Welchen Keilriemen beim M272.947? Nach Tausch Quietschen. Inkl. Video

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen 🙂

Welchen Keilriemen muss ich denn nun nehmen?

Hatte mir diesen hier gekauft:

https://www.bandel-online.de/...ssend-fuer-mercedes-benz-c-klasse.html

Zusätzlich habe ich den Spanner auch gleich gewechselt gegen:

https://www.bandel-online.de/.../...panner-keilrippenriemen-28149.html

Nach dem Wechsel des Keilriemens und des Spanners qietscht es im Motorraum nun. Sprühe ich Keilriemenspray auf die glatte Seite des Riemens geht das Quietschen kurzzeitig weg. Nach längerer Standzeit des Fahrzeugs und Starten ist das Quietschen wieder da.

Sollte ich die beiden Umlenkrollen noch tauschen? Hatte wo der Riemen ab war diese per Hand gedreht und konnte keine Geräusche etc. feststellen.

Hier das Video: https://1drv.ms/v/s!Asy_tMvZnz2y5R6vv1Lqc5nMKVSw?e=U5G2Hz

Mit dem alten Riemen und Riemenspanner war kein Quietschen zu hören.

Könnte es am Riemen liegen?

Evtl. mal tauschen gegen:

https://www.bandel-online.de/.../...r-audi-a4-a5-a6-a8-allroad-q5.html

Was ich sehr verwirrend finde ist, dass auf der Gatesseite beide Riemen für mein M272 mit BJ 2008 genommen werden können. Der 2390 und der 2403....

Über Hilfe und Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

23 Antworten

Hat jemand einmal die Teilenummern der Schrauben für die Rollen? Oder kann ich die alten Schrauben wieder verwenden? Ach ja und wieviel NM für die Schrauben?

Im EPC ist als einzelnes Ersatzteil nur die Schraube für die Umlenkrolle an Wasserpumpe A0019904803 aufgeführt.

Grundsätzlich kann man die Schrauben aber wieder verwenden. Wenn dich der Rost stört lege sie für eine Nacht in Bremsflüssigkeit (Cola).

Drehmomente siehe Fotos

Grundsätzlich kannst du dich aber an den für jeden zugänglichen Tabellen wie dieser hier: https://www.anzugsmoment.de/anzugsmoment/ orientieren.

Teil 1/2
Teil 2/2

Danke dir.

Habe noch eine Frage und zwar sieht man bei manchen M272 Motoren, dass dieser kleine Dämpfer mit verbaut ist beim Riemenspannen daneben.

Ist bei meinem nicht. Wieso ist das so?

Ach ja und wieso gibt es eigentlich einmal einen Riemen mit 5MM mehr und einmal einen mit 8MM weniger?
Also 2404 und einmal 2390 ?

Kann ich auch den 2390 einbauen oder lieber den längeren?

Ich bin jetzt wirklich nicht der Fan von TDI-Vielfahrer, aber er hat dir alles haarklein nach deiner Fin herausgesucht, samt Teilenummer und Riemenlänge 2397 und Anzugdrehmomente.
Was willst du noch.
Bau das ein was Werksseitig eingebaut war, und gut is.
Manche können schon nerven.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 3. April 2024 um 15:03:13 Uhr:


Ich bin jetzt wirklich nicht der Fan von TDI-Vielfahrer, aber er hat dir alles haarklein nach deiner Fin herausgesucht, samt Teilenummer und Riemenlänge 2397 und Anzugdrehmomente.
Was willst du noch.
Bau das ein was Werksseitig eingebaut war, und gut is.
Manche können schon nerven.

Das ist der Sinn eines Forums, dass man fragt. Eventuell solltest du dich hier abmelden.

Frage ist einfach ob man auch nen Riemen mit 2404 einbauen kann und ob der spanner die mehr Millimeter spannt.

Nein, der Sinn eines Forums besteht nicht darin andere zu nerven.
Deine Fragen wurden hinreichend beantwortet.
Wenn du den längeren Riemen einbauen willst, dann mach das. Das geht schon.

Nachtrag:

Sobald man einige Kilometer gefahren ist und der Wagen auf seiner Betriebstemperatur ist, 90°, ist das quietschen wie von Geisterhand weg. Dieses bleibt auch weg bis zum nächsten Kaltstart.

Kann es dann trotzdem eine der Umlenkrollen sein?

Rückmeldung:

Wagen läuft nun ohne Quietschen.

Habe beide Umlenkrollen und den Keilriemen getauscht.

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Möchte nicht extra jetzt ein Thema eröffnen.

Habe ein S204 220Cdi om646.
Habe bei mir den kompletten Riementrieb mit Freilauf und alle Rollen gewechselt. Trotz des Wechsels habe ich beim lenken ein leichtes Riemen Quietschen, beim stand oder beim parken.

Alle teile sind von INA

Vielleicht kann mir einer was dazu sagen

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen