Welche Zündkerzen werden empfohlen.

Opel Vectra B

Hallo Ihr lieben

leider macht mein Schatz beim beschleunigen etwas mucken. Sie Ruckelt immer ein wenig wenn ich aus dem Leerlauf schalte und dann Gas gebe.

Deshalb wollte ich Ihr etwas gutes tun und die Zündkerzen wechseln. Da es ja unzähliege gibt und
auch alle soooo super sein sollen bitte ich euch um eure Hilfe. Welche würdet Ihr mir empfehlen.

Meine Süße hat folgende Daten: 1,8L 16V Bj.2000 0039 951

Und ja falls Ihr euch wundert, mein Auto ist eine Sie und heißt Ramona.

59 Antworten

Hallo hlmd

Aber zb. der Z18XE hat OBD2 und im Vectra B nur die Euro 3/D4, also kann ein X20XEV kein Euro3 haben.

Wie soll denn bei der ASU die Diagnosesonde also OBD2 geprüft werden, wenn der X20XEV gar keine hat und das wird bei Euro3 geprüft, siehe Z18XE oder Y16Xe/Z16XE ?

Übrigens, OBD 2 wurde in Deutschland im Januar 2001 zusammen mit der Euro 3 Norm eingeführt und der X20XEV wurde mitte 2000 vom Z22SE abgelöst.😉

Der Auto Doktor

@Auto Doktor
Sorry, du verwechselst da was.

Ja, es stimmt. Ab MJ'2001 ist EOBD (OBD-2) Pflicht. Aber die AU mittels EOBD ist erst ab 2006 Pflicht, davor macht man 'ne ganz normale AU.

Der Z18XE hat Euro4, egal in welchem Opel. Nur bei AT-Getrieben gab's nur Euro3/D4 (gilt auch beim Z22XE im Omega, der Euro4 hat, sofern MT).

Die X25XE und X30XE im Omega Facelift bis MJ'2002 haben auch Euro3/D4, da ab EZ 1. Jan. 2001 Euro3 Pflicht war (Stichtag der Typgenehmigung war der 01.01.2000).

Die Diagnosesonde ist erst ab 2006 Pflicht! Somit betrifft das Ganze die Vectra-B nicht.

EOBD fähig waren die Opels dieser Baujahre schon lange, bedingt dadurch, dass bei den Amis eben OBD-Pflicht bestand.
Auch ein X20SE (Omega) oder X16NZ (Vectra) waren OBD-fähig, obwohl es sich hier um Motoren der 1980er handelte.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


@Auto Doktor
Sorry, du verwechselst da was.

Ja, es stimmt. Ab MJ'2001 ist EOBD (OBD-2) Pflicht. Aber die AU mittels EOBD ist erst ab 2006 Pflicht, davor macht man 'ne ganz normale AU.

Der Z18XE hat Euro4, egal in welchem Opel. Nur bei AT-Getrieben gab's nur Euro3/D4 (gilt auch beim Z22XE im Omega, der Euro4 hat, sofern MT).

Die X25XE und X30XE im Omega Facelift bis MJ'2002 haben auch Euro3/D4, da ab EZ 1. Jan. 2001 Euro3 Pflicht war (Stichtag der Typgenehmigung war der 01.01.2000).

Die Diagnosesonde ist erst ab 2006 Pflicht! Somit betrifft das Ganze die Vectra-B nicht.

EOBD fähig waren die Opels dieser Baujahre schon lange, bedingt dadurch, dass bei den Amis eben OBD-Pflicht bestand.
Auch ein X20SE (Omega) oder X16NZ (Vectra) waren OBD-fähig, obwohl es sich hier um Motoren der 1980er handelte.

Gruß

Falsch, der Z18XE im vectra B hat laut Fahrzeugschein nur Euro3 /D4 und im Prospekt von 2002 ist nur der Z22SE mit Euro4 drin und in Deutschland wurde OBD 2 zusammen mit Euro3 im Januar 2001 eingeführt und somit wurde auch der X20XEV vom Z22SE abgelöst, weil der keine Euro 3 schafft.

Ich suche wegen dir jetzt noch alles möglich an Schulungszeugs von 2001 zusammen.

so das habe ich auf die Schnelle gefunden.

Die Technische Einführung erfolgte in Europa 1998. Für alle Neufahrzeuge mit Euro III ist sie spätestens ab 2001 bindend.

Ab Euro III gilt für die Typzulassung ein verschärfter Fahrzyklus auf dem Rollenprüfstand und Abgasentnahme bereits bei Motorstart.

Der Hersteller garantiert

Grenzwerte 5 Jahre lang (80000 km).
Eine Feldüberwachung und
evtl. Rückrufaktionen,

DasAuto/Öl I Programm der EU ist die Gesetzesgrundlage mit dem Ziel der Verbesserung der Luftqualität in ganz Europa, unter Berücksichtigung ökonomischer Notwendigkeiten, als europaweite einheitliche Vorschriften auf der Basis der Richtlinie 94/12/EG. Das Auto / Öl I Programm umfasst Vorschriften für: Luftqualitätsverbesserung, Fahrzeugtechnik, Kraftstofftechnik, Verkehrstechnik.

On Board Diagnose bedeutet: dass

abgasrelevante Bauteile und Systeme während der Fahrt überwacht werden,
evtl. Fehlfunktionen festgehalten werden,
durch eine Warnlampe (MIL) angezeigt werden und
in der Werkstatt an ein Scantool zu übertragen werden können.
Weiteres Ziel der OBD ist es,gefährdete Bauteile wie Katalysatoren zu schützen.

Jetzt erkläre mal, wie ein X20XEV der gar keine Überwachung abgasrelevanter Bauteile hat, dann EOBD haben soll und somit Euro 3 erfüllen soll ?
Und die 2 Lambdasonde brauchst du immer bei EOBD, denn die Überwacht denn Kat und schützt ihn somit auch und nur durch diese Sonde können Abgasrelevante Sachen gespeichert werden und diese Sonde hat der X20XEV auch nicht und diese MIL hat er auch nicht.

Der Auto Doktor

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


@Auto Doktor
Sorry, du verwechselst da was.

Ja, es stimmt. Ab MJ'2001 ist EOBD (OBD-2) Pflicht. Aber die AU mittels EOBD ist erst ab 2006 Pflicht, davor macht man 'ne ganz normale AU.

Der Z18XE hat Euro4, egal in welchem Opel. Nur bei AT-Getrieben gab's nur Euro3/D4 (gilt auch beim Z22XE im Omega, der Euro4 hat, sofern MT).
Gruß

Mein Z18XE hatte nur Euro 3/D4, und die HU nach EOBD war soweit ich mich erinnere nicht möglich seitens des GTÜ, gab da jedes mal ein hin und her 🙄 Weil die Ingenieure darauf bestanden es aber nicht möglich war. Bis Sie es dann beim dritten Versuch doch eingesehen haben 😎 Und nach altem Muster das Abgas gemessen haben mit der Sonde im Auspuff.

Ähnliche Themen

Hi.

OK.
Der Z18XE hat im Vectra-B nur Euro3/D4, ist aber ein Euro4 Motor.

EOBD hat NICHTS mit der Euro-Norm zu tun. Es war halt Zufall, dass EOBD fast zeitgleich mit der Euro3 Norm beim Benziner Pflicht wurde.
EOBD sagt nix darüber aus, ob eine Kontrollsonde vorhanden sein muss.

Erst ab Euro4 wurde diese verpflichtend. Deshalb muss bei jedem Auto mit EZ ab 01.01.2006 zwingend die AU mit OBD durchgeführt werden. Seit 2002 muss bei der AU bei Fahrzeugen mit OBD-2 ebenfalls der "Stecker ran", aber es wird trotzdem 'ne normale AU gefahren.
Aus diesem Grund gab es ab MJ'2002 keine X-Motoren mehr, da eben keine Kontrollsonde(n) nach Kat vorhanden waren. Bis dahin konnte eben auch ein X-Motor Euro3 bekommen, solange die Werte stimmen.

Deshalb konnte man ja auch die ersten Ecotec Motoren im Vectra (tw. noch im A) auf 'ne bessere Norm umschlüsseln...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Hi.

OK.
Der Z18XE hat im Vectra-B nur Euro3/D4, ist aber ein Euro4 Motor.

EOBD hat NICHTS mit der Euro-Norm zu tun. Es war halt Zufall, dass EOBD fast zeitgleich mit der Euro3 Norm beim Benziner Pflicht wurde.
EOBD sagt nix darüber aus, ob eine Kontrollsonde vorhanden sein muss.

Erst ab Euro4 wurde diese verpflichtend. Deshalb muss bei jedem Auto mit EZ ab 01.01.2006 zwingend die AU mit OBD durchgeführt werden. Seit 2002 muss bei der AU bei Fahrzeugen mit OBD-2 ebenfalls der "Stecker ran", aber es wird trotzdem 'ne normale AU gefahren.
Aus diesem Grund gab es ab MJ'2002 keine X-Motoren mehr, da eben keine Kontrollsonde(n) nach Kat vorhanden waren. Bis dahin konnte eben auch ein X-Motor Euro3 bekommen, solange die Werte stimmen.

Deshalb konnte man ja auch die ersten Ecotec Motoren im Vectra (tw. noch im A) auf 'ne bessere Norm umschlüsseln...

Gruß

Richtig, man konnte mit dem Kaltlaufregler auch den C16LZ auf D3 bekommen, aber nicht auf Euro 3 und wie soll die Mil funktionieren ohne 2 Sonde, das geht garnicht und bei EOBD mus diese Mil funktionieren.

Habe gerade einen alten Kfz Brief von einen Vectra B Bj. 2001 mit den Z18XE zur Hand und da steht eindeutig Euro3/ D4 OTTO /OBD und das war im Jahre 2001.

Der Au wird bei diesen Motor nach EOBD Status durchgeführt, also alle Euro 3 Motoren werden nach EOBD geprüft und somit kann ein Motor der kein OBD hat auch kein Euro 3 haben.

Der X20XEV hat max. D4 Norm, nicht mehr und nicht weniger.

Der Auto Doktor

Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor



Der X20XEV hat max. D4 Norm, nicht mehr und nicht weniger.

Sag ich doch.

Wobei man jetzt noch unterscheiden könnte zwischen Euro 3 und d4
was nix gemeinsam hat.🙂

Ist alles ein bischen verwirrend.

Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor



Richtig, man konnte mit dem Kaltlaufregler auch den C16LZ auf D3 bekommen, aber nicht auf Euro 3 und wie soll die Mil funktionieren ohne 2 Sonde, das geht garnicht und bei EOBD mus diese Mil funktionieren.

Ich meine nicht C-Motoren, sondern die ersetn X-Motoren aka Ecotec, die es in den letzten Vectra-A gab. Die hatten nur Euro-1 und bekamen dann ohne Probleme Euro2/D3. Das galt auch für die X-Motoren in den ersten Omega-B, die auch nur Euro1 hatten.

Übrigens gab es für den ollen C20NE im Astra-F mit der letzten Motronic 1.5.4 sogar Umrüstkats um auf Euro3 (nicht D3!) zu kommen. Für Euro 3 brauchte man nämlich zwingend das AGR beim NE. Der Anbieter existiert aber nicht mehr, sonst hätte ich mal 'nen Link geschickt.

Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor


Habe gerade einen alten Kfz Brief von einen Vectra B Bj. 2001 mit den Z18XE zur Hand und da steht eindeutig Euro3/ D4 OTTO /OBD und das war im Jahre 2001.

Komisch. In den alten Briefen unserer beiden Omegas steht nix dazu drinne, obwohl es Euro3/D4 Autos sind. Da steht nur Otto/GKAT und schadstoffarm D4.

Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor


Der Au wird bei diesen Motor nach EOBD Status durchgeführt, also alle Euro 3 Motoren werden nach EOBD geprüft und somit kann ein Motor der kein OBD hat auch kein Euro 3 haben.

Braucht aber nicht, da nicht vorgeschrieben. Man muss trotzdem die normale AU machen. Bei unseren Omegas (Euro3) wurde bei der AU nie der Motortester drangesteckt.

Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor


Der X20XEV hat max. D4 Norm, nicht mehr und nicht weniger.

Tja, da es kein Euro2/D4 gibt, kann es nur Euro3/D4 sein.

Diese D-Normen waren ein deutsches Sonderding. Steuerlich wie die höhere Euronorm, aber abgastechnisch wie die alte. Also Euro-2 -> D3 bzw. Euro-3 -> D4.

Gruß

Bei der D Norm wird ja anders verfahren als bei der Euro Norm.
D erst wenn der Motor warm ist.
Euro von anfang an, deshalb kann d3 nicht Euro3 sein.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd



Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor



Richtig, man konnte mit dem Kaltlaufregler auch den C16LZ auf D3 bekommen, aber nicht auf Euro 3 und wie soll die Mil funktionieren ohne 2 Sonde, das geht garnicht und bei EOBD mus diese Mil funktionieren.
Ich meine nicht C-Motoren, sondern die ersetn X-Motoren aka Ecotec, die es in den letzten Vectra-A gab. Die hatten nur Euro-1 und bekamen dann ohne Probleme Euro2/D3. Das galt auch für die X-Motoren in den ersten Omega-B, die auch nur Euro1 hatten.

Übrigens gab es für den ollen C20NE im Astra-F mit der letzten Motronic 1.5.4 sogar Umrüstkats um auf Euro3 (nicht D3!) zu kommen. Für Euro 3 brauchte man nämlich zwingend das AGR beim NE. Der Anbieter existiert aber nicht mehr, sonst hätte ich mal 'nen Link geschickt.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd



Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor


Habe gerade einen alten Kfz Brief von einen Vectra B Bj. 2001 mit den Z18XE zur Hand und da steht eindeutig Euro3/ D4 OTTO /OBD und das war im Jahre 2001.
Komisch. In den alten Briefen unserer beiden Omegas steht nix dazu drinne, obwohl es Euro3/D4 Autos sind. Da steht nur Otto/GKAT und schadstoffarm D4.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd



Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor


Der Au wird bei diesen Motor nach EOBD Status durchgeführt, also alle Euro 3 Motoren werden nach EOBD geprüft und somit kann ein Motor der kein OBD hat auch kein Euro 3 haben.
Braucht aber nicht, da nicht vorgeschrieben. Man muss trotzdem die normale AU machen. Bei unseren Omegas (Euro3) wurde bei der AU nie der Motortester drangesteckt.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd



Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor


Der X20XEV hat max. D4 Norm, nicht mehr und nicht weniger.
Tja, da es kein Euro2/D4 gibt, kann es nur Euro3/D4 sein.

Diese D-Normen waren ein deutsches Sonderding. Steuerlich wie die höhere Euronorm, aber abgastechnisch wie die alte. Also Euro-2 -> D3 bzw. Euro-3 -> D4.

Gruß

Na bitte da hast du es doch, Otto G-Kat Schadstoffarm D4 und eben nicht nach OBD und Euro 3 steht da bestimmt nicht drin.

Warum wurde der X20XEV 2000 aus dem Programm genommen? Weil ab Januar 2001 alle Neuwagen EOBD haben mussten und das kann der X20XEV garnicht, zur gleichen Zeit wurde die Euro3 Norm für Neuwagen eingeführt und da ab diesen Zeitpunkt alle EOBD haben müssen, haben auch alle Euro3 .

Und alle die EOBD haben, müssen auch nach diesem Status geprüft werden .

Der Auto Doktor

Und hier ein Teil des KFZ Briefes, von einem Vectra B Bj. 2001

Sehr interessant dieses Abgasinfo.
Es verdient, dass man deswegen das Thema teilt (Abgas vs Kerzen)

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Hi.

OK.
Der Z18XE hat im Vectra-B nur Euro3/D4, ist aber ein Euro4 Motor.

Gruß

Keine Frage, aber umschlüsseln wollte Ihn mir Opel damals nicht, die Dame die mir damals geantwortet hat meinte was von geänderter Abgasanlage bei denen mit Euro 4.

Müsste mal schauen vielleicht hab ich die Email sogar noch 😁

Auto Doktor,

rein zufällig hab ich noch meinen alten Fahrzeugschein, da steht nichts von OBD drin 😕

Zitat:

Original geschrieben von Bumer645



Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Hi.

OK.
Der Z18XE hat im Vectra-B nur Euro3/D4, ist aber ein Euro4 Motor.

Gruß

Keine Frage, aber umschlüsseln wollte Ihn mir Opel damals nicht, die Dame die mir damals geantwortet hat meinte was von geänderter Abgasanlage bei denen mit Euro 4.
Müsste mal schauen vielleicht hab ich die Email sogar noch 😁

Auto Doktor,

rein zufällig hab ich noch meinen alten Fahrzeugschein, da steht nichts von OBD drin 😕

Ja es wurde zb. ab Vectra C ein anderer Kat verbaut, sieht zwar genauso aus hat aber bei Opel und bei LRT ein andere Teilenummer.

Im Brief steht es unter Punkt 5 Antriebsart und da müsste OTTO/OBD stehen.

Der Auto Doktor

Den Brief hab ich leider nicht mehr, aber im Schein steht bei mir Stumpf Benzin/Flüssiggas unter dem Punkt R3

Deine Antwort
Ähnliche Themen