1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Welchen Kindersitz verwendet ihr im Grand C-Max

Welchen Kindersitz verwendet ihr im Grand C-Max

Ford Grand C-Max DXA

Hallo,
wir haben einen Grand C-Max Baujahr 2011.
Wir benutzen zur Zeit einen Römer Kidfix und den MaxiCosi Cabriofix m. Easyfix (Isofix-Basis, Vorgänger vom Familyfix).
Ebenfalls haben wir einen Römer Safefix plus (zur Zeit nicht in Gebrauch).

Bin etwas verunsichert wegen dem Stauraum im Fußboden. Da ihr z.B. beim MaxiCosi keine Angabe gemacht wird bezügl. des Standfusses der Basis.
Habe Maxi-Cosi kontaktiert und die haben mir folgendes mitgeteilt:

Grundsätzlich können wir sagen, dass die Verwendung unserer ISOFIX Systeme möglich ist, wenn:

1.) Standard ISOFIX Verankerungspunkte im Fahrzeug vorhanden sind (Nicht alle Fahrzeuge sind serienmäßig damit ausgestattet).

2.) der Sitz sich korrekt montieren lässt. Insbesondere gilt dies für die Auflage des Stützfußes auf dem Wagenboden. Es dürfen dort keine Staufächer o. ä vorhanden sein.

3.) bei Verwendung auf dem Beifahrersitz der Beifahrer-Frontairbag deaktiviert ist!

Bei Montage trotz Bodenstaufach (bei abgenommener oder geöffneter Klappe) ist darauf zu achten, dass sich unter dem Staufach eine stabile Auflagefläche befindet (Wagenboden); denn bei manchen Modellen ist das Staufach nur in ein Loch im Wagenboden eingelassen!

Außerdem haben Sie die Möglichkeit zum Zwecke der Installation der Isofix-Station sogenanntes Füllstück in das Staufach zu legen und darauf dann den Standfuß zu stellen. Wir kennen derartige Lösungen bereits von einigen Fahrzeugherstellern. Dies sollten Sie beim Autohersteller erfragen bzw. im Bedienungshandbuch Ihres Kfz prüfen. Als Alternative können Sie passendes Füllstück, aus einem entsprechend stabilen Werkstoff wie z. B. Holz, nutzen.

Wir raten Ihnen, das Maxi-Cosi Isofix-System vor dem Kauf einmal zur „Probe“ zu montieren. Die Mitarbeiter Ihres Fachgeschäftes werden Ihnen sicher gerne beratend zur Seite stehen.

Ist das Stryoporstück auf der rechten Seite ein Füllkörper???
Weiß jemand mehr???

Beste Antwort im Thema

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von pimpex


Wie sehen diese ominösen Füllstücke denn aus? Könntest du evtl. ein Foto davon posten?

Dunkelgrauer Hartschaum halt in der Form der Bodenfächer. Ich habe mit dem Handy auf die Schnelle zumindest mal den einen mit den Aussparungen für die Abschleppöse und den Sprittrichter von unten und von oben abgelichtet...

Fuellklotz1
Fuellklotz2
64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

Also bei uns siehts wie folgt aus:

Wir haben uns für den Maxi-Cosi Pearl mit family-fix entschieden und auch bereits gekauft (dzt. noch Pebble in Verwendung).

Und zwar aus folgendenden Gründen:

1. Für die Befestigung eines Sitzes mit Gurt (anstelle von Isofix) sind diese, zumind. im Grand, für die lt. Tests sichersten Systeme deutlich zu kurz.

2. Lt. Gebrauchsanweisung Seite 175 ...

Zitat:

Stellen Sie bei Verwendung eines Kindersitzes mit einer Stütze in der zweiten Sitzreihe sicher, dass die Stütze sicher auf der Abdeckung des Boden-Staufachs positioniert wird. Stellen Sie sicher, dass das Schaumstoffdistanzstück korrekt in das Staufach eingesetzt und die Abdeckung korrekt angebaut ist.

... ist die Verwendung von Systemen mit Stütze (Family-Fix) offensichtlich bei Ford berücksichtigt.

Damit sollte die Sicherheit eigentlich gewährleistet sein.

3. Für uns die Verwendung von Maxi-Cosi Familiy-Fix f. Pebble und Pearl einfach als die praktischste Lösung erscheint.

Hallo wir werden in unseren Grand einen Strochenmühle Ipai Seatfix einbauen

Grüße

aber was ist das Schaumstoffdistanzstück??? Das Styroporteil auf der re. Seite ??

De Safefix plus von Römer ist ja auch ein Isofixsitz Gr. 1 und hat auch einen Standfuss. Der ist auch auf 2 u. 4 (2. Sitzreihe re. u. li. außen) zugelassen beim Grand C-Max DXA ab 12/10.
Im allgemeinen hört man ja immer nur, dass es um die Festigkeit d. Standfusses in diesem Bereich geht.
Also müsste ich ja davon ausgehen, dass die Basis d. Schalen dann auch die notwendige Festigkeit hat.
Allerdings dar ich diesen Sitz auch auf dem Beifahrersitz und auch und allen restlichen Sitzen (auch 3. Sitzreihe) m. Gurt verwenden.

Wie sieht eigentlich aus wenn ich diesem Sitz dann dann auf dem Beifahrersitz verwende, bei Maxi -cosi steht (nicht zum C-Max da de ja nicht getestet wurde) man solle bei Nichtdeaktivierung des Airbags den Sitz nach hinten schieben. Müsste dann ja bei Römer auch so sein?

Muss diesen Faden nochmal hervorkramen:

Bei uns steht halbwegs zeitnah auch Nachwuchs an und nun stellt sich mir die Frage:
Brauch ist irgendein Styropor-Einlege-Dingens oder ist das im Boden befindliche Fach auch so (rein rechtlich im Falle des Unfalls) okay?
Mein Kindersitz-Händler sagt es muss zwingend ein Einlegeteil in das Loch, da sonst bei Unfall... Empfehlung war da einfach eine MDF-Platte zurecht zu sägen und rein zu legen.
Wie habt ihr das gelöst? Werd auch den bisherigen Antworten irgendwie nicht ganz schlau.

Unsere kleine Maus kommt in ca. 2 Monaten zur Welt und deshalb kümmere ich mich gerade um die Babyschale. Wir hatten auch die Family fix Basis und den Pebble ins Auge gefasst. Hat jemand diese Kombination in seinem C-Max eingebaut?

Gibt es mittlerweile mehr Erfahrungen zu dem Thema Styroporfüllstück und Verwendung der Family Fix Basis trotz des Bodenfaches?

Ist es also nicht sicher die Family fix Basis auf den Deckel des Bodenfaches zu stellen?

Hallo,
also ich habe mal den Ford-Kundendienst per Email kontaktiert, weil ich da auch mal genauere Info haben wollte. Vor allem vom Hersteller direkt, nicht vom Verkäufer / Werkstatt (finde die kennen sich damit doch nicht so richtig aus, warum auch....)
Tja, meine Antwort war ernüchternd. Ich solle mich doch gefälligst an meinen Händler wenden. Super oder..... Das zu dem Thema Kundendienst... Echt enttäuschend.
Naja, wir haben den Easyfix von Maxi Coxi links installiert, wenn man mal die Platte abnimmt sieht man auch das der Boden etwas weiter nach vorne geht bevor die Vertiefung kommt. Ich hoffe mal dass, dass ausreichend ist.
Die Email von MaxiCosi habe ich ja wie gesagt in meiner ersten Mail hier zitiert. Dürfte also an für sich kein Problem sein. Ein Distanzstück bastel ich mir jetzt nicht mehr extra.
Der nächste Sitz. Römer Safefix plus m. Standfuß ist laut Herstellerliste erlaubt. Unser Kleiner wird jetzt bald 8 Monate, also die Tage sind gezählt in der Schale. Denke spätestens in 2-3 Monaten sitzt er im großen Sitz.
Aber wenn jemand mehr rauskriegt, vielleicht auch von seinem Händler dann bin ich echt mal gespannt. Werde wohl mal meinen Händler anrufen und die sollen sich doch nochmal mit Ford in Verbindung setzen.

LG

Also wir haben uns für die Babyschale von Römer entschieden, mitsamt der Isofix-Halterung.
Laur Römer gibts 3 Arten von Zulassungen für die Isofix.
1. Generell erlaubt.
2. erlaubt auch mit Bodenfach
3. nur mit Füllung des Bodenfachs erlaubt

Ich hatte ja für den C-Max entweder die 2. oder die 3. Freigabe erwartet, aber es ist, wie so oft im Leben, irgendwie anders. Römer hat für den C-Max ne generelle Freigabe erteilt. Was eigentlich heisst, dass der Max scheinbar kein Bodenfach hat...
Ich hab unter dem Fuß von der Halterung mein Starthilfekabel im Fach liegen. Damit ist das Fach zum Einen ziemlich voll und zum Anderen interessiert mich das Thema jetzt auch nicht mehr, da ich für mich entschieden habe:
Freigabe vom Hersteller ist Freigabe vom Hersteller und somit erlaubt.

Zitat:

Original geschrieben von axels0482


Also wir haben uns für die Babyschale von Römer entschieden, mitsamt der Isofix-Halterung.
Laur Römer gibts 3 Arten von Zulassungen für die Isofix.
1. Generell erlaubt.
2. erlaubt auch mit Bodenfach
3. nur mit Füllung des Bodenfachs erlaubt

Ich hatte ja für den C-Max entweder die 2. oder die 3. Freigabe erwartet, aber es ist, wie so oft im Leben, irgendwie anders. Römer hat für den C-Max ne generelle Freigabe erteilt. Was eigentlich heisst, dass der Max scheinbar kein Bodenfach hat...
Ich hab unter dem Fuß von der Halterung mein Starthilfekabel im Fach liegen. Damit ist das Fach zum Einen ziemlich voll und zum Anderen interessiert mich das Thema jetzt auch nicht mehr, da ich für mich entschieden habe:
Freigabe vom Hersteller ist Freigabe vom Hersteller und somit erlaubt.

Geht es bei dem Thema denn somit eigentlich nicht um die Sicherheit des Systems, sondern um die Folgen wenn mit einem nicht zugelassenen System doch etwas passieren sollte?

Zitat:

Original geschrieben von BobDobalina



Zitat:

Original geschrieben von axels0482


...
Freigabe vom Hersteller ist Freigabe vom Hersteller und somit erlaubt.
Geht es bei dem Thema denn somit eigentlich nicht um die Sicherheit des Systems, sondern um die Folgen wenn mit einem nicht zugelassenen System doch etwas passieren sollte?

Meiner Interpretation nach gibt die Herstellerfreigabe auf der einen Seite eine rechtliche Absicherung für den Schadenfall und auf der anderen Seite eine gewissermaßen garantierte Sicherheit.

Wenn es um eine Babyschale geht hat auch die Cybex Aton Base Fix eine Freigabe für den C-Max/Grand C-Max

Ich würde halt gerne eine Fix Basis holen, bei der ich dann immer bei steigendem Alter den Sitz neu kaufe. Ich habe mir die Römer Basis mal angeschaut und warum das Standbein nun genehmigt sein soll und das von Maxi Cosi nicht ist mir eigentlich ein Rätsel...

Zitat:

Original geschrieben von BobDobalina


Ich würde halt gerne eine Fix Basis holen, bei der ich dann immer bei steigendem Alter den Sitz neu kaufe...

Also die Isofix-Base von Römer passt ausschließlich für die Babyschale. Größere Sitze erfordern auch gleich eine andere Isofix-Base / haben eine eigene Isofix-Base.

Insofern bietet Römer - meiner Kenntnis nach (lass mich aber gern belehmen) - nichts, was deinem Wunsch entspricht. Größere Sitze auf der gleichen Base geht imho erst ab der nächstgrößeren Kindersitzgröße, also bei richtigen Kindersitzen und nicht bei den Babyschalen.

Ich habe mir die Liste von Britax-Römer genauer angeschaut:

Britax-Römer

Ganz verständlich ist die Liste nicht. Der C-Max (DXA) ist zwar aufgeführt mit einer eingekreisten 4, was bedeutet dass einer der hinteren Sitze für die Isofix Basis geeignet ist, gleichzeitig steht aber in dem Dokument :

Zitat:

Das Stützbein des Adapters darf sich nie auf einem Staufach im Fahrzeugboden abstützen.
(außer) "DREIECKSYMBOL NACH UNTEN" = mit Staufach okay!
Sie dürfen den Adapter nur auf den Sitzplätzen mit Staufach verwenden, die von uns geprüft und freigegeben sind.

Der C-Max DXA hat aber bei seinem Eintrag kein Dreiecksymbol abgebildet wie manch andere Autos!

Echt Mist ein Familienauto so zu konstruieren, dass kein Mensch weiss welches Isofix System man verwenden kann!!

Zitat:

Original geschrieben von BobDobalina


Ich habe mir die Liste von Britax-Römer genauer angeschaut:
...
Der C-Max (DXA) ist zwar aufgeführt mit einer eingekreisten 4, was bedeutet dass einer der hinteren Sitze für die Isofix Basis geeignet ist, gleichzeitig steht aber in dem Dokument :

Zitat:

Das Stützbein des Adapters darf sich nie auf einem Staufach im Fahrzeugboden abstützen.
(außer) "DREIECKSYMBOL NACH UNTEN" = mit Staufach okay!
Sie dürfen den Adapter nur auf den Sitzplätzen mit Staufach verwenden, die von uns geprüft und freigegeben sind.

Der C-Max DXA hat aber bei seinem Eintrag kein Dreiecksymbol abgebildet wie manch andere Autos!

...

Genau das meinte ich in meinem Post von ein paar Tagen / Wochen. Irgendwie gibts da die Freigabe für den Sitz Nr. 4, andererseits aber eigentlich nicht, da Staufächer.

Ich pack das Staufach einfach voll und dann ist das für mich einfach okay.

Das wäre die eine Möglichkeit , die andere Möglichkeit wäre den Staufachdeckel wegzulassen und das Standbein auf den Boden des Staufaches zu bringen. Die Frage hierbei ist dann, wie stabil ist der Boden des Staufaches?

Manche Autos haben wohl darunter ein Loch, andere Hersteller nur instabile Böden? Die Ford Hotline verweist nur auf die Hersteller der Kindersitze, die wiederum den sicheren Weg gehen und die Freigabe nicht erteilen, oder aus Kostengründen gar nicht prüfen ob das möglich wäre. Wenn jemand sagen würde der Boden des Staufaches ist stabil, kein Problem den Standfuß dort anzubringen, wäre das Problem ja schon gelöst.... (vorausgesetzte das Standbein ist lang genug)

Wenn Römer sowieso nicht die Staufächer beim C-Max berücksichtigt, warum ist dann nur 1 Sitz auf der Rückbank zugelassen?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen