa deine Größe und wenn der Cosi hinter meinem Sitz ist, muss ich nix verstellen, dass passt genau (Sitze mit Tabletts).

Für unsere knapp vierjährige Tochter hingegen nutzen wir einen Römer Kidfix (mit Isofix,Platte nihct nötig) und kommen damit sehr gut zurecht, die Kleine sitzt in dem verstellbaren Sitz sehr gut und vorn wie hinten ist auch da genug Platz für die Beine.

Hoffe das hilft dir etwas weiter?!

Erstmal danke für die Antworten. Es wundert mich halt, dass der Römer die Ford-Empfehlung ist und trotzdem derlei Probleme verursacht.
Hoffe unser Zwerg wächst schnell und ich kann entsprechend fix auf einen "richtigen" Kindersitz wechseln.

Ähnliche Themen

Nachdem seit gestern mein neuer Max da ist, musste ich feststellen, dass der Römer Kidfix (mit Isofix) nur korrekt eingebaut werden kann, wenn die Kopfstütze des Sitzes ausgebaut wird. Ein Resultat der hohen Sitzposition und der kürzeren Lehne als bei anderen Fahrzeugen. Aber sonst passt der Sitz gut.

Wir hatten bis vor kurzem den Maxi Cosi Citi SPS (Babyschale ohne Isofix) in Gebrauch und hat recht gut gepasst mit dem Vordersitz und der Beinfreiheit des Beifahrers. Auch die Länge des Gurtes reicht, wobei es nicht viel kürzer sein dürfte. Aktuell haben wir den Recaro Young Sport installiert und der passt sehr gut, doch leider gibt es den nicht mit Isofix. Das mit der Gurtlänge ist mir unverständlich und nervt einfach nur. Habe jetzt als Zweitwagen einen Ford Focus Turnier bestellt und sind die Gurte im Fond noch kürzer, da musste ich den Maxi Cosi etwas kippen um ihn angeschnallt zu bekommen. Sehr traurig das man in Sachen Sicherheit Kompromisse machen muss, hätte nämlich gerne den Cybex Pallas Fix gekauft.

Zitat:

Hatte deshalb auch Maxi-Cosi schon kontaktiert. Antwort siehe 1. Beitrag.
Allerdings ist mir auch aufgefallen, dass auf der li. Seite die Unterbodenwanne etwas kleiner ist, wir haben sie jetzt dort hingemacht. Der Standfuss steht also noch auf normaler Bodenhöhe. Wollte demnächst mal Fotos machen von beiden Unterbodenfächern und an Maxi Cosi schicken.
Wobei bei der Römer Base Isofix steht
GrandGrand C-Max 2010 ?? (sprich bd. Außensitze 2. Sitzreihe)
Grand C-Max (DXA) 12/10 ?? (sprich Beifahrersitz u. Mittelsitz 2. Sitzreihe). Aber wo bitte ist in der 2. Sitzreihe in d. Mitte eine Isofixhalterung. Laut Beschreibung gibt es die doch garnicht?!

Ich halte mich also daher an die Antwort von MaxiCosi und werte zur Sicherheit dort nochmal ein paar Bilder hinschicken.

Habe deswegen mal an Britax-Römer geschrieben. Hier ist die Antwort:

(...)

Zu Ihrer Frage können wir Ihnen mitteilen, dass die RÖMER BABY-SAFE Isofix Base als semi-universell zugelassener Kindersitz in den Handel gekommen ist und aufgrund des Stützbeins nur in den in unserer dafür erstellten und ständig aktualisierten Typenliste ausgewiesenen Fahrzeuge auf den speziell angezeigten Sitzplätzen verwendet werden darf. Leider befindet sich tatsächlich ein Fehler in unserer Typenliste. Nach Rücksprache mit unseren Technikern ist es so, dass der Ford Grand C-Max und der Ford C-Max, dem Modell ab Dezember 2010 entsprechend, auf den Plätzen 2 und 4 freigegeben sind. Diese Fahrzeuge werden von Ford mit dem EEP-Füllstück für das Staufach im Fußraum ausgeliefert, welches sich auch bei der Nutzung der BS Isofixbase im Staufach befinden muss, danach kann das Stützbein auf den Staufachdeckel gestellt werden. Ford Grand C-Max- und Ford C-Max Modelle die älter sind haben einen nicht verstärkten Staufachdeckel, sodass wir keine Freigabe für diese Fahrzeuge vom Hersteller Ford erhalten haben.

Demnächst finden Sie die aktualisierte Typenliste auf unserer Homepage.

Wir empfehlen trotz technischer Freigabe immer einen Probeeinbau in Ihrem Fahrzeug vorzunehmen, z.B. weil die Sitze in manchen Fahrzeugen stark geneigt sind und damit die Kinder sehr steil in der Sitzschale sitzen könnten.
(...)

Die Antwort bekam ich am 05.06.13, eine aktualisierte Typenliste gibt es allerdings noch nicht auf der Homepage.

Grüße
voklpa

Schönen guten Tag.

Wir haben in unserem Grand C-Max einen Kiddy Guardian Fix 2.
http://www.baby-walz.de/.../a833.0.html?...
Iso-Fix funktioniert einwandfrei und der Gurt passt auch drum.

wir nutzen u.a. einen Cybex Palas 2 fix in B- u.kuenftig auch Grand C-Max.Der Gurt ist in Vergleich zum Touran ein wenig kuerzer aber deutlich laenger als im Toyota Corolla, Honda Civic oder Toyota Yari.Es passt noch gerade, ist aber beim Einstecken fummelig.daher habe ich eine getuevte Gurtverlaengerung im Betrieb.Das Ein- und Ausbauen des Sitzes ist schwieriger als im Touran aber deutluch besser als im aktuellen Passat.

Nachtrag: Der Ein- u.Ausbauvergleich bezieht sich auf das Isofix-Handling u.nicht auf die grundsaetzlichen Platzverhaeltnisse.Beim Touran nimmt man einfach eine Klettleiste ab und kommt so easy an due Isofixhalterungen.

Zitat:

Original geschrieben von derwinter2


Schönen guten Tag.

Wir haben in unserem Grand C-Max einen Kiddy Guardian Fix 2.
http://www.baby-walz.de/.../a833.0.html?...
Iso-Fix funktioniert einwandfrei und der Gurt passt auch drum.

Gleiches Auto - gleicher Kindersitz = helle Freude!!!!

Unsere Tochter will eigentlich garnicht mehr aussteigen und quengelt dem Fangkörper beim Abschnallen hinterher. Kleiner Nachteil: bei den aktuellen Temperaturen schwitzt die kleine Motte zeimlich unter dem Fangkörper (ist wohl systembedingt?!). Vorher hatten wir die Babyschale Maxi Cosi Citi SPS ohne Isofix. Diese war auch einfach zu montieren.

Viel Erfolg bei der weiteren Suche nach einem geeigneten Kindersitz bzw. Babyschale!
Gruß, Daniel

Grand C-Max, Baujahr 2013 und 2 Jahre alter Stressbolzen😉: Be Safe izi Combi x3 ISOfix, rückwärtsgerichtet. Braucht zwar sehr viel Platz nach vorne auf der Rückbank, aber der Beifahrer kann bequem sitzen, sofern der Beifahrersitz hochgejuckelt ist (bei Titanium mit dabei).
Im alten Zafira-Modell ging das nicht, da saß der Beifahrer im Handschuhfach.

wir haben so eine maxi cosi schalte mit zusätzlicher basis station. easy fix oder so....mit isofix schienen dran.
super praktisch. schale wird nur draufgestellt und klinkt sich quasi von selbst in die station. kein rumgepfriemel mit dem gurt mehr 😁

Moin,
also meine Tochter 12 Monate sitzt hinter dem Fahrersitz noch in der Maxi Cosi CabrioFix Babyschale mit der ISOfix Base zum darauf klicken.
Vom Platz her gibt es da keine Probleme mit meinen 1,80 Meter Größe.

Danach folgt jetzt irgendwann der BeSafe iZi Combi X3 ISOfix (Reboarder), da wird es jedoch schon etwas enger und man sollte ins Bodenfach ein Füllstück einsetzten (gilt auch für die Maxi Cosi Base). Falls es interessiert? Ich habe mehrere MDF - Platten, die es in verschiedenen Stärken gibt aufeinander geleimt und passend zugesägt, fertig. Fragt mal einfach in einer Tischlerei, ob die ein paar Reste verschnitt in der Größe übrig haben.

Mein Großer etwas über 3 Jahre sitzt jetzt im Cybex Solution X2-fix hinter dem Beifahrersitz und der passt super, obwohl er an beiden Seiten Protektoren hat, die aber bei Bedarf auch ganz einfach entfernt werden können.
Die Kopfstütze kann übrigens drinnen bleiben und die Gurte sind auch lang genug.

Moin Moin,

da sich meine Tochter wegen Nachwuchs im Juli jetzt den Ford Grand C-Max gekauft hat (Neufahrzeug, Auslieferung war am 25.03.2014) und vor der Lieferung auch erst ziemlich frustriert wegen der vielen Berichte mit den Staufächern des Grand C-Max im Fußraum gewesen ist, hier für alle werdenden Eltern der Hinweis, dass der aktuelle Grand C-Max KEINE Staufächer im Boden vor den Rücksitzen hat.
Somit steht der Nutzung eines Maxi-Cosi "Pebble" mit Basisstation "Familyfix" (ggf. wird noch die neue 2wayFix gekauft) nichts mehr im Weg! Sobald das Set eingebaut ist, werde ich diesen Beitrag noch um ein paar Bilder ergänzen.

Hinweis: Bei der Abholung des Grand C-Max haben wir uns den S-Max angeschaut der in der Ausstellung beim Händler stand und dort gibt es die oftmals beschriebenen Staufächer vor den Rücksitzen. Das Fach hinter dem Beifahrersitz war aber mit dem Reifenreparaturset gefüllt, so das der Hohlraum unter der Klappe komplett gefüllt war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen