Welchen Kindersitz verwendet ihr im Grand C-Max

Ford Grand C-Max DXA

Hallo,
wir haben einen Grand C-Max Baujahr 2011.
Wir benutzen zur Zeit einen Römer Kidfix und den MaxiCosi Cabriofix m. Easyfix (Isofix-Basis, Vorgänger vom Familyfix).
Ebenfalls haben wir einen Römer Safefix plus (zur Zeit nicht in Gebrauch).

Bin etwas verunsichert wegen dem Stauraum im Fußboden. Da ihr z.B. beim MaxiCosi keine Angabe gemacht wird bezügl. des Standfusses der Basis.
Habe Maxi-Cosi kontaktiert und die haben mir folgendes mitgeteilt:

Grundsätzlich können wir sagen, dass die Verwendung unserer ISOFIX Systeme möglich ist, wenn:

1.) Standard ISOFIX Verankerungspunkte im Fahrzeug vorhanden sind (Nicht alle Fahrzeuge sind serienmäßig damit ausgestattet).

2.) der Sitz sich korrekt montieren lässt. Insbesondere gilt dies für die Auflage des Stützfußes auf dem Wagenboden. Es dürfen dort keine Staufächer o. ä vorhanden sein.

3.) bei Verwendung auf dem Beifahrersitz der Beifahrer-Frontairbag deaktiviert ist!

Bei Montage trotz Bodenstaufach (bei abgenommener oder geöffneter Klappe) ist darauf zu achten, dass sich unter dem Staufach eine stabile Auflagefläche befindet (Wagenboden); denn bei manchen Modellen ist das Staufach nur in ein Loch im Wagenboden eingelassen!

Außerdem haben Sie die Möglichkeit zum Zwecke der Installation der Isofix-Station sogenanntes Füllstück in das Staufach zu legen und darauf dann den Standfuß zu stellen. Wir kennen derartige Lösungen bereits von einigen Fahrzeugherstellern. Dies sollten Sie beim Autohersteller erfragen bzw. im Bedienungshandbuch Ihres Kfz prüfen. Als Alternative können Sie passendes Füllstück, aus einem entsprechend stabilen Werkstoff wie z. B. Holz, nutzen.

Wir raten Ihnen, das Maxi-Cosi Isofix-System vor dem Kauf einmal zur „Probe“ zu montieren. Die Mitarbeiter Ihres Fachgeschäftes werden Ihnen sicher gerne beratend zur Seite stehen.

Ist das Stryoporstück auf der rechten Seite ein Füllkörper???
Weiß jemand mehr???

Beste Antwort im Thema

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von pimpex


Wie sehen diese ominösen Füllstücke denn aus? Könntest du evtl. ein Foto davon posten?

Dunkelgrauer Hartschaum halt in der Form der Bodenfächer. Ich habe mit dem Handy auf die Schnelle zumindest mal den einen mit den Aussparungen für die Abschleppöse und den Sprittrichter von unten und von oben abgelichtet...

Fuellklotz1
Fuellklotz2
64 weitere Antworten
64 Antworten

das mit den entfernten faechern ist mindestens seit dem 2013er modell (unabhaengig vin der modellversion) so.

Zitat:

Original geschrieben von laserlock


das mit den entfernten faechern ist mindestens seit dem 2013er modell (unabhaengig vin der modellversion) so.

Tja, leider war genau diese Information nirgendwo im Netz eindeutig zu erhalten und selbst die Ford Hotline und der Händler wussten nicht ob die Fächer im Grand C-Max noch vorhanden sind oder nicht (leider ein schwaches Bild!)!

Zur Information für andere "Eltern" und C-Max Käufer wollten wir dieses Information deshalb hier im Beitrag mit Bezug auf die Nutzung von Kindersitzen mit Basisstation dokumentieren.

Meinen Hinweis auf die Titanium Version kann ich ja dann wieder streichen. :-)

ok.wir haben das mit dem staufaechern hier im forum schon oefter thematisiert.mit dem 2013er hat sich einiges geandert.

Moin Moin,

hier noch die versprochenen Bilder zur Maxi-Cosi Basisstation "FamilyFix" mit Pebble im aktuellen Grand C-Max (Baujahr 02.2014).

Grand-c-max-maxi-cosy-1
Grand-c-max-maxi-cosy-2
Grand-c-max-maxi-cosy-3
+1
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hook2000


Moin Moin,

hier noch die versprochenen Bilder zur Maxi-Cosi Basisstation "FamilyFix" mit Pebble im aktuellen Grand C-Max (Baujahr 02.2014).

Also du konntest die Isofix-Station einfach einbauen und es gibt unten keine Staufächer mehr, so dass nichts verstärkt werden muss? Wir haben uns für die Römer-Variante entschieden. Unser Grand C-Max ist allerdings noch nicht da, daher will ich mich nochmals versichern.

Richtig, keine Staufächer mehr. Wir haben auch die Kombination FamilyFix und Pebble, geht wunderbar.

noch ein kleiner tipp am rande: wir haben unter unserer station noch eine sitzauflage die auch noch die rückenlehne hochgeht. unser leder war mir dafür etwas zu teuer als dass vielleicht die basisstation darauf rumschrabbt und hässliche hinterlassenschaften erzeugt.
gab's bei amazon für günstig geld und hat bis dato gute dienste verrichtet. vor allem, wenn man die station des öfteren aus- oder umbaut. ich vielleicht auch für euch (stoffbesitzer) interessant 🙂

das steht aber auch schon hier irgendwo im forum. am besten bei interesse nochmal kurz die suche bemühen. da war glaube ich dann auch gleich ein link mit dabei.

Moin,

Ja,die Dinger gibts in zig Varianten bei Amazon usw., haben wir auch unter den Kindersitzen,ganz Einfache für etwa 8€ Stück,tun gut ihren Dienst,würd ich auch empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von axels0482


Hallo zusammen,

ich muss diesen Faden mal reaktivieren.

Habe gestern (in freudiger Erwartung des Nachwuchses und der neugierde Sitz und Halterung testen zu wollen) mal meine Römer Isofix-Halterung und den Römer Babysafe im Auto installiert.

Ergebnis:
Isofix nach Anleitung und Freigabe installiert und dann den Sitz drauf - geht nicht. Vordersitz im Weg.
Also Vordersitz ganz nach vorn geholt, Lehne etwas gerader Eingestellt und Kindersitz auf die Basis gesetzt.
Vordersitz entsprechend wieder weiter nach hinten, Lehne mehr oder weniger sekrecht gelassen. Da kann jetzt jeder Mensch unter 1,5m Körpergröße sitzen, aber größer ist nicht. Ich bin 178cm und hab meine Beine da fast nicht mehr rein bekommen. Abgesehen von dem Gefühl vornüber zu kippen, weil die Lehne trotz der geringen Beinfreiheit sehr "senkrecht" steht.

Okay, meine Frau will eh neben dem Kind hinten sitzen, aber das kanns doch irgendwie nicht sein.
Ford verkauft über den eigenen Zubehörkatalog die Sitze von Römer. Mein Händler hat mir sogar ausdrücklich die Isofixhalterung empfohlen. Das damit der Wagen zu einem 3-Sitzer mutiert hat mir allerdings keiner gesagt.

Für alle mit kompactem C-Max und Babyschale:
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Für alle mit kompaktem C-Max und Kindersitz:
Löst sich das Problem mit den "normalen" Kindersitzen, oder kann da auch vorn keiner Sitzen?

Besten Dank für alle Antworten!
Gruß
Axel

uns gings im Fiesta so... desw3egen den Grand, da isses aber auch knapper geworden als gedacht...

geht aber gutmit cybex babyschaele und isofix halterung mit stamdfuß

Zitat:

Original geschrieben von ChrStraub



Zitat:

Original geschrieben von Hook2000


Moin Moin,

hier noch die versprochenen Bilder zur Maxi-Cosi Basisstation "FamilyFix" mit Pebble im aktuellen Grand C-Max (Baujahr 02.2014).

Also du konntest die Isofix-Station einfach einbauen und es gibt unten keine Staufächer mehr, so dass nichts verstärkt werden muss? Wir haben uns für die Römer-Variante entschieden. Unser Grand C-Max ist allerdings noch nicht da, daher will ich mich nochmals versichern.

Kann mich bitte jemand aufklären?

Wir haben den Grand C-Max (und da sind die Staufächer hinter den Vordersitzen). Muss ich da etwas verstärken, wenn demnächst 2 ISOFIX (1x Pebble und 1x Cabrio Fix) hinkommen? Ich habe zwar den Hinweis auf Seite 2 (Römer behauptet, die GCM werden mit "Füllstücken" ausgeliefert), diese habe ich aber anscheinend nicht...

GCM Titanum 10/2012
Danke!

LG

Edit: Hier noch die "Aussage" von Maxi Cosi...

Freigabe

Scheinbar hat niemand die füllstücke.....
Wir habem den wagen gebracht gekauft, es waren keine dabei...

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Jheide


Scheinbar hat niemand die füllstücke.....

Diese Aussage ist falsch, bei unserem C-Max waren sie drin, liegen jetzt aber im Keller, eines zumindest, weil ich die Fächer anderweitig nutze. Du wirst aber verstehen, daß ich die Teile, auch wenn ich sie jetzt nicht selbst brauche, für meinen eventuellen Nachbesitzer aufhebe...

Wie sehen diese ominösen Füllstücke denn aus? Könntest du evtl. ein Foto davon posten?

LG

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von pimpex


Wie sehen diese ominösen Füllstücke denn aus? Könntest du evtl. ein Foto davon posten?

Dunkelgrauer Hartschaum halt in der Form der Bodenfächer. Ich habe mit dem Handy auf die Schnelle zumindest mal den einen mit den Aussparungen für die Abschleppöse und den Sprittrichter von unten und von oben abgelichtet...

Fuellklotz1
Fuellklotz2

Zitat:

Original geschrieben von dja-it


N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von dja-it



Zitat:

Original geschrieben von pimpex


Wie sehen diese ominösen Füllstücke denn aus? Könntest du evtl. ein Foto davon posten?
Dunkelgrauer Hartschaum halt in der Form der Bodenfächer. Ich habe mit dem Handy auf die Schnelle zumindest mal den einen mit den Aussparungen für die Abschleppöse und den Sprittrichter von unten und von oben abgelichtet...

Danke, Dirk!!!

Jetzt muss ich selbst nachsehen, ob ich nicht genausolche in meinem GCM habe....
*schenllindiegarageeil*

LG

edit: Gerade nachgesehen. Rechts hinten habe ich genau das gleiche Schaumstoffstück (das mittels Schraube mit dem Auto verbunden ist). Links fehlt es.

Was mir aber aufgefallen ist, ist das Material der Deckel. Sie sind über 1 cm dick und wirklich schwer. Fühlen sich fast wie Fliesen an. Was das Bisschen Schaumstoff darunter sicherer machen soll, ist mir ein Rätsel. Ich werde es noch näher betrachten und höchstens die Lerräume mit einem halbwegs passend zugeschnittenen Holzstück abdichten. Denke aber, dass die Deckel stabil genug sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen