Welchen Automatik-Modus nutzt Ihr?
Hallo zusammen!
Mich würde einfach mal interessieren, wie Ihr eure Automatik nutzt.
Fahrt Ihr mehr im "C"-Modus oder in "S"? Wechselt Ihr überhaupt und wenn ja, wann?
Ach ja. Wenn möglich, Motor und Automatiktyp angeben.
Beste Antwort im Thema
D,
das ist die einzigste Stellung in der mein Dicker von alleine bis in den 5. schaltet 😎
270CDI
W163
49 Antworten
Hallo in die Rund 😉
Wir fahren mit unserem S211 280 CDI und 7G-Tronic ausschließlich im "C" Modus. Der "S" Modus nutzt meiner Meinung nach nicht das hohe Drehmoment.
Viele Grüße vom Pastaflizzer 😉
Überwiegend auf "C".
Bei einer tiefergelegten Kasperbude oder Penisersatz neben mir an der Ampel auf "S"
Ab und zu mal in "M".
Neben der Geschmacksfrage ist C oder S offenbar abhängig vom Motor, Benzin/Diesel und der Leistung. Meine Beispiele:
CL 203, C 230 K, 197 PS, 5-Gangautomat: immer in C, außer bei Start und die ersten 500 Meter im Winter, hier in S und der Automat schaltet so die Gänge 1-3 und der Motor hat den Kat schnell auf die gewünschte Betriebstemperatur gebracht, in C würde der Wagen lange im 2. Gang verharren und der Verbrauch steigt sprunghaft, nach 500 Metern weiter in C. Nachdem ich täglich 100 km fahre, kann ich sagen, dass der Unterschied zwischen C und S spürbar ist, bis zu 1 L / 100 km
S 211, E 200 K, 184 PS, 5-Gangautomat: immer in S, im Stadtverkehr, und hier läuft der Wagen fast ausscließlich, ist ein Minderverbrauch in S von bis zu 1 L gegenüber C festzustellen. Ausnahme: im Parkhaus in C, damit das Getriebe nicht andauernd zwischen 1 und 2 schaltet.
Vielleicht mach ich mir auch nur zuviel Gedanken, beide Autos fahren, und zwar gut!
Beim 211er gibt es ja unterschiedliche Automatikgetriebe.
Seit dem Mopf ist bei den 4 Zylindern das Anfahren sowohl in C wie auch im S-Modus immer im 1. Gang. Die Schaltpunkte verzögern sich und die Kennlinie des elektronischen Pedals, also das Getriebe versucht früher einen Schaltbefehl auszuführen bei Druck auf das Pedal im Modus S. Die Gänge werden etwas länger ausgedreht. Ich nutze meist den C-Modus, wenn ich merke dass durch zu viel Stadtfahrt der RPF oft das abbrennen anfängt nutze ich den S-Modus, weil er gefühlt besser abbrennt in S.
Ähnliche Themen
nur W, selbst mit schweren hänger hinten dran. 🙂
Wie und woran, bitte, merkt man denn das Abbrennen des RPF??😕
Über das Anfahren im 2.Gang hört man das Ganze mal so mal anders...
Ich müsste vielleicht bei meinem Vormopf 220CDI mal im C-Modus mitzählen, ob er im ersten (4 Schaltvorgänge) oder zweiten Gang (drei Schaltvorgänge) anfährt...
Also ich merke das Abbrennen in der Fahrt sehr selten, manchmal in einer Art tieferen Brummens beim leichten Gasgeben. Deutlich merke ich das Abbrennen wenn ich das Auto abstelle und es schön unter dem Auto nach einer Art verbrannten Gummi riecht.
Zitat:
Original geschrieben von morgenland
S 211, E 200 K, 184 PS, 5-Gangautomat: immer in S, im Stadtverkehr, und hier läuft der Wagen fast ausscließlich, ist ein Minderverbrauch in S von bis zu 1 L gegenüber C festzustellen. Ausnahme: im Parkhaus in C, damit das Getriebe nicht andauernd zwischen 1 und 2 schaltet.
Vielleicht mach ich mir auch nur zuviel Gedanken, beide Autos fahren, und zwar gut!
kann ich unterschreiben. ich finde, dass zum 200k S gut passt. Außerdem verhält sich S im Verhältnis zu C nur komisch, wenn man nur sporadisch mal in S schaltet und dass nur um das Auto kurz zu treten. Fährt man längere Zeit gefühlvoll in S bleibt er weder lange in hohen Drehzahlen hängen, noch schaltet er nervös auf und ab. Zumindest nicht meiner!
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Wie und woran, bitte, merkt man denn das Abbrennen des RPF??😕
Hallo meixxu35,
ich habe entgegen einiger anderer Fahrer noch kein Freibrennen während der Fahrt bemerkt, zumindest nicht am Motorgeräusch oder anhand einer erhöhten Drehzahl.
Beim Abstellen des Fahrzeugs kurz nach dem Freibrennen knistert es gewaltig und der Geruch sticht auch gleich in die Nase ...
Viele Grüße 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
Hallo meixxu35,Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Wie und woran, bitte, merkt man denn das Abbrennen des RPF??😕ich habe entgegen einiger anderer Fahrer noch kein Freibrennen während der Fahrt bemerkt, zumindest nicht am Motorgeräusch oder anhand einer erhöhten Drehzahl.
Beim Abstellen des Fahrzeugs kurz nach dem Freibrennen knistert es gewaltig und der Geruch sticht auch gleich in die Nase ...Viele Grüße 😉
Was ist denn RPF bitte?
RZitat:
Original geschrieben von Mackhack
Was ist denn RPF bitte?
uß
Partikel
Filter 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
RußPartikelFilter 😉Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Was ist denn RPF bitte?
Braucht man sowas? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Braucht man sowas? 😉Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
RußPartikelFilter 😉
Beim Diesel in D schon.
und ich darf mein Bier in der Öffentlichkeit trinken😉
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
und ich darf mein Bier in der Öffentlichkeit trinken😉Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Braucht man sowas? 😉
Ich auch. Darf mich halt net erwischen lassen oder muss ne braune Papiertüte um die Pennerglückflasche haben! 😎 😁