Welchen Benzin beim 3.2quattro (Super plus oder reicht Super)??

Audi A3

Hallo an alle 3.2quattro-Fahrer!!

Welchen Benzin sollte man tanken?

Ich habe mal in einen Audi-Prospekt gelesen das man auch Super nehmen kann aber mit einem geringen Leistungsverlust !

Hat jemand damit schon Erfahrungen gamacht oder kann mir darüber eine Auskunft geben!?!?

Wäre echt cool wenn man Super tanken könnte ohne einen spürbaren Leistungsverlust zu haben, der ist nämlich billiger als der teure Super plus!!

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von big_mike449


Der 3,2l VR6 Motor vom TT,A3 hat nichts mit dem 3,2 V6 aus dem A6 zu tun. A3,TT Quereinbau mit Hubraum 3189cm³ und A6 Längseinbau Hubraum 3123 cm³. ein V6 mit 90° Zylinderwinkel paßt nicht quer in TT/A3 da paßt nur der VR6 von VW.

Gruß Michael

Stimmt.

Auch ohne direkteinspritze:

trotzdem braucht der A3 3.2 Super Plus.

Har sonst nicht nur eine Leistungs- sondern auch eine drehmomenteinbuße!

Der vebrauch geht vielleicht nicht gleich um einen Liter hoch, aber der mehrvrbrauch liegt sich er in der größenordnung der Preisdifferenz.

Moin! H.

Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.


Meinen Golf V6 habe ich probehalber einmal über 1000km mit Super statt Super Plus gefahren. Hatte einen guten Liter Mehrverbrauch und spürbar weniger Leistung. Handgestoppte Überholsimulation 80 - 120 km/h mit Superbenzin über 1 Sek. langsamer.
Lohnt sich imho nicht.

Vor dem A3 habe ich den Golf III VR6 gefahren und dann den Golf iV V6 (beide Autos hatten den Vorgänger des Motors des A3 3.2 eingebaut). Da zu der Zeit kein Benzin mit 98 Oktan (Super Plus) in der Gegend zu bekommen war, habe ich bei beiden über die gesamte Lebensdauer Super 95 getankt. Der Verbrauch lag beim Golf III bei 8.3 Liter (Durchschnitt über 112'000 km mit FIS gemessen, ab und zu zur Kontrolle nachgerechnet) und beim Golf IV bei 8.5 Liter (über 45'000 km). Da ich nie Super Plus getankt habe kann ich nicht sagen, um wieviel tiefer der Verbrauch damit gewesen wäre, aber der gemessene Verbrauch kann sich, so finde ich, zumindest sehen lassen.

Beim A3 habe ich nun immer Super Plus getankt. Bei gleicher Fahrweise und gleicher Strecke liegt der Verbrauch zur Zeit bei 9.5 Liter. Das Auto ist aber erst knapp 1000 km gelaufen. Ich werde nun sicher eine Weile Super Plus tanken und dann für die gleiche Dauer auf Super umstellen. Vielleicht lässt sich damit eine Aussage über die Unterschiede im Verbrauch machen, die sich dann natürlich lediglich auf meine Fahrweise und die Topographie der Strecken die ich befahre, beziehen würde.

Leider habe ich bis jetzt noch keine objektiven Messdaten gefunden, die den Unterschied im "Leistungsverlust" und im Verbrauch aufzeigen würden. Einzig von Tests mit Benzin mit 100 Oktan habe ich gehört, dass sich da kein signifikanter Unterschied ergeben hat. Begründet wurde dies damit, dass die Motorsteuergeräte mit maximal 98 Oktan zurecht kommen sollen. Aber für unsere Frage hilft uns dieser Test nicht weiter.

@Shia
Wenn Du Hubraum, Gewicht und DSG miteinrechnest, dann liegen die 9.5l in etwa im selben Bereich.
Bei mir liegt der Verbrauch ohne DSG mit ROZ98 bei 10l und normaler Fahrweise.
Leider macht der V6 erst bei höheren Drehzahlen richtig Spass und dann steigt der Verbrauch auch entsprechend :-(
War letztes Wochenende in St.Moritz und es hat mich wirklich errstaunt, dass ich im Schnitt nur 10l verbraucht habe! Nach meiner Schätzung hätte ich eher 14l verbrauchen müssen -> Respekt an die Motorenbauer!

Zitat:

Original geschrieben von A3V6


@Shia
Wenn Du Hubraum, Gewicht und DSG miteinrechnest, dann liegen die 9.5l in etwa im selben Bereich.
---snip
War letztes Wochenende in St.Moritz und es hat mich wirklich errstaunt, dass ich im Schnitt nur 10l verbraucht habe! Nach meiner Schätzung hätte ich eher 14l verbrauchen müssen

"Mein" Verbrauch kommt auf einer zur Fahrt nach St. Moritz vergleichbaren Strecke zustande. Vom Gewicht her sind es, nach Fahrzeugbrief, beim neuen Auto nur 40 kg mehr. Hoffe also, dass ich nach dem Einfahren doch noch etwas tiefer komme im Verbrauch, hoffentlich auch ohne Super Plus.

Interessant wäre, zu wissen, in welcher Grössenordnung sich die Minderleistung bewegt. Sind es 5% oder 25% oder wieviel genau. Und wann? Bei Teillast, Vollast, beim Beschleunigen? Ist der Unterschied vom Fahrer überhaupt nachvollziehbar oder sind die Unterschiede durch die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit sogar grösser?

Rein subjektiv ist für mich bei den Fahrleistungen kein Unterschied zu spüren zwischen Golf III VR6, Golf IV V6 - beide mit Super - und dem A3 3.2 - momentan mit Super Plus. Das Fahrwerk des A3 3.2 passt mir besser als jenes vom Golf IV V6 (mit Allrad), ; vergleichbar dem des Golf III VR6 (mit Frontantrieb). Zumindest gehen die bekannten Ecken jetzt wieder so schnell wie damals mit dem Golf III 🙂

Technisch sieht offenbar auch der Hersteller keine Probleme in der Verwendung von Benzin mit 95 Oktan (siehe Betriebsanleitung). So lange der Klopfsensor seine Arbeit tut, so lange wird der Zündzeitpunkt so eingestellt, dass der Motor geschützt ist (Pessimisten werden nun wohl sagen "ja ja, so lange"...).

Ähnliche Themen

Bei 95 Oktan wirst Du bei Volllast nicht die gleiche Leistung haben beim 98er. Die Ursache dabei ist die höhere Klopffestigkeit, d.h. das Benzin kann bei einem höheren Druck verbrannt werden.
Nun kann der Motor die Verdichtung nicht ändern. Dies bedeutet wiederrum, dass ein 98er-Motor mit 95 Oktan unter Volllast (speziell bei hohen Drehzahlen) an die Klopfgrenze kommt. Im Klartext: Es kommt zu einer unkontrollierten Verbrennung -> Fehlzündung! Und das ist Gift für den Motor! Moderne Motoren reduzieren darum die Einsritzmenge, wenn die Grenze erreicht ist, und somit auch den Druck.
Den Rest kann man sich ja denken: Weniger Druck=weniger Kraft=geringere Leistung...

Zitat:

Original geschrieben von A3V6


--snip
Moderne Motoren reduzieren darum die Einsritzmenge, wenn die Grenze erreicht ist, und somit auch den Druck.
Den Rest kann man sich ja denken: Weniger Druck=weniger Kraft=geringere Leistung...

und wenn man hier extrapoliert: ...weniger Verbrauch (bei geringerer Einspritzmenge, oder zumindest gleich viel Verbrauch, aber mit weniger Schmackes...); und nicht Mehrverbrauch, wie auch schon geschrieben? Falls der Verbrauch gleich bleibt, und einem die "verminderte" Leistung nicht stört, käme dann der Preisunterschied doch wieder zum Tragen und könnte ein Argument für das Tanken von Super sein.

Da man am besten unter Volllast beschleunigt (nein kein Kavalierstart usw. sondern Volllast im hohen Gang) um den Verbrauch niedrig zu halten (Benziner: Strömungsverluste), ergibt sich der Verbrauch aus der Dauer die beschleunigt wird.
Je weniger Leistung desto länger dauert es und desto höher ist der Verbrauch. Damit wird der Mehrpreis kompensiert.
Aber mal ehrlich: Wieso sollte man sich ein Auto kaufen, bei dem man die Leistung gar nicht nutzt?! "duckundweg"

Zitat:

Original geschrieben von A3V6


Aber mal ehrlich: Wieso sollte man sich ein Auto kaufen, bei dem man die Leistung gar nicht nutzt?! "duckundweg"

Deshalb meine Frage: Wie hoch ist denn nun der Leistungs"verlust"? Und merke ich den denn nun wirklich? Brauche ich dann 7s auf 100 statt 6.4s und würde er dann ohne Begrenzer 260 laufen statt 255? Wenn ja, würde mich das stören?

Ja, ich weiss: mögliche Stimme aus dem Publikum: wenn du so ein Auto kaufst,

willst

du denn nicht, dass es die Bestwerte liefert? Andere Stimme: Weshalb kaufst du dir denn so ein Auto, wenn du das bisschen mehr Geld für SuperPlus nicht zahlen willst?

Je nach Motivation, die zum Kauf dieses Autos geführt hat, würde die Antwort bei beiden Fragen wohl zwischen ja und nein schwanken. Aber irgendwo sind wir doch alle ein klein wenig Schnäppchenjäger. Ich möchte natürlich am liebsten die 6.4s und 260 mit dem billigeren Super 95 🙂

Also ich stell mir die Frage gar nicht!
Bei einer Preisdifferenz von weniger als €1.50 pro Tankfüllung ist das wohl überflüssig.
Da gebe ich für andere, noch unsinnigere Sachen, weit mehr Geld aus...

Zitat:

Original geschrieben von A3V6


Also ich stell mir die Frage gar nicht!
Bei einer Preisdifferenz von weniger als €1.50 pro Tankfüllung ist das wohl überflüssig.
Da gebe ich für andere, noch unsinnigere Sachen, weit mehr Geld aus...

Genau so ist es. da trink ich in meiner Bar lieber ein getränk weniger ( natürlich alkoholfrei wenn ich fahre ) und dann hab ich den mehrpreis von SuperPlus pro tankfüllung locker herinnen

Da werd ich dann lieber Super plus tanken, denn eine Leistungseinbusse oder was noch viel schlimmer wäre gar einen Motorschaden zu haben, könnte ich mir nie verzeihen !!!!

Und das ganze dann auch noch wegen ein paar Cent die ich mir sparen wollte!!!

Zitat:

Nur das beste für den Besten ----> A3 3.2quattro V6 Power !!!!

MFG Chris

War letzte Woche mit meinem 3.2 auf dem Prüfstand. Fahrleistung bis dahin 9000 KM. Hatte immer Super Plus getankt, der zufall wollte es das er mal wieder durst hatte und ich zu Shell gefahren bin. Da ich den extrem Teuren Sprit von denen nicht nehme hatt er Super bekommen. Nach ca. 300 KM bin ich auf den Leistungsprüfstand mit Super im Tank.

Das Ergebniss seht ihr Hier

samy801

Zitat:

Original geschrieben von samy801


...Nach ca. 300 KM bin ich auf den Leistungsprüfstand mit Super im Tank...

Abgesehen davon, dass ein Wert nicht zum Vergleich ausreicht 😕 ist man sich allgemein darüber einig, dass man schon mal 4 bis 5 Tankfüllungen "verblasen" muss, damit sich der Motor umstellt.

Was mich am meisten stören würde: der TDI hat das gleiche Drehmoment wie der "normbetankte" V6. Da sogar Audi angibt, dass ein Leistungsverlust bei anderem Sprit eintritt, hängt Dich der TDI bei der Überholbeschleunigung ab 😰

Im Übrigen - wenn ich nicht so viel Sprit und teuren verbrauchen will, kauf ich den 1,6 und kleb' ein 3.2 Schild drauf? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.


Abgesehen davon, dass ein Wert nicht zum Vergleich ausreicht 😕 ist man sich allgemein darüber einig, dass man schon mal 4 bis 5 Tankfüllungen "verblasen" muss, damit sich der Motor umstellt.
Was mich am meisten stören würde: der TDI hat das gleiche Drehmoment wie der "normbetankte" V6. Da sogar Audi angibt, dass ein Leistungsverlust bei anderem Sprit eintritt, hängt Dich der TDI bei der Überholbeschleunigung ab 😰

Im Übrigen - wenn ich nicht so viel Sprit und teuren verbrauchen will, kauf ich den 1,6 und kleb' ein 3.2 Schild drauf? 😕

Genau, dass wirds sein, schaft der TDI die 0-100 auch in 6.4 sec.?

Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.


Abgesehen davon, dass ein Wert nicht zum Vergleich ausreicht 😕 ist man sich allgemein darüber einig, dass man schon mal 4 bis 5 Tankfüllungen "verblasen" muss, damit sich der Motor umstellt.
Was mich am meisten stören würde: der TDI hat das gleiche Drehmoment wie der "normbetankte" V6. Da sogar Audi angibt, dass ein Leistungsverlust bei anderem Sprit eintritt, hängt Dich der TDI bei der Überholbeschleunigung ab 😰

Im Übrigen - wenn ich nicht so viel Sprit und teuren verbrauchen will, kauf ich den 1,6 und kleb' ein 3.2 Schild drauf? 😕

Ich Tanke immer Super Plus aber kein Shell V-Power da es nix bringt. Nur damit du es weißt, an der Tanke gab es kein Super Plus, deshalb nur Super! Ein Motor muss sich nicht erst umstellen, was du da schreibst ist blödsinn.

Den TDI mußt du mir zeigen, wo mich auf der Überholspur Abhängt. Ich Fahre regelmässig auf der Nordschleife und in Hockenheim und von deiner sorte gibt es viel. Die meinen wenn sie einen TDI Fahren mit 400 NM Drehmoment, können sie allen davon Fahren.

Dein letzter spruch von wegen einen 1.6 Kaufen und ein 3.2 schild aufkleben, ist Typisch für die TDI Fahrer. Mein Auto braucht nur 6 Liter und hat 40000 NM ich hänge sie alle ab!

Ich habe mir den 3.2 gekauft weil ich es mir Leisten kann und ich geniese jeden KM mit diesem Auto, weil er mir spass macht, ein TDI never.

samy801

Deine Antwort
Ähnliche Themen