Welchen Corsa C

Opel Tigra TwinTop

Hi Leute,

ich spiele mit dem Gedanken mir mal einen Corsa C zuzulegen und bin mir eigentlich unschlüssig welchen ich mir holen sollte,
Hatte früher mal einen Corsa B 1.4 16 V (90PS) udn war eigentlich zufrieden mit dem Auto.

Habe letztens einen Corsa C 1.2 16 V als Leihwagen gehabt und fand ihn eigentlich nicht schlecht.
Mein Vater fährst zur Zeit einen Corsa C Sport 1.4 16v:

Welchen würdet Ihr empfehlen?

78 Antworten

wie gesagt hab übern daumen gepeilt, aber bei 40 tkm sind wir sicher scho... is ja immerhin ne wichtige kaufentscheidung sowas mal durchzurechnen

75 oder 90 PS

Hi,Leute,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten.

Also ich würde mir nur einen Benziner kaufen, da ich soviele Km auch nicht runterreiße.

Mir gings eigentliich nicht um die Leistung da kann ich auch meinen behalten da bin ich besser mit bedient :-)

Hi

Nun, es kommt zunächst auch mal darauf an was du anlegen willst/kannst.

Ich denke mal nicht das es sich um einen Neuwagen handelt, sondern um einen Gebrauchten.

So, und wenn es sich um einen Gebrauchten handelt, dann kommt um so mehr eigentlich nur der Z12XE/XEP in Frage.
Denn von allen Benzinern im Corsa ist der Z12XE/XEP eigentlich der Allrounder, und somit der beste Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und "Power", wenn man bei 75PS/80PS von Power reden kann.😉
Der Z12XE/XEP bietet recht ansprechende Fahrleistungen bei relativ niedrigem Verbrauch. Der Motor besitzt eine wartungsfreie Steuerkette, womit das Thema Zahnriemenriss, was du ja aus dem Corda B 1.4 16V kennen solltest. Und der Wechsel alle 4Jahre/60000km entfällt somit logischerweise auch.

Tja, was gibt es noch.......den Z10XE/XEP. Der ist eigentlich schon fast zu schwach für den Corsa.

Der Z14XE/XEP kann alles zwar ein wenig besser (Fahrleistungen meine ich), aber auch nicht soviel besser, das man ihn nehmen müsste. Der Z12XE/XEP
kommt schon recht nahe an den Z14XE/XEP heran (grade der Z12XEP mit mittlerweile 80PS). Ist aber bedeutend sparsamer, und hat halt den Vorteil der Steuerkette.

Der Z18XE kommt wohl alleine aus Unterhaltstechnischen nicht in Frage, obgleich er dem Corsa mächtig Feuer macht.

Gruß Hoffi

Der Z14XEP (Twinport) hat auch eine Steuerkette statt Zahnriemen, da er auf dem 1.2 aufbaut. 😉

Mir persönlich reicht der 1.2 nicht, deshalb seh ich meinen 1.4 als eigene Lösung, die Fahrspaß und Unterhalt vereint. 😉

Ähnliche Themen

Hi

Ja, das ist klar. Ich meinte auch den Vorteil zwischen Z12XE/XEP, und dem Z14XE.
Denn der Z12XE hatte auch schon eine Steuerkette. Also könnte man auch auf ein etwas älteres Exemplar zurückgreifen, und muss nicht unbedingt den recht neuen Z12XEP oder Z14XEP nehmen um eine Steuerkette zu haben.

Gruß Hoffi

Die Steuerkette ist allerdings kein Vor-, sondern ein Nachteil. (Macht nicht selten Probleme und muss dann uU sogar getauscht werden, was viel teurer ist als ein "regulärer" Zahnriemenwechsel. Von der Gefahr eines Motorschadens ganz zu schweigen.)

Hi

Die latente Gefahr eines Zahnriemenrisses (bzw. eines Spannrollenbruches was den Zahnriemenriss verursacht) ist ungleich höher als ein erforderlicher Kettentausch oder gar eines Kettenrisses.

Von daher ist die Kette auch wenn sie keinen 100% Schutz bietet dem Zahnriemen immer deutlich überlegen.

Gruß Hoffi

Zitat:

Die latente Gefahr eines Zahnriemenrisses (bzw. eines Spannrollenbruches was den Zahnriemenriss verursacht) ist ungleich höher als ein erforderlicher Kettentausch oder gar eines Kettenrisses.

Aber nicht, wenn man den ZR regelmäßig wechselt.

Zitat:

Von daher ist die Kette auch wenn sie keinen 100% Schutz bietet dem Zahnriemen immer deutlich überlegen.

Offiziell wird das so dargestellt, da soll die Kette wartungsfrei sein. Aber das sagte man über Zahnriemen ja auch mal, und dann kam das böse Erwachen.

Wechselintervalle Steuerkette

In das Alter, bzw. auf die Laufleistung, dass die Steuerkette gewechselt werden muss, kommen viele Kleinwagen im unteren Preissegment nicht. Somit ist dies eine Lösung, die man durchaus als "endgültige" Variante bezeichnen darf. Prima für alle, die keine Lust haben, sich Wechselintervalle zu merken und unnötig viel Geld zum FOH zu tragen.

Und wer seine Steuerkette bei 200 tkm wecheln lassen muss, könnte auch gleich überlegen, ob er den Corsa dann nicht gegen eine Reiselimousine eintauscht. ;-)

Oder einfach einen Motorschaden riskieren, denn der Kettenwechsel bei einem Corsa mit 200 tkm übersteigt vermutlich den Zeitwert, d.h. "Totalschaden" so oder so.

Hi

@ubc

Zitat:

Aber nicht, wenn man den ZR regelmäßig wechselt.

Gut, die Haltbarkeit der Spannrollen (oder des gesamten Riementriebs) ist schon deutlich besser geworden.

Aber wieviele Opel-Motoren starben den Zahnriementod noch vor dem ersten planmäßigen Wechsel, oder nach erfolgtem Wechsel?? Tausende!!!!

Ich denke die "Sterberate" von Ketten-getriebenen Motoren ist da nur ein Bruchteil dessen.

Zitat:

In das Alter, bzw. auf die Laufleistung, dass die Steuerkette gewechselt werden muss, kommen viele Kleinwagen im unteren Preissegment nicht. Somit ist dies eine Lösung, die man durchaus als "endgültige" Variante bezeichnen darf. Prima für alle, die keine Lust haben, sich Wechselintervalle zu merken und unnötig viel Geld zum FOH zu tragen.

Exakt.

Gruß Hoffi

Was kostet eigentlich so nen kompletter Zahnriemenwechsel inkl Spann- und Umlenkrollen?

Ich glaub, ich lass das demnächst mal machen. Hab zwar erst 41000km drauf, aber es ist ein Opel 🙂

Hi

Ein Bekannter hat letztens für den Zahnriemenwechsel an seinem Corsa C GSi 1.8 inkl. Spannrollen ca. 450,-Euro bezahlt, allerdings auch inkl. der 60000km Inspektion.

Gruß Hoffi

Also ca. 190-200€ extra für den Zahnriemenwechsel inkl. Rollen. Wenn man 250-260€ für die 2. Inspektion(also große) zugrundelegt.

Wäre es denn sinnvoll, den Zahnriemen schon bei 45000km zu wechseln? Oder kann man ruhig bis 55000 km warten?

kannst normalerweise warten, ein zahnriehmen sollte min 80000km halten... die wechselintervalle sind normalerweise so ausgelegt, das immernoch nach oben luft drin ist, das es doch ab und zu welche gibt, ist darin zu sehen, das die nicht sachgemäß montiert (beim einbau beschädigt), oder zum teil garnicht gewechselt obwohl berechnet werden, hatte schon zweimal diesen fall im Bekantenkreis... leider hat man ja keine Chance nachzusehen, ob wirklich alles gemacht wurde was auf der Rechnung steht *g*

Deine Antwort
Ähnliche Themen