Welche Winterreifen / Was zählt als "breiter" bzw. "schmaler" Reifen?

Hallo,

seit ein paar Tagen beschäftige ich mich mit der Frage, was für Winterräder (Reifen + Felge) ich kaufe.

Zur Zeit habe ich auf meinem Seat Leon FR 225/40 R18 Sommerreifen.
Hier hatte ich schon überlegt die jetzigen Serien-Alu-Felgen für den Winter zu nehmen und mir für den Sommer etwas noch schickeres zu suchen.
Das würde bedeuten auch für die Winterreifen 225/40er zu nehmen.

Jetzt höhrt man einerseits, dass im Winter schmale reifen besser sind andererseits heißt es aber, dass dies veraltet ist und man auch im Winter breite Pneus nehmen soll.

Dabei hängt das Ganze natürlich stark von der Fahrbahn ab, folgender Beitrag trifft das, denke ich, ziemlich gut:

Zitat:

@FloOdw schrieb am 1. Oktober 2014 um 08:49:51 Uhr:


Das ist differenziert zu betrachten, wie alles.
Breitere Winterreifen haben Vorteile bei folgenden Untergründen:
- Trocken
- Feucht (Nass)
- Festgefahrere Schneedecke
- Eis

Schmalere Winterreifen haben Vorteile bei:
- Aquaplaning
- Lockerer Schnee
- Schneematsch

Schmal ist gut, wenn der Reifen auf die Fahrbahn "durchdringen" muss. Da greift das Prinzip der hohen Flächenpressung auf kleiner Fläche.
Auf festem Schnee, Eis, Trocken und Nass (ohne Aquaplaninggefahr) ist das Verzahnen mit dem Untergrund das Entscheidende. Je mehr Aufstandsfläche desto besser.

Es muss also jeder selbst entscheiden, was wichtiger ist. Die Eierlegende Wollmilchsau gibts wie immer nicht.

Aber jetzt zur eigentlichen Frage:

Was genau heißt eigentlich "breit" oder "schmal"?

Alles von 155 - 175 würde ich auf jeden Fall noch als schmal bezeichnen, aber wie sieht es bei 195 aus? Zählt das auch noch als schmaler Reifen, bezogen auf die Eignung im Zitat?

Der Preissprung von 195 auf 225 ist schon enorm, daher überlege ich aktuell welchen Weg ich gehe:
- Neue 225er Winterreifen auf meine jetzigen Felgen ziehen und im Frühjahr neue "Sommer-Felgen" kaufen
- Sommerreifen so lassen wie sie sind und neue Winterreifen mit Felgen in 195/65 kaufen

Was würdet ihr mir empfehlen, bei unseren eher schneearmen Wintern in Deutschland aber mit jährlicher Fahrt in den Winterurlaub? (Schneeketten, sofern man sie denn überhaupt braucht, sind bei breiten Reifen ja auch nicht so einfach, bzw. zumindest deutlich teurer)

Beste Antwort im Thema

Der Inhalt Deines Beitrags ist ebenso desolat wie die Satzstellung.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Nein, die Aufstandsfläche eines breiteren Reifens auf demselben Auto bei
gleichem Fülldruck wird eben nicht zwangsläufig größer. Der Latsch bleibt
Pi mal Daumen gleich groß.
Das ist nur so in den Köpfen drin, weil das Marketing der Reifenhersteller
es den Leuten seit Jahrzehnten einredet. Ich habe den ganzen Quatsch
auch mal geglaubt.
Der Reifenlatsch wird primär durch das Verhältnis Fülldruck und der auf
dem Reifen lastenden Gewichtskraft bestimmt, sowie natürlich von der
Steifigkeit seines Aufbaus. Je höher sein Fülldruck, desto kleiner der
Latsch; je mehr Gewicht auf ihm lastet, umso größer ist er; je steifer
Karkasse und Seitenwand, umso kleiner.
Denk dir einen stramm aufgepumpten Gummiball, solange nichts auf ihm
lastet, ist seine Aufstandfäche fast unendlich klein, belastest du ihn, dann
flacht er sich unten ab (oben, wo du drückst auch, aber das ist jetzt egal).
Denkst du dir einen doppelt so großen Ball, wird dann die Abflachung bei
exakt gleicher Belastung größer?

Bei Umbereifung bleibt ja die Gewichtskraft dieselbe. Ändert man an Füll-
druck und Steife nichts und macht den Reifen nur breiter, dann wird der
Latsch eben auch breiter und dafür kürzer.

Und so kann es kommen, dass ein PKW-Reifen in Kurven höhere Querbe-
schleunigungen aufbaut, als er beim Bremsen an Negativbeschleunigung
erreicht. Tatsache. Nicht viel natürlich, aber quer geht mit sehr breiten
Gummis messbar mehr als längs. Und damit habe ich nicht gesagt, dass
breite Reifen schlecht bremsen würden. Oft können sie das sogar besser
als schmalere, aber der größere Gewinn liegt in der Querdynamik.

Fazit:

Die Reifenbreite spielt, wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Rolle
für die Aufstandsfläche. Durch die Kurve kommt man damit trotzdem
schneller.

Aber hier ging es ja eigentlich nur um Winterreifen.

Zitat:

@The Bruce schrieb am 26. Oktober 2015 um 09:58:58 Uhr:


Denk dir einen stramm aufgepumpten Gummiball, solange nichts auf ihm
lastet, ist seine Aufstandfäche fast unendlich klein, belastest du ihn, dann
flacht er sich unten ab (oben, wo du drückst auch, aber das ist jetzt egal).
Denkst du dir einen doppelt so großen Ball, wird dann die Abflachung bei
exakt gleicher Belastung größer?

Ich glaube nicht, dass man die geometrische Form einer Kugel (Ball) mit der geometrischen Form eines Zylinders (Reifen) vergleichen kann.

Gruß
Der Chaosmanager

Ich glaube, dass wir dieses Thema nicht mal eben auf zwei Seiten abhandeln können. Ich glaube auch, dass die Verformungen am Reifen beim Bremsen und Kurvenfahrt nicht auf einfache Formulierungen runter zu brechen sind.
Auf festem Untergrund verformt sich der Reifen mehr, bei losem Untergrund verformt sich der Untergrund mehr und der Reifen taucht in diesen ein. Beim bremsen baut sich dann auch noch ein Keil vorm Reifen auf (mit ABS aber weniger als ohne) etc. Sehr sehr schwieriges Thema.
Empirisch bewiesen ist aber, dass breitere WR auf festem Untergrund(Trocken, Nass (ohne Aquaplaning), festgefahrene Schneedecke und Eis) ihre Vorteile und schmalere auf losem Untergrund(Neuschnee, Schneematsch, viel Wasser) ihre Vorteile haben. Darf sich jeder raus suchen, was ihm für seine Strecke wichtig ist.

Männer...kommt ma wieder runter 😉

Ähnliche Themen

So, hab mich mal nach Felgen umgeschaut, als Komplettrad beim Reifen aber nur mit T Geschwindigkeitsindex gefunden (gibts den entsprechenden Conti nicht in H?):

Continental 205/55 R16 91T WinterContact TS 850
(http://www.reifen.com/.../15105850?...)
auf
AEZ Valencia 7 × 16 highgloss ET40
(http://www.reifen.com/.../15091853)

Meinungen? Würde das passen? 😁

Zitat:

@das_Keks schrieb am 26. Oktober 2015 um 12:58:16 Uhr:


AEZ Valencia 7 × 16 highgloss ET40
(http://www.reifen.com/.../15091853)
Meinungen? Würde das passen? 😁

Die AEZ Valencia ist eine schöne Felge. Allerdings würde ich mir zweimal überlegen, diese als Winterfelge zu nehmen. Eine Vielspeichenfelge wie die Valencia ist im Winter sehr aufwendig zu reinigen. Wenn Du die Mühe nicht scheust ... (allerdings sehe ich dies durch die Brille eines Vielfahrers).

Gruß
Der Chaosmanager

Wer schön sein will, muss leiden 😉
Hast schon recht, ist ein Faktor. Ich fahre BBS RX im Winter, das Reinigen ist nicht unerheblich.

Ich hab die Rial Zamora auch in 7x16 ...Vielspeiche...das passt schon mit dem Putzen 😉 Und den TS850 gibt es natürlich auch in H und V... und nicht nur bis T.In H hab ich den auch...

Stimmt, das Reinigen ist so natürlich mehr Aufwand. Aber ich glaube von der Form her kann man die recht gut reinigen.
Jede Speiche einmal mit einem Lappen von links und rechts greifen und abwischen. Mal sehen wie das dann in der Praxis ist 😁

Zitat:

@das_Keks schrieb am 26. Oktober 2015 um 14:09:41 Uhr:


Stimmt, das Reinigen ist so natürlich mehr Aufwand. Aber ich glaube von der Form her kann man die recht gut reinigen.
Jede Speiche einmal mit einem Lappen von links und rechts greifen und abwischen. Mal sehen wie das dann in der Praxis ist 😁

21 Speichen x 4 = 84 Speichen (wobei die hinteren Räder zugegebenermaßen nicht das große Problem sind) 😉

Wenn man wenig fährt und regelmäßig reinigt, ist das sicher kein Problem. Wenn man viel fährt und innerhalb einer Woche über 1.000 km über salzgestreute Autobahnen düst und sich trockene und nasse Fahrbahnen im Lauf einer Woche abwechseln, macht das dann keinen Spaß mehr ...

Aber die Valencia ist wirklich schön ...

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

@das_Keks schrieb am 26. Oktober 2015 um 12:58:16 Uhr:


So, hab mich mal nach Felgen umgeschaut, als Komplettrad beim Reifen aber nur mit T Geschwindigkeitsindex gefunden (gibts den entsprechenden Conti nicht in H?):

Continental 205/55 R16 91T WinterContact TS 850
(http://www.reifen.com/.../15105850?...)
auf
AEZ Valencia 7 × 16 highgloss ET40
(http://www.reifen.com/.../15091853)

Meinungen? Würde das passen? 😁

" Passen " ?

> Ja, wenn Du vor der erforderlichen "TÜV"-Änderungsabnahme ( Auflage 11A)
die Auflagen zu "Karosseriearbeiten" K 26P, 245, 248 beachtest und erfüllst.

btw: Verwendung von Schneeketten ist nicht möglich > Auflage 12A

http://docs.reifen.com/gutachten/aez/valencia/47045566.pdf

Ist das in dem Fall abhängig von der Felge? Oder den allgemeinen Maßen?

Zitat:

@touaresch schrieb am 26. Oktober 2015 um 14:46:21 Uhr:


" Passen " ?

> Ja, wenn Du vor der erforderlichen "TÜV"-Änderungsabnahme ( Auflage 11A)
die Auflagen zu "Karosseriearbeiten" K 26P, 245, 248 beachtest und erfüllst.

btw: Verwendung von Schneeketten ist nicht möglich > Auflage 12A

Wenn sich das_Keks für die Valencia in 7 x 16 ET 48 entscheidet, entfallen die genannten Auflagen:

http://docs.reifen.com/gutachten/aez/valencia/47045575.pdf

Gruß
Der Chaosmanager

@touaresch @Chaosmanager Danke für den Hinweis, darauf hatte ich gar nicht geachtet.

Falls ich mich jetzt für AEZ Valencia 7 x 16 ET48 + Continental WinterContact TS 850 205/55 R16 91H entscheide, wie würdet ihr den Kauf Empfehlen? Als Komplettrad bei einem Händler gleich mit Montage?
Oder einzeln im Internet zum günstigsten Angebot + Monate bei der Werkstatt meines Vertrauens?

Bei reifen.com wäre ich als Komplettrad bei 4x 512,40 € = 957,48 € incl. Auswuchten und Montage.

Im Konfigurator wird mir wie gesagt nur der Reifen mit Geschwindigkeitsindex T angezeigt aber H sollte ja genau so passen, oder?

Wenn die nichtangetriebene Achse am Auto mit breiten Walzen bereift sich an Steigungen durch hinterlaufen durch den winterlichen Modder quälen muss, macht sich schon bemerkbar, ob das Fahrzeug auf schmalen oder breiten Reifen steht. Fast so, als ob man einen Anker hinter isch her zieht. Und wenn kurz vorher der Schneepflug von der Hauptstraße den Modder und angetauten hellbraunen Dreckschnee auf die einmündende ungeräumte Nebenstraße geworfen hat, viel Spaß mit 255er. Naja egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen