Welchen Calibra sollte man nehmen?
hey leute ich weiss dieses thema gabs schon das eine oder andere mal wollte aber trotzdem nochmal fragen....
also es geht darum.... ich habe bisher ausschließlich vw`s gefahren habe aber so langsam kein bock mehr draus ist immer wieder das selbe und wollte daher mal auf eure seite wechseln ;-) und ich liebäugle schon seit einiger zeit in richtung calibra....
leider habe ich von den opel motoren nicht so die ahnung und wollte einfach mal eure meinung hören welchen ihr empfehlen würdet also ich möchte jetzt nichts ausgefallenenes wie v6 oder den turbo einfach nur den 2,0l bzw. den 16v.
also jetzt zur eigentlichen frage sind euch bei den motoren typische schwachstellen bekannt- welcher läuft besser- welcher hält länger usw.
ich sag dann schonmal danke für eure mithilfe
mfg
micha
61 Antworten
HI!
C20NE
Beschreibung: Wohl Einer Der robustesten Motoren welche im Calibra verbaut wurden. Hält bei normaler Fahrweise bis zu 300 TKM ohne Probleme.
Tuning : Nicht ganz billig - wie bei allen Saugmotoren. Möglichkeiten im finanziellen Rahmen z.B.: Chip , Nockenwelle , Lexmaul Ram
Spezielle Schwachstellen : Leerlaufdrehsteller verdreckt öfters. Dadurch sehr schlechter bzw. gar kein Leerlauf mehr. Ursache: Unter MJ 1993 fehlprogrammiertes Steuergerät- Das sogenannte Warmstartproblem tritt häufig auf. Abhilfe ist eine Reinigung des Leerlaufdrehstellers (Ultraschallbad oder Spülung mittels Bremsenreiniger) -was aber nicht immer 100%ig zufriedenstellend die Sache behebt! Probleme auch beim Motorstart: Wenn der Motor ab und zu nicht anspringt oder erst nach langem Stillstand wieder läuft, ist die Ursache zu 90% beim Benzinpumpenrelais zu finden
______________________________________________________________________________________________________
C20NE 4x4
Das gleiche gilt hier wie für den normalen C20NE eben nur, dass dieses Exemplar zusätzlich Allrad hat.
Druckspeicher im Rahmen der Wartungsintervalle unbedingt wechseln, da sonst das Verteilergetriebe einen Totalschaden erleiden kann. Öl des Verteilergetriebes sollte alle 70 TKM gewechselt werden .
______________________________________________________________________________________________________
C20XE
Beschreibung: Einer der Besten 2.0er Saugmotoren die je gebaut wurden! 150 PS immerhin!
Tuning : Nicht ganz billig aber bei weitem mehr rauszuholen als beim C20NE. Möglichkeiten im finanziellen Rahmen z.B.: Chip , Nockenwelle , Lexmaul Ram
Spezielle Schwachstellen: Zylinderköpfe der Firma KS können zwischen Öl- und Wasserkanal reißen. Danach tritt Öl ins Kühlwasser. Der Kopf kann aber repariert werden. Desweiteren wurden auch Köpfe der Firma COSCAST verbaut , die dieses Problem nicht haben. Sie sind durch eine c.a. 1 cm abstehenden kannte an der rechten Seite des Zylinderkopfes zu erkennen . An dieser Kannte sitzt ein Wasseranschluss für den Wärmetauscher. Alternativ steht es von unten auch nochmal in den Block eingeprägt! Auch dieser Motor leidet unter der Anfälligkeit des Benzinpumpenrelais, wie der C20NE (siehe oben).
Der Zahnriehmen sollte undbedingt alle 60 TKM gewechselt werden. Spannrollen und Wasserpumpe bitte mitwechseln. Bei Zahnriehmenriss kann ein kapitaler Motorschaden durch Aufschlag der Ventile auf den Kolben entstehen.
Ölwanne ist meistens leicht undicht. Der 16V markiert sein Revier, er ölt nicht! ;-)
______________________________________________________________________________________________________
C20XE 4x4
Der Selbe wie beim normalen C20XE eben nur mit Allrad.
Druckspeicher im Rahmen der Wartungsintervalle unbedingt wechseln, da sonst das Verteilergetriebe einen Totalschaden erleiden kann. Das Öl des Verteilergetriebes sollte alle 70 TKM gewechselt werden .
______________________________________________________________________________________________________
C20LET
Beschreibung: Der Stärkste Motor im Calibra !! 204 PS original ( original immer als Allrad )
Tuning: Relativ Günstig mit z.B. einem Chip allein kommt man auf bis zu 250 PS! Möglich sind bis zu 330 PS für c.a. 1500 Euro an Material ( Grosser Ladeluftkühler , Benzindruckregler etc. )
Spezielle Schwachstellen: Zylinderköpfe der Firma KS können zwischen Öl- und Wasserkanal reißen, danach tritt Öl ins Kühlwasser. Der Kopf kann aber repariert werden. Desweiteren wurden auch Köpfe der Firma COSCAST verbaut. Diese haben das Problem nicht. Sie sind durch eine ca. 1 cm abstehenden Kannte an der rechten Seite des Zylinderkopfes zu erkennen. An dieser Kannte sitzt ein Wasseranschluss für den Wärmetauscher. Alternativ steht es von unten auch nochmal in den Block eingeprägt!
Der Zahnriehmen sollte undbedingt alle 60 TKM gewechselt werden. Spannrollen und Wasserpumpe bitte mitwechseln. Bei Zahnriehmenriss kann ein kapitaler Motorschaden durch Aufschlag der Ventile auf den Kolben entstehen.
Ölwanne ist meißtens leicht undicht. Der 16V Turbo markiert ebenfalls sein Revier, er ölt nicht! ;-)
Der Turbolader : GANZ wichtig bei diesem Motorenmodell ist den Motor im kalten Zustand nicht zu " treten " und nach z.B. einer Vollgasfahrt den Motor noch ein wenig im Stand laufen zu lassen , da der Turbolader durch grosse Last im kalten Zustand sowie einfaches abstellen des Motor im heissen Zustand schnell defekt geht. Desweiteren reißt meisten an der Wastegateklappe der Sitzring. Symthome dafür sind, dass der Motor im Overboostbereich keine 0.9 Bar Ladedruck mehr erreicht.
Der Turbolader ansich kann bei ca. 150 000 km defekt gehen (aufgrund von Erfahrungsberichten). Am besten einen Cali kaufen, der einen recht Neuen hat.
Wichtig ist auch dass der Turbolader bei ca. 2000 Umdrehungen zu wirken beginnt. Spätestens bei 2500 U/min sollte er rennen, sonst ist dort was nicht in Ordnung . Zylinderkopfdichtung muss häufig bei ca. 150 000 km gewechselt werden. Auch hier von Vorteil, wenn sie schon beim Kauf neu ist oder kurz davor gewechselt wurde. Wenn der Traumturbo im Augenschein schon tiefergelegt ist, macht bitte eine Sturzkorrektur um das Verteilergetriebe zu schonen. Ansonsten laufen euch die Reifen innen ab und das Verteilergetriebe nimmt Schaden!!
______________________________________________________________________________________________________
X20XEV
Beschreibung: Der Ecotec Motor mit D3 Abgasnorm : 136 PS
Tuning: Nicht ganz billig - wie eben bei allen Saugmotoren. Möglichkeiten im finanziellen Rahmen zb : Chip , Nockenwellen , Einzeldrossel usw.
Spezielle Schwachstellen : Probleme mit Kurbelwellensensoren ( sehr oft ) , Benzinpumpenrelais , AGR-Ventil
______________________________________________________________________________________________________
C25XE
Beschreibung: Der V6-Motor 170 PS, der mit seiner Leistung enorm nach oben streuen kann. Es wurden schon serienmäßige 190 PS gemessen!
Tuning: Nicht ganz billig aber bei weitem mehr rauszuholen als beim C20NE. Möglichkeiten im finanziellen Rahmen z.B.: Chip , Nockenwelle, evtl. Kompressorumbau (!!!)
Spezielle Schwachstellen:Ölkühler kann reißen. Zahnriehmen sollte unbedingt alle 60 TKM gewechselt werden. Dabei die Spannrollen, Wasserpumpe etc. auch. Reparaturen meistens sehr teuer ( Teile und Lohn ), da man für Kleinigkeiten verdammt viel auseinander nehmen muss. Selbst ein Zündkerzenwechsel ist sehr schwierig und nicht in 10 Minuten gemacht!
______________________________________________________________________________________________________
X25XE
Beschreibung: Der selbe Motor wie der C25XE (oben beschrieben) nur in der ECO-Version (D3 Abgasnorm) , bis auf Kleinigkeiten baugleich.
Tuning: Nicht ganz billig aber bei weitem mehr rauszuholen als beim C20NE. Möglichkeiten im finanziellen Rahmen z.B.: Chip , Nockenwelle, evtl. Kompressorumbau (!!!)
Spezielle Schwachstellen: Ölkühler kann reißen. Zahnriehmen sollte unbedingt alle 60 TKM gewechselt werden. Dabei die Spannrollen, Wasserpumpe etc. bitte auch. Reparaturen meistens sehr teuer ( Teile und Lohn ), da man teilweise für Kleinigkeiten verdammt viel auseinander nehmen muss.
danke das sind ja mal vernünftige aussagen :-)
was gibt es denn sonst noch so worauf man unbedingt achten muss wie z.b. rost. das an den radläufen ist ja überall bekannt aber hat er noch andere häufig auftretende schwachstellen? oder andere teile die gerne und oft kaputt gehen?
Servus Micha!
Eins gleich vorweg; gute Motoren sind sie eigentlich alle. Richtig schlecht ist da keiner. Kommt nur drauf an, was du haben willst und wieviel du für den Calibra hinlegen willst.
Der kleine 2.0 8V mit 116 PS ist fast unkaputtbar. Solange man immer Öl und Wasser checkt, passiert da nichts. Kommt in niedrigen Drehzahlen super, ab 4000 Umdrehungen geht ihm allerdings die Puste aus.
Der alte 2.0 16V mit 150 PS ist top, macht Spaß im Cali, kommt halt untenraus nicht so gut wie der 8V, ab 4000 U/min geht allerdings die Post ab. 😉
Allerdings haben diese Motoren mit den KS Zylinderköpfen oft das Problem, dass sie zwischen Öl und Wasserkanal reißen. Hier entweder gleich die Reperatur vorsorglich machen lassen oder einen 16V mit Coscast Kopf kaufen. Sonst ist der Motor aber top.
Der neue 2.0 16V hat etwas weniger Leistung als der alte 16V hat, dafür bringt er diese aber schon früh. Außerdem ist er der günstigste Calibra im Unterhalt, und in den späteren Baujahren vorhanden. Problem bei diesem Motor sind gerissene Krümmer oder defekte Kurbelwellen- und Nockenwellensensoren. Hatte ich allerdings (bis jetzt) nicht.
Dann gibts noch den V6, der ist mit seinem langen Seriengetriebe mehr was für die Autobahn, kostet halt im Unterhalt und in der Wartung recht viel. Soundmäßig wohl der Gewinner beim Calibra.
Und zu guter Letzt noch der Turbo. Problem bei 4x4 Turbos ist das schwache Verteilergetriebe, beim Motor selbst hab ich schon öfter von defekten Turbos gehört. Ob das allerdings LET-typisch ist, weiß ich nicht. Hat ordentlich Potenzial, und viele Tuner bieten Leistungssteigerungen an. Gute Turbo Calibras mit wenig KM kosten allerdings ab 5000€.
Gut, wenn dir der 8V oder der 16V reicht, fahr die einfach mal Probe. Dann siehst du ja, was dich am Meisten anspricht. 😉
Und noch ein Tipp: Lass die Finger weg von den Hinterhof Händlern, für gute Calibras muss man meistens mit 2000€ aufwärts rechnen.
Gruß
versuche natürlich was günstiges von privat zu bekommen muss ja auch erstmal sehen ob ich mich auf dauer damit anfreunden kann ;-)
bis zu welcher laufleistung kann man sie denn ''bedenkenlos'' kaufen ( vorausgesetzt sie wurden bisher gepflegt )
tendiere eher zum 16v den 8v bin ich mal gefahren und den fand ich eigentlich etwas schwachbrüstig
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Edition Blue Micha
bis zu welcher laufleistung kann man sie denn ''bedenkenlos'' kaufen ( vorausgesetzt sie wurden bisher gepflegt )
Am besten ist es natürlich immer, was Scheckheftgepflegtes zu kaufen.
Ich persönlich würde den Calibra bis max. 180tkm kaufen, je nach Zustand und Wartung.
Zitat:
tendiere eher zum 16v den 8v bin ich mal gefahren und den fand ich eigentlich etwas schwachbrüstig
Dann würde ich den XEV und den XE mal probefahren, dann siehst du ja was dir besser gefällt. Vorteil beim XE, er ist ein wenig spritziger, auf Euro 2 zu bekommen. Vorteil beim XEV, er ist günstiger, (mit einigen wenigen Modifizierungen auf das Leitungsniveau vom XE zu bringen) und hat serie schon D3.
Gruß
Zitat:
was gibt es denn sonst noch so worauf man unbedingt achten muss wie z.b. rost. das an den radläufen ist ja überall bekannt aber hat er noch andere häufig auftretende schwachstellen?
Rostmäßig musst du wirklich alles durchschauen, selbst die jüngsten Modelle haben Rostprobleme. Sind ja auch schon mindestens 12Jahre alt. Schau dir mal diese Bilder durch:
http://www.vectra16v.com/resto_aufnahme.htmlIst zwar ein Vectra, aber der Unterboden ist der gleiche und dort kommts drauf an. Cali spezifisch sind noch die A-Säulen unter den Kotflügeln zu beachten.
Kai
ui dann scheint da ja ein noch viel größeres rostproblem zu sein als ich gedacht hatte....
also augen auf bein autokauf 😁
was würdet ihr so spontan von diesem halten?
http://www.autoscout24.de/details.aspx?id=bzgrbzbbrdog
laut beschreibung und bildern finde ich ihn persönlich nciht schlecht
Fast schon zu günstig, da vermutet man doch noch ein paar Schwachstellen. Schau ihn dir an und entscheide dann, wenn er technisch soweit ok ist, würde ich zuschlagen.
werde ihn wenn er in die auswahl kommt schon genau unter die lupe nehmen fand ihn nur ''auf den ersten blick'' auf den fotos recht ansprechend
aber bei dem preis und der gut bis sehr guten optik für dieses alter vermute ich schon das es ein blender sein könnte
Zitat:
Original geschrieben von MarkusVII
Fast schon zu günstig, da vermutet man doch noch ein paar Schwachstellen. Schau ihn dir an und entscheide dann, wenn er technisch soweit ok ist, würde ich zuschlagen.
Wegen dem Preis, naja...C20NE halt...
Sonst seh ich das aber auch so wie du.
Gruß
ein gut erhaltener NE ist auch noch nen bisschen was wert - auch wenn er schon alt ist. mein alter '91er und mein alter '93er haben jeweils auch 1450 gebracht und das war letztes Jahr und beide hatten etwas mehr auf dem Buckel.
Zitat:
Original geschrieben von Edition Blue Micha
so leute das tehma sich sozusagen erledigt hab heute einen gekauft :-)
FOTOS
Oder stell den mal vor im Thread "zeigt mir eure calis"