Welche Winterreifen kaufen?
Hallo zusammen.
Ich weiß, dass es noch etwas früh ist, aber ich mache mir langsam Gedanken darüber, welche Winterreifen ich denn dieses Jahr kaufen soll.
Seit 4 Monaten bin ich stolzer Besitzer eines Skoda Octavia 3 Kombi, den ich 8-Fach bereift erworben habe. Die Winterreifen, die dabei waren (Pirelli in 225/45 R17), möchte ich aber nicht mehr montieren.
Wir haben noch einen Ford Focus mit 205/55 R16 Kleber Krisalp HP3, die auf dem Auto echt gut funktionieren. Jetzt hatte ich die Idee, diese in 17 Zoll auf dem Skoda zu montieren. Der Winterreifentest 2019 bescheinigte den Kleber eine nicht so dolle Laufleistung und der baugleiche BF-Goodrich schnitt im Test besser ab. Als Premium-Alternative würde mir der Bridgestone LM005 sehr zusagen.
Lohnt sich der Mehrpreis für die Bridgestone oder kann man ohne Kopfschmerzen die Kleber, bzw. BF-Goodrich nehmen?
Grüße aus dem Rheinland
Olli
Beste Antwort im Thema
Das ist richtig. Nexen und Barum sind verdammt gute Reifen. Erfüllen aber beide ein bestimmtes Klientel.
Bsp sind
Barum für mich die besseren Michelin, da langlebig, günstig und bekommen keine hässlichen Risse.
Nexen ist ein super Allrounder wenn man es nicht sportlich brauch, der aber in der Laufleistung nicht an Barum Ran reicht.
Kleber wurde in den letzten Jahren ja von dem günstigen Michelin eher zu einem Nexen.
Einem Reifen der nicht viel falsch macht, aber eben auch nicht sich von der Masse abhebt. Sprich für Otto Normal defintiv gebrauchbar.
Bei Winterreifen eigentlich am wichtigsten ist die Lamellentiefe. Die ist nämlich sehr unterschiedlich. Manche sind bis auf ca 2mm Restprofil
geschnitten. Manche bis in den Profilgrund, was die Performance auf Schnee, wenn man die braucht, ja bei abnehmender Profiltiefe stark verändert. Auch da ist der Barum positiver als der Nexen.
Man muss sich halt im Ende klar Fragen was man für Anforderungen an den Reifen stellt und in welchen Regionen man unterwegs ist, dann kann man ziemlich gut seinen Bedarf decken.
Im Pott oder Norddeutschland wäre ein Schnee und Eis Experte falsch, wie zb Viking.
In den Alpen ein Regen Experte wie zb Uniroyal.
Aber im Grunde kann man eigentlich sagen daß es wie bei allem mittlerweile ist.
Der Mutterkonzern wird immer spitze bleiben. Schlechte Töchter kann man sich aber nicht erlauben.
Zum Beispiel:
VW und Audi sind zum Beispiel auch super von der Qualität. Ein Skoda und Seat funktioniert aber auch sehr gut ohne große Einbußen.
Bei Renault und Dacia ist das aber genauso.
136 Antworten
Die Dunlop 4D laufen auf einem Golf 7, VW-Winterräder von Werk aus, perfekt leise und griffig.
Dunlop Winter Sport 5 auf einem Passat Variant, Bj, 2009, angeblich Sägezahnanfälliges Fahrwerk, nach dem 3. Winter noch ruhig und griffig. Der Hankook WR vorher hatte ein katastrophales Abriebbild und war höllenlaut.
Fulda Kristall Montero 3, 195/65 15, Golf 7, super griffig und leise.
Fulda Kristall Control 2, 205/55 16, Sportsvan, +- gleich gut wie der Dunlop.
Ich habe mit dem Dunlop Winter Sport 3D bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht, den 5er konnte ich bei Schnee leider nicht testen. Trocken war er sehr weich was mich aber nicht stört.
Auf jeden Fall 10 mal besser als Michelin. Die sind im Schnee nicht zu gebrauchen, vielleicht noch im Neuzustand aber dann kann man sie vergessen.
Hab den Barum auf einem Fahrzeug ausm Fuhrpark drauf. Meine singen auch gerne und finde die bei höherem Tempo etwas schwammig. Würde ich nicht nochmal kaufen.
So, ich melde mich mal zurück.
Ich habe gerade endlich einen Satz Winterreifen bestellt und habe mich in letzter Minute für den Apollo entschieden. Warum? Weiß ich auch nicht.
Ich probiere die einfach mal aus, so schlecht wirds schon nicht werden, denke ich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@grün_und_giftig schrieb am 1. September 2020 um 18:11:31 Uhr:
So, ich melde mich mal zurück.
Ich habe gerade endlich einen Satz Winterreifen bestellt und habe mich in letzter Minute für den Apollo entschieden. Warum? Weiß ich auch nicht.
Ich probiere die einfach mal aus, so schlecht wirds schon nicht werden, denke ich.
Super Wahl. Das war auch meine Empfehlung.
Bitte Rückmeldung zum Apollo geben.
Auch wenn ich nicht verstehe, warum es nicht der Kleber wurde. Aber vielleicht gehts dir ja selbst auch so.
Erstmal müssen die Reifen hier ankommen. Ich denke, dass ich die dann am Wochenende aufziehe und dann im Oktober ans Auto schraube.
Kurze Frage: Der TE hatte ja noch den Bridgestone LM005 in den Ring geworfen. Gemäß EU Label "A" bei Nasshaftung und den sonst guten Testergebnissen bei Schnee wäre das doch eine gute Wahl für den Bedarf „Nass + ab und zu Schnee“ oder nicht? Was zeichnet den hier oft genannten Kleber denn so "arg" aus?
Gruß
Trunkmonkey
Vor allem der günstige Preis in Verbindung mit angenehmen Fahrkomfort und keinen Ausreißern bei den Testergebnissen.
Bridgestones sind gerne „Holzreifen“ vom Fahrkomfort. Wobei ich jetzt nicht sagen kann ob das auf den genannten auch zutrifft, sicherlich kein schlechter Reifen.
ps: Die Label teilen sich die Hersteller selbst zu.
Leute, ich bin der größte Eiernacken unter der Sonne...
Ich habe gerade meine Winterräder aus dem Keller geholt, um sie ordentlich sauber zu machen. Dabei fiel mir auf, dass auf den Felgen 205/50 R17 montiert sind. Ein Blick in die Felgen ergab, dass es sich um 6Jx17 handelt, heißt, ich darf auf denen laut Reifenfeigabe keine 225er montieren.
Habe direkt die Bestellung storniert und anschließend die richtige Größe bestellt, es bleibt aber bei den Apollos.
Ich werde berichten.
Grüße
@grün_und_giftig
Hahaha!
Passt schon, das kann jedem passieren!
Das geht aber quer durch alle Marken.
205/50 R17 ist bei jeder Marke teurer als 225/45 R17.
Liegt wohl an den Stückzahlen. Der 205er ist verglichen mit dem 225er fast schon eine Einzelanfertigung.