Welche Winterreifen?!
Guten Abend zusammen!
Ich fahre z.Zt. 205/55 R16 91H Hankook Ganzjahresreifen auf meinem Golf 4 1.6 16V Bj.2000. Nun habe ich mir aus Gründen der Sicherheit überlegt, zur kalten Jahreszeit auf Winterreifen auf Stahlfelge umzustellen und im Sommer die Ganzjahresreifen dann wieder auf den schönen Alus "zu Ende zu fahren", um letztendlich auch im Sommer Sommerreifen zu fahren. Nun stellt sich mir die Frage welche Abmessungen die Winterreifen haben sollten? Bleiben die gleich bei 205/55 R16, müssen die anders sein oder ist es sogar empfehlenswert schmalere Winterreifen zu nehmen? Welcher Reifen ist überhaupt zu empfehlen? Besondere Marke bzw. Modell?
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!
Greetz gladi
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gladi2006
Nabend und danke erstmal für die viele nette Hilfe!
Wie bist du darauf gekommen? Bist du unzufrieden mit den Ganzjahresreifen?
Das würde mich auch interessieren, da ich auch überlege neue Sommerreifen, oder Ganzjahresreifen zu kaufen. Winterreifen kaufe ich auf keinen Fall mehr für das Auto, schon allein aus Platzgründen.
Ganzjahresreifen werden meiner Meinung nach zu unrecht schlecht gemacht, da es wohl auch hier gute und schlechte gibt.
Jeder Reifen ist ein Kompromiss nicht nur der Ganzjahresreifen.
In mehreren Teste habe ich gelesen, das Sommerreifen sowohl bei nasser, wie auch trockener Fahrbahn besser sind als Winterreifen auch bei Kälte. Die Regel mit über 7°C Sommerreifen und darunter Winterreifen wird als weit verbreiteter Irrtum bezeichnet.
Jeder Reifen muss ja schon für einen gewissen Temperatur-Bereich ausgelegt sein. Hatte vor mehreren Wochen ein Praktikum, und musste um 6:00Uhr da sein. Da war es morgens nur wenige Grad kalt. An einem schönen Wintertag mit Sonnenschein kann die Temperatur jedoch auch mal auf 15 °C steigen besonders auf dem Asphalt. Theoretisch müsste man dann mehrmals am Tag die Reifen wechseln.
Der reine Winterreifen spielt seine Stärken auf geschlossenen Schneedecken aus und laut Tests nur dort, denn auf Eis sind alle relativ machtlos. Somit geht man mit ihm auch im Winter die meiste Zeit den größten Kompromiss ein. Somit denke ich kommt der Ganzjahresreifen für mehr Leute in Frage als es einem oft eingeredet wird.
Ich habe Winterreifen damals mit dem Auto gekauft, die ich aber nicht mehr fahre, weil ich den Eindruck habe, dass sie zu porös sind und bei Nässe total versagen. Das Profil beträgt noch locker 6mm. Diese Gefahr des Überalterns geht man ein, wenn man nur wenige tausend Kilometer im Jahr fährt und diese dann noch auf mehrere Sätze Reifen verteilt. Mit den Sommereifen hatte ich hingegen auch im Winter keine Probleme, geschneit hat es kein einziges Mal. Ich kann jedoch bei Schnee das Auto auch mal stehen lassen, während andere Fahrer wesentlich mehr darauf angewiesen sind.
Zitat:
Ganzjahresreifen werden meiner Meinung nach zu unrecht schlecht gemacht, da es wohl auch hier gute und schlechte gibt.
Jeder Reifen ist ein Kompromiss nicht nur der Ganzjahresreifen.
Ganzjahresreifen sollte man meiner Meinung nach nur in Gebieten nutzen wo es nicht viel Schnee im Jahr gibt. Aber in so Gebieten wie Bayern, oder wie bei uns im Sauerland geht nichts über einen guten Winterreifen. Der Unterschied ist da enorm. Mit meinen Dienstwagen die ich bis jetzt hatte, hatte ich jedes Jahr Probleme an etwas steileren Bergen hoch zu kommen. Das Problem hab ich bei meinem privaten mit Winterreifen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Miwi123
Mit meinen Dienstwagen die ich bis jetzt hatte, hatte ich jedes Jahr Probleme an etwas steileren Bergen hoch zu kommen. Das Problem hab ich bei meinem privaten mit Winterreifen nicht.
Dann berichte doch einfach mal, mit welchen Ganzjahresreifen du bereits praktische und welche Erfahrungen gemacht hast.
Ähnliche Themen
Nie mehr Dunlop.
Hab mir letzten Winter den Dunlop M3 in 195 65 15 gekauft. Ergebnis: nach einem Winter noch 5mm Profil (täglich ca. 130km). Und ich hab nen sehr sehr humanen Fahrstiel.
Zum Vergleich: mein Winterreifen davor, selbe größe, selbes Auto selber Fahrer, selber weg zur Arbeit: Conti TS810. hatte nach 2 Wintern noch 4,5mm. Hab ihn dann aber nicht mehr montiert sondern meinem Vater gegeben. Der hat Sommerreifen der gleiche Größe auf dem Audi und wollte sie runterfahren (keine 4mm Regelung). Ergebnis: nach 2 Wintern und einem Sommer: noch 4mm.
Zu den Fahrleistungen: Der Dunlop ist bei unter 5°C Super, aber sobald es etwas wärmer wird find ich den sehr rutschig (und bei uns ist im Winter eher selten unter 5 Grad). Der Conti ist eigentlich immer Super gewesen, aber halt auch teurer, was auch der Grund war mal den Dunlop zu probieren.
Soweit zu meinen Erfahrungen.
Ich bin mit den Dunlop M3 sehr zufrieden, von hohem Verschleiß bei mir keine Spur.
Ich habe derzeit Michaelin Alpin A3 drauf und sehr zufrieden damit. Sehr leise meiner Meinung nach.
Nach ca 30tkm sind meine meistens zu tauschen am Allrad.
Zitat:
Dann berichte doch einfach mal, mit welchen Ganzjahresreifen du bereits praktische und welche Erfahrungen gemacht hast.
Das waren alles Goodyear Vector 5 Reifen gewesen. Im Winter bin ich an vielen Bergen nur mit Anlauf oder gar nicht hochgekommen, und irgendwie war der Grip nicht besonders gut. Aktuell fahr ich den Vector 5+ auf meinem Firmenwagen. Die sind allerdings erst 3 Wochen alt, von daher kann ich noch nicht sagen wie sie im Schnee sind.