Welchen 5er Touring für 10.000 km / Jahr? 525i oder 525 D oder 530......??
Hallo,
mein Vater möchte demnächst wohl einen 5er Touring kaufen. Er wird Pensionär und fährt dann nur noch so ca. 10.000 km im Jahr. ( Haben für Urlaubsfahrten usw. noch nen Mercedes E-Klasse-Cabrio).
Diesel oder Benziner ist laut www.amortisierungsrechner.de beides gut, bzw der Diesel etwas günstiger. Anschaffungspreise liegen auch gleich, Steiuer und Vers. höher.
Aber welchen Motor auswählen??? Reicht ein 520 D ? Ist das ein 6-Zylinder?
Oder lieber den 525 D ? Der dürfte reichen. Glaub ein 530 D ist zu heftig fürs Brötchenholen... ;-)
Ist der 525 D ein 6-Zylinder?
Oder das ganze als Benziner?
Was empfehlt ihr in Bezug auf weitere Kosten und Haltbarkeit/ Anfälligkeit???
Danke!
Beste Antwort im Thema
Also beim 525i liegst Du ziemlich niedrig ich würde da eher mehr rechnen, bei 11 Litern darfst Du aber nicht wirklich die volle Leistung per Gaspedal abrufen. Ein Arbeitskollege hat mit seinem 523i schon einen Verbrauch von 12Litern.
Beim Diesel liegst Du da eher richtig, ich fahre meinen 530d mit ca. 9Litern.
Von daher kann ich mir schon gut vorstellen, dass sich der Diesel lohnt.
Der 525d kostet 386,- Euro Steuern der 525i kostet 168,-Euro, ergibt eine Differenz von 218,- Euro diese geteilt durch 12Mon ergibt 18,16 Euro pro Monat ! Der monatliche Benzin Verbrauch vom 525i bei 10000 Jahres-KM sind 99,96Liter/Monat bei 12Liter Durchschnittsverbr. und das sind bei 1,40/Liter 139,-Euro/Monat.
Beim Diesel habe ich bei einem Verbrauch von 8,5 Litern einen monatlichen Literverbrauch von 70,8L bei momentanen 1,10€/L macht das 77,88€ im Monat. d.h. der Diesel spart pro Monat ca. 61,-€ gegenüber dem Benziner abzüglich der höheren Steuern immer noch 42,84€, will heissen der Diesel dürfte sogar 1000,-€ Steuern/Jahr kosten und er hätte immer noch einen Preisvorteil ;-)))))
Und bei einem gebrauchten ist auch die Preisspanne vom Diesel zum Benziner nicht wirklich vorhanden, die existiert nur wirklich bei Neuwagen und da liegt sie zw. 1000-2000 Euro. Ist also vernachlässigbar, die Preisunterschiede liegen oft auch nur in den Ausstattungsdetails, also genau lesen was angeboten wird!
Gruß Sascha
43 Antworten
Was sind das nur für qualitativ hochwertige Antworten??? Wie z.B. "Ich würd dir zu Benziner raten", oder "kann gar nicht sein das der Diesel günstiger ist". Oh Mann was fürn geistiger Dünnsch....
Und von keinem kam mal eine adäquate Vorrechnung, so wie von mir weiter oben im Fred (ich wiederhole mich da gerne).
Und BTW ich denke, dass meine Verbrauchsangaben besser stimmen als so eine Angabe, dass ein 525i oder 528i mit 9 Litern auskommt !!! OK ich könnte ihn sogar mit 8 Litern bewegen bei konstant 70 auf der geraden Landstrasse ;-)))
Wer einen 525i mit 9 Litern fährt, sollte sich demnächst einen 50 PS Golf kaufen, da bin ich dann genauso schnell; denn wenn ich die ca. 200PS merken möchte dann reichen lange keine 9 Liter!!!
@themenstarter
Lass Dich nicht von solchen Angaben (9Liter usw) in die Irre führen, die 9 Liter verbrauche ich in meinem 530d aber in einem Benziner schaffst Du das vllt wie gesagt auf ner geraden Landstrasse bei konstant 90 oder sowas!!!
Du denkst also dass Deine Verbrauchsangaben "besser" stimmen, wie heißt es so schön, denken heißt nicht wissen .....
In einem gebe ich Dir auf jeden Fall recht, mit einem 50 PS Golf ist man meist genauso schnell wie mit nem BMW, egal welche Motorisierung, Grund dafür sind schlicht und ergreifend Tempolimits. Und da ich schlicht und ergreifend nicht mit Tempo 200 in die Arbeit fahren kann, aufgrund oben genannter Umtände, verbrauche ich halt etwas weniger als manch andere und ich denke ich bin damit nicht allein.
Warum werden die Diesel immer wieder als anfällig und teuer beschrieben????
Nur weil man mal vom Bruder eines Cousins dessen Schwester deren Freund etwas gehört hat.....!!!
Bei 16 tkm wird sich ein Diesel immer mehr lohnen als ein Benziner!!!
Das ist einfache Mathematik.....
Einfaches Rechenbeispiel:
DIESEL:
Fahrstrecke im Jahr: 20.000 km
Durchschnittsverbrauch: 7L/100km (zügige Fahrweise beim 525d touring, Schalter)
20.000km / 100km = 200
200 x 7L = 1400L
1400L x 1,10€/L = 1540€
BENZINER:
Fahrstrecke im Jahr: 20.000 km
Durchschnittsverbrauch: 10L/100km
20.000km / 100km = 200
200 x 11L = 2200L
2200L x 1,33€/L = 2926€
Macht dann unterm Strich 1386€ Ersparnis im Jahr für Spritkosten.
Zieht man dann die Mehrkosten von ca. 200€ für die Steuer ab, bleiben immernoch 1186€ pro Jahr an Ersparnis über!!!!!
Da kann rein rechnerisch jedes Jahr ein Turbo oder eine Pumpe (was ja absoluter Humbuk ist) über den Jordan gehen und man fährt immernoch sparsamer!!!
Und ne Menge Spaß macht mein 525d nach der regelinschen Kur auch.....!!!!
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hessenhoschie
Das ist einfache Mathematik.....Einfaches Rechenbeispiel:
BENZINER:
Fahrstrecke im Jahr: 20.000 km
Durchschnittsverbrauch: 10L/100km
20.000km / 100km = 200
200 x 11L = 2200L
2200L x 1,33€/L = 2926€
Ich stimme Dir schon zu, nur hast bei Deiner Beispielrechnung einen kleinen Rechenfehler drinnen: wenn Du beim Benziner einen Verbrauch von 10 Litern ansetzt, dann darfst hinterher aber nicht mit 11 Litern weiterrechnen :-) Der Kostenvorteil bleibt natürlich wobei Du hier in dieser Berechnung natürlich nicht die jeweilige persönliche Versicherungsprämie berücksichtigt hast bzw. ja auch nicht kannst.
Als ich mir damals meinen 5er gekauft habe, hätte mich ein 530d in der Versicherung über 1.000 Euro im Jahr mehr an Versicherungsprämie gekostet, da sah dann meine persönliche Rechnung anders aus und ich entschied mich für den Benziner.
Ein Diesel macht aufgrund seines Drehmoments natürlich mehr Spaß als ein klassischer Benziner und ob ein Diesel nun anfälliger ist oder nicht, naja man kann mit beiden Typen Pech oder Glück haben, braucht man sich nur mal im Forum umschauen.
Einzig und allein die Umweltplakette würde mich davon abhalten einen alten Diesel zu kaufen. Aber wenn man einen entsprechenden Diesel mit grüner Plakette und DPF findet, warum sollte man dann nicht zuschlagen ....
Aber ein 525 d von sagen wir mal 2001 hat ja keinen DPF , oder?
Also gelbe Plakette!
Kann man einen DPF nachrüsten? Wie teuer wäre so was?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von SuperIngo112
Aber ein 525 d von sagen wir mal 2001 hat ja keinen DPF , oder?Also gelbe Plakette!
Kann man einen DPF nachrüsten? Wie teuer wäre so was?
Danke
Brauchst Du denn zwingend eine, bzw. wohnst Du in einem Ort wo Du nur mit der grünen Plakette rein kommst??
Ansonsten würde ich den DPF weglassen, denn um damit eine reine Ersparnis zu haben muss Du das Auto bis zur Armortisation schon geschätzte 6-8 Jahre fahren, da die Jahresersparnis eher sehr gering ausfällt!
Aber möglich ist es, für meinen würde z.B. so ein DPF von HJS 500-600 Euro kosten, deiner dürfte auch so in der Kategorie liegen, ich glaub den Link hatte ich sogar hier von MT.
Zitat:
Original geschrieben von 525itouring
Ich stimme Dir schon zu, nur hast bei Deiner Beispielrechnung einen kleinen Rechenfehler drinnen: wenn Du beim Benziner einen Verbrauch von 10 Litern ansetzt, dann darfst hinterher aber nicht mit 11 Litern weiterrechnen :-) Der Kostenvorteil bleibt natürlich wobei Du hier in dieser Berechnung natürlich nicht die jeweilige persönliche Versicherungsprämie berücksichtigt hast bzw. ja auch nicht kannst.Zitat:
Original geschrieben von hessenhoschie
Das ist einfache Mathematik.....Einfaches Rechenbeispiel:
BENZINER:
Fahrstrecke im Jahr: 20.000 km
Durchschnittsverbrauch: 10L/100km
20.000km / 100km = 200
200 x 11L = 2200L
2200L x 1,33€/L = 2926€
Als ich mir damals meinen 5er gekauft habe, hätte mich ein 530d in der Versicherung über 1.000 Euro im Jahr mehr an Versicherungsprämie gekostet, da sah dann meine persönliche Rechnung anders aus und ich entschied mich für den Benziner.
Ein Diesel macht aufgrund seines Drehmoments natürlich mehr Spaß als ein klassischer Benziner und ob ein Diesel nun anfälliger ist oder nicht, naja man kann mit beiden Typen Pech oder Glück haben, braucht man sich nur mal im Forum umschauen.
Einzig und allein die Umweltplakette würde mich davon abhalten einen alten Diesel zu kaufen. Aber wenn man einen entsprechenden Diesel mit grüner Plakette und DPF findet, warum sollte man dann nicht zuschlagen ....
Oh ja, hab ich glatt übersehen.....sorry. Die Versicherungsprämien sind aber meines Wissens auch nicht mehr vom Diesel abhängig. Wurde glaube ich irgendwann mal reformiert. 😁
Ich zahl für meinen 590€ Vollkasko mit 500€ SB.
Und wenn man nicht in der Großstadt wohnt, ist der DPF m.E. zu vernachlässigen.
Außerdem weis man nicht wie die Herren Politiker in Zukunft entscheiden. Angeblich wurde ja sogar schon bewiesen, dass Städte mit aktueller Umweltzone genauso schlecht abgeschnitten haben als vor der Einführung dieser......
Warten wirs ab.....
Grüße
Einige Umweltzonen wurden auch schon wieder abgeschafft.
Ich wohne auf dem Lande und muss nicht in die Großstadt. Sollte es doch mal nervig werden ...dann rüstet man eben ne DPF nach...!
Der DPF für einen 525d liegt bei 539,-
DPF 525d
Hat das Fahrzeug jedoch mehr als 80tkm auf dem Tacho ist der Oxi-Kat zu erneuern.
Somit würde einiges zusammenkommen: DPF+Oxikat+Einbau da dürfte die Rechnung um 1000 Euro ausfallen.
Die Werkstatt meines Vertrauens riet mir heute allgemein bei solchen Fahrleistungen von 12.000-15.000 km / Jahr zum 525i .
Der Meister verwies auf die doch mal defekten Injektoren die pro Stück im Austausch ca 300-400 Euro kosten und der 525 D hätte ja nun mal 6 Stück davon.
Er sagte der
525 d mache mehr Spass aber der 525i wäre in der Anfälligkeit aber besonders auch in den Reperaturkosten gnstiger!
Wie immer : 2 Stühle, 3 Meinungen!!!
Naja
Hallo,
wenn der Spaßfaktor etwas größer als beim 525i sein soll, dann greift zum 530i - ist im Unterhalt nicht wirklich teurer, aber getreu der Devise :"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum", bereut man den Kauf eines 530i sicher nicht so schnell.
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von SuperIngo112
Und wie hoch liegt der Verbrauch?
Schau mal in meine Signatur! Verbrauch dürfte beim gleichen Fahrprofil beim 525i ähnlich sein.
Gruß Steffen