Welche Winterreifen kaufen?
Hallo zusammen.
Ich weiß, dass es noch etwas früh ist, aber ich mache mir langsam Gedanken darüber, welche Winterreifen ich denn dieses Jahr kaufen soll.
Seit 4 Monaten bin ich stolzer Besitzer eines Skoda Octavia 3 Kombi, den ich 8-Fach bereift erworben habe. Die Winterreifen, die dabei waren (Pirelli in 225/45 R17), möchte ich aber nicht mehr montieren.
Wir haben noch einen Ford Focus mit 205/55 R16 Kleber Krisalp HP3, die auf dem Auto echt gut funktionieren. Jetzt hatte ich die Idee, diese in 17 Zoll auf dem Skoda zu montieren. Der Winterreifentest 2019 bescheinigte den Kleber eine nicht so dolle Laufleistung und der baugleiche BF-Goodrich schnitt im Test besser ab. Als Premium-Alternative würde mir der Bridgestone LM005 sehr zusagen.
Lohnt sich der Mehrpreis für die Bridgestone oder kann man ohne Kopfschmerzen die Kleber, bzw. BF-Goodrich nehmen?
Grüße aus dem Rheinland
Olli
Beste Antwort im Thema
Das ist richtig. Nexen und Barum sind verdammt gute Reifen. Erfüllen aber beide ein bestimmtes Klientel.
Bsp sind
Barum für mich die besseren Michelin, da langlebig, günstig und bekommen keine hässlichen Risse.
Nexen ist ein super Allrounder wenn man es nicht sportlich brauch, der aber in der Laufleistung nicht an Barum Ran reicht.
Kleber wurde in den letzten Jahren ja von dem günstigen Michelin eher zu einem Nexen.
Einem Reifen der nicht viel falsch macht, aber eben auch nicht sich von der Masse abhebt. Sprich für Otto Normal defintiv gebrauchbar.
Bei Winterreifen eigentlich am wichtigsten ist die Lamellentiefe. Die ist nämlich sehr unterschiedlich. Manche sind bis auf ca 2mm Restprofil
geschnitten. Manche bis in den Profilgrund, was die Performance auf Schnee, wenn man die braucht, ja bei abnehmender Profiltiefe stark verändert. Auch da ist der Barum positiver als der Nexen.
Man muss sich halt im Ende klar Fragen was man für Anforderungen an den Reifen stellt und in welchen Regionen man unterwegs ist, dann kann man ziemlich gut seinen Bedarf decken.
Im Pott oder Norddeutschland wäre ein Schnee und Eis Experte falsch, wie zb Viking.
In den Alpen ein Regen Experte wie zb Uniroyal.
Aber im Grunde kann man eigentlich sagen daß es wie bei allem mittlerweile ist.
Der Mutterkonzern wird immer spitze bleiben. Schlechte Töchter kann man sich aber nicht erlauben.
Zum Beispiel:
VW und Audi sind zum Beispiel auch super von der Qualität. Ein Skoda und Seat funktioniert aber auch sehr gut ohne große Einbußen.
Bei Renault und Dacia ist das aber genauso.
136 Antworten
Freunde, ich habe noch eine Info für euch.
Die Größe 205/50 R17 steht zwar in meinem Fahrzeugschein, allerdings steht auf der Luftdrucktabelle im Tankdeckel die Größe nicht drauf. Ich handhabe das dann immer so, dass ich den Hersteller frage, was ich denn dann für einen Luftdruck fahren soll (ich habe da mal ganz viel Theater mit der Firma Hankook gehabt...).
Also habe ich gerade bei "Apollo-Vredestein" angerufen. Ingesamt hatte ich 3 Leute von denen am Telefon und alle 3 waren supernett und freundlich. Jetzt kommt der Hammer:
Im Tankdeckel steht bei 225/45 R17 ein Teillastlufdruck von rundum 2,2 Bar.
Apollo sagt, sie geben nur noch Volllastluftdrücke raus, die sie auch für den Teillastbetrieb empfehlen. Auf meine Frage, ob der Reifen sich dann nicht ungleichmäßig abnutzt, antwortete man mir, dass dies mit den aktuellen Technologien nicht mehr passieren soll und man damit sogar die Sägezahnbildung minimiert.
Der empfohlene Luftdruck für mein Auto wird mit
-VA 2,6 Bar
-HA 3,4 Bar
angegeben. Ich sagte dem Mann, dass mir das schon sehr hoch vorkommt, schon alleine weil ich überwiegend im Teillastbetrieb unterwegs bin. Er hat mir dann eine Teillastalternative genannt:
-VA 2,4 Bar
-HA 2,6 Bar
Ich probiere die verschiedenen Luftdrücke einfach aus und entscheide dann, welche Variante mir besser gefällt.
Es ist nicht das erste mal, dass ich mir nicht sicher war, welcher Luftdruck zu fahren ist, weil z.B. im Tankdeckel nicht die verwendete Größe steht. Ich habe dann jedesmal die Hersteller gefragt. Ich kann aus Erfahrung sagen, dass bis jetzt
- Hankook (trotz einiger Dispute im Vorhinein)
- Yokohama
- Pirelli
und jetzt auch
- Apollo-Vredestein da sehr hilfsbereit und auskunftsfreudig waren. Man braucht aber den Fahrzeugschein zur Hand, wegen genauer Modellangabe, Achslasten und ggf. die Felgenbreite.
Ich wollte euch diese Erkenntnisse einfach nicht vorenthalten.
Grüße
Ist aber Unsinn! Bei deinem und allen anderen Frontkratzern ist auf der VA immer ein höherer Druck zu fahren als auf der HA. Nimm die Werte für den 225er und gut ist. Gerne 0,1-0,2 erhöht.
So kannte ich das bisher auch, dass auf der Antriebsachse ein höherer Luftdruck gefahren wird. Deswegen hat mich die Luftdruckempfehlung des Herstellers schon ein wenig verwundert.
Grüße
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 4. September 2020 um 12:45:27 Uhr:
Ist aber Unsinn! Bei deinem und allen anderen Frontkratzern ist auf der VA immer ein höherer Druck zu fahren als auf der HA. Nimm die Werte für den 225er und gut ist. Gerne 0,1-0,2 erhöht.
Ich denke den Unsinn schreibst hier du.
Je nach Achslast, Zuladung, etc. kommt das öfter vor.
Z.B. Empfehlung für unsere Insignia bei voller Beladung:
VA 2.3 bar HA 3.0 bar (Werksangabe).
Sind eben die Kaltluftdrücke, der Druck gerade auf der VA steigt im Betrieb dann deutlich an, kann man mit den Sensoren auch sehr gut sehen.
Ähnliche Themen
Lexwalker, du mußt das schon richtig lesen, es geht bei meinem Beitrag um einen Frontantrieb, und da ist das so! Zeig mir einen Frontkratzer, der bei Teilbeladung, und nur darum geht es, werksseitig vorne einen höheren Luftdruck als hinten benötigt. Wenn überhaupt, dann rundum gleich wie beim Golf 6+7.
Jedenfalls empfiehlt Apollo-Vredestein auch im Teillastbetrieb mit dem Volllastluftdruck zu fahren. Ich hätte die Fragen sollen, ob sie die Reifen zurück nehmen, wenn sie schief abgefahren sind.
Das geile bei Apollo-Reifen ist die vorbehaltlose Reifenversicherung von zwei Jahren - vorausgesetzt das man die Reifen mit Rechnung bei Apollo registriert.
Gibts bei Sportiva auch und gegen kleinen Aufpreis bei King-Meiler sogar lebenslang bis 1,6mm. Das ist aber immer irgendwie schon eingerechnet, keiner hat was zu verschenken.
Meine Yokos s.drive musste ich gegen Aufpreis versichern. Hatte schon drei mal Pech mit und die sind in meiner Größe echt teuer. Daher finde ich das schon löblich.
Zitat:
@grün_und_giftig schrieb am 4. September 2020 um 18:32:28 Uhr:
Jedenfalls empfiehlt Apollo-Vredestein auch im Teillastbetrieb mit dem Volllastluftdruck zu fahren. Ich hätte die Fragen sollen, ob sie die Reifen zurück nehmen, wenn sie schief abgefahren sind.
Und genau daher kann man deren Aussagen doch direkt in die Tonne werfen.
Wenn du mit 3,4 bar an der HA kalt starten und mal auf einer kurvigen Landstraße die Sau rauslassen würdest, dann wärst du ja bei bald 4 bar....
Aus eigener Erfahrung:
Toyo
Michelin
und
Yokohama
bieten 1a Service was den Reifenluftdruck angeht. Einfach eine Mail hinschreiben und nach kurzer Zeit kommt eine Antwort mit den Mindest-Kalt-Luftdrücken. Das ist die Untergrenze und nach oben hin kann man dann selbst ausprobieren bis zum max. zulässigen Luftdruck.
@golfer0510
Was denn nun?
Erst schreibst du Fronttriebler haben vorne immer einen höheren Druck und dann schreibst du ich soll dir nur ein Beispiel zeigen wo ein Fronttriebler bei Teillast nen höheren Druck auf der Vorderachse braucht?
Ich denke mal du meinst nen niedrigeren Druck auf der Vorderachse!
Zeige ich dir natürlich gerne.
Auch wieder mein Insignia, bei Teillast VA 2.3bar HA 2.5bar.
Mag dann bei Opel so sein, Fakt ist, daß es sich in der VAG-Gruppe anders verhält.
Mag vielleicht auch der Grund sein wieso VAG auch so Sau oft Sägezahn hat.
Ich hab meine Luftdrücke heut von Pirelli und Nexen gegen rechnen lassen. Beide kamen zu deutlichen Unterschieden zur Werksangabe.
@golfer0510
Schön das du einsiehst das du Unrecht hattest 😉
Ist übrigens nicht nur bei manchen Opel, der war nur gerade spontan zur Hand.
VAG ist eben nicht der Nabel der Welt... (hab trotzdem einen bestellt).
Moin.
Hast du für mich einen Link zum Nexen Luftdruck-Rechner?
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 4. September 2020 um 20:03:43 Uhr:
Mag vielleicht auch der Grund sein wieso VAG auch so Sau oft Sägezahn hat.Ich hab meine Luftdrücke heut von Pirelli und Nexen gegen rechnen lassen. Beide kamen zu deutlichen Unterschieden zur Werksangabe.