Welche Xenon Brenner beim BI Xenon Licht?
Hallo miteinander ,
habe in meinem 2007er GTC das adaptive BI Xenon Licht verbaut.
Jetzt überlege ich die Brenner auszutauschen, kann mir jemand sagen welcher Typ hier verbaut ist?
Ausserdem interessiert mich, welchen K Wert ich max. fahren darf. Mit steigendem K-Wert steigt ja wohl die Lichttemperatur und dadurch verändert sich die Farbe des Lichts in Richtung blau. Stimmt das so und eben wo ist in D Schluß mit erlaubt?
Viele Grüße casabinse
24 Antworten
d2S ist richtig der Fassungstyp ist allerdings p32d-2
LG marco
wie unterscheidet sich das jetzt vom standard-xenon?
bringt es das wirklich?
man merkt den Unterschied auf jeden Fall... es sit ein ganz wunderbar weisses Licht... es kommt dem Tageslicht sehr nahe...
hallo casabinse,
hast du vielleicht irgendwo die anleitung zum wechsel der xenon-lampen?
lg, Michael
Ähnliche Themen
Kann ich Dir aus einer Anleitung schicken :-)
Schick mir ne PN mit Deiner Email
LG Marco
hi marco!
pn hätte ich geschickt.
lg, Michi
so, habe die brenner nun gewechselt, jedoch ohne die stoßstange abzunehmen....
Zeit: 55 min.
danke für eure ratschläge
Der fred ist älter, aber trotzdem- wie kriege ich die Scheinis raus ohne die Stoßi abzunehmen? Bin an der Schraube unten gescheitert, wollte schon stoßi abbauen, dann dachte ich mir, fragst du mal zuerst... 🙂
Bi-Xenon-Brenner (Abblendlicht) gewechselt. (AFL Kurvenlicht)
Auto: Opel Astra Twin Top BJ: 2006 Motor: 1, 9 CDTI 150 PS
Gegenteiliger Meinungen vom Forum, dass man die Stoßstange abnehmen muss, haben sich mein Mechaniker und ich dazu entschieden den Umbau so vorzunehmen.
Auf der rechten Seite haben wir den Luftfilter ausgebaut. Dies geht eigentlich ganz einfach.
Hinten die Befestigung gelöst, und vorne eine Schlauchverbindung aufgeschraubt.
Der untere Schlauch ist nur zusammengesteckt.
Nach dem Ausbau kann man bereits die Abdeckung des Abblendlichts aufschrauben.
(3 Schrauben)
Danach muss man noch das Steuergerät durch drehen lösen und schon kann man den Brenner der noch mit 2 Spangen befestigt ist entnehmen und wechseln.
Test ob es funktioniert und wieder zusammengebaut.
Auf der linken Seite haben wir die Abdeckung des Steuergeräts entfernt („mehr“ Platz)
Das Steuergerät selbst muss man nicht ausbauen.
Mit dem passenden Werkzeug lassen sich auch hier die 3 Schrauben aufdrehen und trotz des geringen Platzes lässt sich die Abdeckung entnehmen.
Den äußeren Schrauben haben wir mit einem Gelenkschraubenzieher über die Öffnung im Radkasten gelockert.
(Vorsicht – es empfiehlt sich einen Magneten zum Auffangen der Schraube zu verwenden)
Danach wieder Steuergerät drehen und den Brenner wechseln.
Test und dann wieder zusammenbauen, wobei der äußere Schrauben wieder über den Radkasten festgeschraubt wurde.(mit leukotape an schraubenzieher befestigt, und danach vorsichtig herausgezogen)
Das ganze war in ca. 55 min. erledigt.
Viel spaß dabei.
Danke, ich versuche die Zeit zu schlagen 😉
Sinn hats keinen, ich möchte nur die Brenner mit meinem Vectra quer tauschen und gucken, ob die Ostram HD-C im Astra besser sind 🙂