Welchen Hersteller für Luftfeder hinten nehmen?

BMW 5er F11

Hallo Leute,

seit einigen Wochen hängt mein Dicker (F11 Touring 520d BJ 2014) ab und zu hinten durch. Erst rechts angefangen, jetzt beidseitig. Mal 1x die Woche, mal öfters bis der Kompressor halt die Luft wieder aufpumpt. Dass es nicht gut ist, ist mir bewusst. Deswegen möchte ich schnellstmöglich beide Luftbälge hinten wechseln. Die Arbeit würde ich selbst machen. BMW hat bekanntlich unverschämte Preise und mein Mechaniker des Vertrauens würde für die gesamte Arbeit inkl. Teile ca 800-900€ nehmen.

Jetzt habe ich die Qual der Wahl welchen Hersteller ich nehmen soll, da die Preise ziemlich varieren. Findest schon welche auf Amazon für 80-90€ (2 Stück) oder bei Autodoc/Kfzteile ab 72€ pro Stück.

Sagt euch die Marke Ridex was?
Lohnt es sich auszuprobieren oder lieber auf die teureren setzen ala Dunlop, Arnott?

Hier mal die Liste die mir der Doc ausspruckt:
https://www.autodoc.de/.../106274-520-d?categories%5B%5D=324

Hätte spontan ersteren ausprobiert wegen dem Preis und den Bewertungen.
Wer hatte bereits Erfahrungen mit günstigeren Herrstellern und kann berichten?

Vielen Dank im Voraus. 🙂

36 Antworten

Ist original und mit "ist immer noch undicht" hast du ja vollkommen recht. ;-)
Von so einem Stecksystem habe ich ein paar Teile zum testen gekauft. Wenn der Arsch hängt :-), kann ich die Bauteile vom System einzeln testen.
Da braucht man dann nicht raten wo die Luft flöten geht.
Wenn man nicht nur ein Fahrzeug in Verwandtschaft und Bekanntenkteis hat, sind die 50-60 Euro für die Sachen auch nicht falsch angelegt.

Ich meine mich nur zu erinnern, dass die Arnott ein anderes Fitting hatten mit anderer Anzugsvorschrift. Das stand aber wie gesagt alles in der Anleitung, die dabei war.

Arnott verwendet ein anderes System beim Anschluss an den Balg. Man muss die Leitung bis zum Anschlag in den Balg schieben und dann herausziehen, bis es nicht mehr geht. Dann ist der Anschluss dicht.

Arnott verwendet ein anderes System beim Anschluss an den Balg. Man muss die Leitung bis zum Anschlag in den Balg schieben und dann herausziehen, bis es nicht mehr geht. Dann ist der Anschluss dicht.

Zitat:

@Alex der 1. schrieb am 15. Mai 2024 um 19:41:37 Uhr:



Arnott verwendet ein anderes System beim Anschluss an den Balg. Man muss die Leitung bis zum Anschlag in den Balg schieben und dann herausziehen, bis es nicht mehr geht. Dann ist der Anschluss dicht.

Ah, danke. Das ist dann das Festo artige Stecksystem das ich meinte. Da kann nicht viel falsch laufen wenn der Schlauch sauber abgeschnitten und ohne Grat ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@basti313 schrieb am 15. Mai 2024 um 20:03:29 Uhr:



Zitat:

@Alex der 1. schrieb am 15. Mai 2024 um 19:41:37 Uhr:



Arnott verwendet ein anderes System beim Anschluss an den Balg. Man muss die Leitung bis zum Anschlag in den Balg schieben und dann herausziehen, bis es nicht mehr geht. Dann ist der Anschluss dicht.

Ah, danke. Das ist dann das Festo artige Stecksystem das ich meinte. Da kann nicht viel falsch laufen wenn der Schlauch sauber abgeschnitten und ohne Grat ist.

So ist es. Es gibt ein Video auf youtube, wo Arnott-Bälge eingebaut werden. Da wurde dies auch betont und ich habe peinlich darauf geachtet, dass die gequetschte Stelle sauber abgeschnitten wurde (und natürlich dabei nicht neu gequetscht worden ist).

Kurze Info. Habe vor über einer Woche die Dunlop Luftbälge eingebaut und siehe da, keine Probleme mehr.

Die alten Bälge waren schon porös aber jetzt nicht so schlimm wie ich erwartet hätte.

Hinweis zu den Dunlop: Ich habe im September 2021 diese ebenfalls verbaut.
Bei der HU letztens (TÜV Süd) wollte der Prüfer mir diese auf die Mängelliste schreiben, weil sie angeblich porös seien.
Ich habe ihm dann gesagt, dass die Oberfläche dieser Faltenbälge von Haus aus genarbt ist, das hat er dann nach genauem Hinsehen auch festgestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen