Welchen Hersteller für Luftfeder hinten nehmen?
Hallo Leute,
seit einigen Wochen hängt mein Dicker (F11 Touring 520d BJ 2014) ab und zu hinten durch. Erst rechts angefangen, jetzt beidseitig. Mal 1x die Woche, mal öfters bis der Kompressor halt die Luft wieder aufpumpt. Dass es nicht gut ist, ist mir bewusst. Deswegen möchte ich schnellstmöglich beide Luftbälge hinten wechseln. Die Arbeit würde ich selbst machen. BMW hat bekanntlich unverschämte Preise und mein Mechaniker des Vertrauens würde für die gesamte Arbeit inkl. Teile ca 800-900€ nehmen.
Jetzt habe ich die Qual der Wahl welchen Hersteller ich nehmen soll, da die Preise ziemlich varieren. Findest schon welche auf Amazon für 80-90€ (2 Stück) oder bei Autodoc/Kfzteile ab 72€ pro Stück.
Sagt euch die Marke Ridex was?
Lohnt es sich auszuprobieren oder lieber auf die teureren setzen ala Dunlop, Arnott?
Hier mal die Liste die mir der Doc ausspruckt:
https://www.autodoc.de/.../106274-520-d?categories%5B%5D=324
Hätte spontan ersteren ausprobiert wegen dem Preis und den Bewertungen.
Wer hatte bereits Erfahrungen mit günstigeren Herrstellern und kann berichten?
Vielen Dank im Voraus. 🙂
36 Antworten
Gibt es eine plausible Erklärung wieso der Wagen so unregelmäßig runterhängt? Mal passiert das 2 mal innerhalb von 3 Tagen, mal nur 1x die Woche. Vermehrt die rechte Seite, manchmal auch beide wobei die rechte eher mehr. Zuletzt beidseitig am Samstag passiert und nach dem Aufpumpen ist aktuell wieder Ruhe.
Ich meine, wenn das Gummi porös ist wo die Luft entweicht, dann muss es doch konsequent immer in ca gleichen Abständen passieren bzw sich eher verschlimmern?
Oder kann ein anderer Grund hierfür noch vorliegen zB. Kompressor/Dichtung? Aber auch hier wäre es quasi das selbe mit meiner Frage.
Mein 5er wird im Oktober übrigens 10 Jahre alt. Ein Wechsel wäre so oder so sinnvoll.
Pah! 😁
Meiner ist 13,5 Jahre alt und fährt noch mit den ersten Bälgen. Das sporadische beidseitige Absacken schiebe ich auf‘s Magnetventil. Wird demnächst mal getauscht.
Zitat:
@Edgeraze schrieb am 13. Mai 2024 um 16:41:38 Uhr:
Gibt es eine plausible Erklärung wieso der Wagen so unregelmäßig runterhängt? Mal passiert das 2 mal innerhalb von 3 Tagen, mal nur 1x die Woche. Vermehrt die rechte Seite, manchmal auch beide wobei die rechte eher mehr. Zuletzt beidseitig am Samstag passiert und nach dem Aufpumpen ist aktuell wieder Ruhe.Ich meine, wenn das Gummi porös ist wo die Luft entweicht, dann muss es doch konsequent immer in ca gleichen Abständen passieren bzw sich eher verschlimmern?
Oder kann ein anderer Grund hierfür noch vorliegen zB. Kompressor/Dichtung? Aber auch hier wäre es quasi das selbe mit meiner Frage.
Mein 5er wird im Oktober übrigens 10 Jahre alt. Ein Wechsel wäre so oder so sinnvoll.
Spricht nach meiner Erfahrung eher für Magnetventil und /oder Ventilblock.
Zitat:
@Jazz84 schrieb am 12. Mai 2024 um 21:01:34 Uhr:
Ich habe die zwei billigsten Bälge von Amazon inkl. Schutzmanschetten bestellt und verbaut einfach nur aus Interesse wie lange die halten…
Ich habe 2016 für links über ebay den ersten China-Balg gekauft und 2020 für rechts den zweiten. Sind beide noch drin. Der eine somit schon älter wie seinerzeit die Originalausrüstung.
Ein Reservebalg wird immer "Geheimfach" Kofferraum rechts mitgeführt. Ich bin mit den Billigteilen mittlerweile völlig entspannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alex der 1. schrieb am 14. Mai 2024 um 08:40:26 Uhr:
Zitat:
@Edgeraze schrieb am 13. Mai 2024 um 16:41:38 Uhr:
Ich meine, wenn das Gummi porös ist wo die Luft entweicht, dann muss es doch konsequent immer in ca gleichen Abständen passieren bzw sich eher verschlimmern?
Spricht nach meiner Erfahrung eher für Magnetventil und /oder Ventilblock.
Würde ich eigentlich auch so beurteilen. Aber in der Praxis war es bei mir mit identischem Fehlerbild beide male auch der Balg. Kompressor und Ventile (BJ 01/2011) unangetastet.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 14. Mai 2024 um 09:34:04 Uhr:
Würde ich eigentlich auch so beurteilen. Aber in der Praxis war es bei mir mit identischem Fehlerbild beide male auch der Balg. Kompressor und Ventile (BJ 01/2011) unangetastet.Zitat:
@Alex der 1. schrieb am 14. Mai 2024 um 08:40:26 Uhr:
Spricht nach meiner Erfahrung eher für Magnetventil und /oder Ventilblock.
Das verstehen hier viele nicht. Es ist zu 99% der Balg oder die Verschraubung am Balg. Ich glaube die Fälle mit echt defekten Ventilen kann man hier an einer Hand abzählen.
Gab doch erst wieder einen Fall, da hat hier jemand die große Tauschaktion gemacht und am Ende war es wieder die Verschraubung am Balg.
Thema Qualität der Bälge: Ich glaube ja das die meisten eh den gleichen Gummi von Dunlop verwenden. Und da der auch das Problem ist, ist die Lebensdauer nur durch diesen Gummi begrenzt.
Was natürlich noch ein Thema ist, ist die Qualität der Verschraubung. Wenn die mehr Drehmoment braucht wird man viele undichte Verschraubungen sehen weil die Leute sich nicht trauen die ordentlich anzuschrauben.
Zitat:
@basti313 schrieb am 14. Mai 2024 um 10:27:38 Uhr:
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 14. Mai 2024 um 09:34:04 Uhr:
Würde ich eigentlich auch so beurteilen. Aber in der Praxis war es bei mir mit identischem Fehlerbild beide male auch der Balg. Kompressor und Ventile (BJ 01/2011) unangetastet.
Das verstehen hier viele nicht. Es ist zu 99% der Balg oder die Verschraubung am Balg. Ich glaube die Fälle mit echt defekten Ventilen kann man hier an einer Hand abzählen.
Gab doch erst wieder einen Fall, da hat hier jemand die große Tauschaktion gemacht und am Ende war es wieder die Verschraubung am Balg.Thema Qualität der Bälge: Ich glaube ja das die meisten eh den gleichen Gummi von Dunlop verwenden. Und da der auch das Problem ist, ist die Lebensdauer nur durch diesen Gummi begrenzt.
Was natürlich noch ein Thema ist, ist die Qualität der Verschraubung. Wenn die mehr Drehmoment braucht wird man viele undichte Verschraubungen sehen weil die Leute sich nicht trauen die ordentlich anzuschrauben.
Welche Verschraubung meinst du genau? Die am Balg selbst wo der Schlauch drinsteckt? Habe desöfteren gelesen diesen sollte man nicht anziehen bzw nur per Hand. Wäre gut zu wissen was nun richtig ist, bevor ich mich an die Arbeit mache.
2 Nm sind dafür vorgegeben.
Zitat:
@Edgeraze schrieb am 14. Mai 2024 um 10:37:38 Uhr:
Zitat:
@basti313 schrieb am 14. Mai 2024 um 10:27:38 Uhr:
Das verstehen hier viele nicht. Es ist zu 99% der Balg oder die Verschraubung am Balg. Ich glaube die Fälle mit echt defekten Ventilen kann man hier an einer Hand abzählen.
Gab doch erst wieder einen Fall, da hat hier jemand die große Tauschaktion gemacht und am Ende war es wieder die Verschraubung am Balg.Thema Qualität der Bälge: Ich glaube ja das die meisten eh den gleichen Gummi von Dunlop verwenden. Und da der auch das Problem ist, ist die Lebensdauer nur durch diesen Gummi begrenzt.
Was natürlich noch ein Thema ist, ist die Qualität der Verschraubung. Wenn die mehr Drehmoment braucht wird man viele undichte Verschraubungen sehen weil die Leute sich nicht trauen die ordentlich anzuschrauben.Welche Verschraubung meinst du genau? Die am Balg selbst wo der Schlauch drinsteckt? Habe desöfteren gelesen diesen sollte man nicht anziehen bzw nur per Hand. Wäre gut zu wissen was nun richtig ist, bevor ich mich an die Arbeit mache.
Das steht hoffentlich in der Anleitung der Bälge. Arnott hat ne andere Vorschrift wenn ich mich korrekt erinnere als BMW.
Vor kurzem verbaute ich diese hier von Magneti Marelli: Hey, sehen Sie sich MAGNETI MARELLI Luftfeder, Fahrwerk in der AUTODOC App https://m.autodoc.de/magneti-marelli/16619113 an.
Soweit mach(t)en sie ordentlichen Eindruck, beidseits mit Torsionsringen ausgestattet.
Ich würde sie wieder kaufen.
@basti313
Zumindest steht das in der Anleitung von BMW wenn man die Bälge wechselt.
Wenn man sich die Verschraubung anschaut, sehen ich auch keinen Grund das Teil fester zu rödeln.
Wenn da ein ordentlicher O-Ring dran ist, wird er mit mehr Nm auch nicht dichter.
Ist die App mal wieder auf Tauchstation oder warum lässt sich kein Bild einfügen?
Zitat:
@Tomtom2. schrieb am 14. Mai 2024 um 12:21:10 Uhr:
@basti313
Zumindest steht das in der Anleitung von BMW wenn man die Bälge wechselt.
Wenn man sich die Verschraubung anschaut, sehen ich auch keinen Grund das Teil fester zu rödeln.
Wenn da ein ordentlicher O-Ring dran ist, wird er mit mehr Nm auch nicht dichter.
Ja, da hast du Recht! Ich meine mich nur zu erinnern, dass die Arnott ein anderes Fitting hatten mit anderer Anzugsvorschrift. Das stand aber wie gesagt alles in der Anleitung, die dabei war.
Ich glaube auch das die Undichtigkeiten durchaus von zu fest kommen können...man muss auch den Schlauch sauber abschneiden, dabei nicht zerdrücken und darf keine Grate dran haben die eben die O-Ringe gleich aufschneiden können.
Der Schlauch hat mit dem O-Ring keinen Kontakt.
Der O-Ring dichtet den Schraubanschluss aussen gegen das Gehäuse ab
Der Schlauch wird mit einem Klemmring abgedichtet.
Ich erinnere mich an einen geschlitzten Klemmring, der innen gegen einen O-Ring dichten müsste 😕
Ist dein Bild vom originalen Balg oder vom Arnott? Ich meine ich habe auch mal welche mit so einem Festo artigen Stecksystem gesehen..
Aber egal, die Diskussion macht keinen Sinn. Wie bei jeder Pneumatik macht diskutieren und Theorie keinen Sinn, am Ende zählt nur das es dicht ist. Und das war mein Punkt, ich glaube das wird oft genug vergurkt und dann wird sinnlos an anderer Stelle Zeug gewechselt.
Hier vergeht doch kaum ein Monat ohne den üblichen "jetzt habe ich das Ventil getauscht und es ist immer noch undicht" Post 😁