Welche Winterreifen kaufen?
Hallo zusammen.
Ich weiß, dass es noch etwas früh ist, aber ich mache mir langsam Gedanken darüber, welche Winterreifen ich denn dieses Jahr kaufen soll.
Seit 4 Monaten bin ich stolzer Besitzer eines Skoda Octavia 3 Kombi, den ich 8-Fach bereift erworben habe. Die Winterreifen, die dabei waren (Pirelli in 225/45 R17), möchte ich aber nicht mehr montieren.
Wir haben noch einen Ford Focus mit 205/55 R16 Kleber Krisalp HP3, die auf dem Auto echt gut funktionieren. Jetzt hatte ich die Idee, diese in 17 Zoll auf dem Skoda zu montieren. Der Winterreifentest 2019 bescheinigte den Kleber eine nicht so dolle Laufleistung und der baugleiche BF-Goodrich schnitt im Test besser ab. Als Premium-Alternative würde mir der Bridgestone LM005 sehr zusagen.
Lohnt sich der Mehrpreis für die Bridgestone oder kann man ohne Kopfschmerzen die Kleber, bzw. BF-Goodrich nehmen?
Grüße aus dem Rheinland
Olli
Beste Antwort im Thema
Das ist richtig. Nexen und Barum sind verdammt gute Reifen. Erfüllen aber beide ein bestimmtes Klientel.
Bsp sind
Barum für mich die besseren Michelin, da langlebig, günstig und bekommen keine hässlichen Risse.
Nexen ist ein super Allrounder wenn man es nicht sportlich brauch, der aber in der Laufleistung nicht an Barum Ran reicht.
Kleber wurde in den letzten Jahren ja von dem günstigen Michelin eher zu einem Nexen.
Einem Reifen der nicht viel falsch macht, aber eben auch nicht sich von der Masse abhebt. Sprich für Otto Normal defintiv gebrauchbar.
Bei Winterreifen eigentlich am wichtigsten ist die Lamellentiefe. Die ist nämlich sehr unterschiedlich. Manche sind bis auf ca 2mm Restprofil
geschnitten. Manche bis in den Profilgrund, was die Performance auf Schnee, wenn man die braucht, ja bei abnehmender Profiltiefe stark verändert. Auch da ist der Barum positiver als der Nexen.
Man muss sich halt im Ende klar Fragen was man für Anforderungen an den Reifen stellt und in welchen Regionen man unterwegs ist, dann kann man ziemlich gut seinen Bedarf decken.
Im Pott oder Norddeutschland wäre ein Schnee und Eis Experte falsch, wie zb Viking.
In den Alpen ein Regen Experte wie zb Uniroyal.
Aber im Grunde kann man eigentlich sagen daß es wie bei allem mittlerweile ist.
Der Mutterkonzern wird immer spitze bleiben. Schlechte Töchter kann man sich aber nicht erlauben.
Zum Beispiel:
VW und Audi sind zum Beispiel auch super von der Qualität. Ein Skoda und Seat funktioniert aber auch sehr gut ohne große Einbußen.
Bei Renault und Dacia ist das aber genauso.
136 Antworten
Das ist ein generelles Problem was bei bestimmten Fahrbahnen Auftritt.
Es gibt manche Konstellation von Reifen, Fahrzeug und Fahrbahnbelag die seltsame Geräusche hervorrufen kann. Grade bei sehr gedämpften Fahrzeugen treten Reifengeräusche eher in den Vordergrund.
Das Problem ist das man Anhand des Reifenlabels nicht auf die Geräuschentwicklung und Lautstärke im Innenraum schließen kann.
Aus diesem Grund bevorzuge ich eigentlich eher asymmetrische Reifen, da man durch den Seitentausch auch unschöne Entwicklungen wie Sägezahn raus fahren kann..dies ist bei Laufrichtungsgebundenen Reifen weniger die Möglichkeit.
Generell sind meines Gefühls nach Schneestarke Reifen auch lauter als Allrounder.
Wie sind den die Pirelli abgelaufen und wurden die Laut? VAG neigt ja bei den Kombis gern zu Sägezahn.
@grün_und_giftig
Du wirst vorab nie alle Eventualitäten klären können. Wenn der Barum singt, kann das an x Faktoren liegen. Ebenso singt ein V-Profil auch mal gerne oder es zischelt bei nasser Straße anders als ein nicht-V-Profil.
Sägezahn kann man durch zeitigen Tausch auch bei den anfälligen VAG-Fahrwerken (definitiv nicht alle VAGs betroffen) vorbeugen. Ich tausche auch zur Not gegen die Laufrichtung, es hilft.
Asymmetrische Winterreifen sind sehr selten geworden, werde seit langer Zeit diesen Winter wieder einen (King Meiler WT81) fahren, wobei das V-Profil des Continental TS830 nie ein Problem war.
Ich hätte nach wie vor mit dem Kleber kein Kopfweh...was man hier dazu liest, sollte dich beruhigend und bestärken in der Wahl.
also was die Geräuschentwicklung des Klebers betrifft kann ich Entwarnung geben er ist bei allen Strassenverhältnissen sehr leise,bin mit ihm knapp 12000km gefahren,habe bei meinem neuen Auto auch den Kleber wieder genommen!
@Chaos1994
Ich bin die Pirellis nur zwei Tage gefahren, dann kamen die Sommerreifen drauf.
Laut waren die eigentlich nicht so, aber eben nahe an der Verschleißgrenze. Ob die jetzt Sägezahn haben, habe ich nicht gesehen.
Ähnliche Themen
Okay. Sägezahn merkst du wenn du mit der geschlossenen Hand über das Profil drüber fährst.
Das ist generell aber bei jedem Auto zu empfehlen da man dort auch unterschiedlichen Verschleiß erkennen kann.
Ich hab einen geräuschlosen Sägezahn, hätte es nicht geglaubt, ist aber so.
Ich gehe nachher mal im Keller gucken. Ich hatte beim Autokauf nur bemerkt „och nööö, pirelli...“ und mir war sofort klar, dass die für den kommenden Winter weg kommen. Selbst wenn sie noch genug Profil gehabt hätten...
Bei den Sommerreifen genau das gleiche, nur dass einer einen Schaden hatte.
Wir haben 5 Autos in der Familie.
Michelin hat mich bei WR 2x richtig enttäuscht, mit wummernden Abrollgeräuschen und schlechten Grip. Die Continental TS 860 waren die ersten 2 Saison perfekt, haben dann aber stark abgebaut. Den Kleber Krisalp HP 3 haben wir auf einem Golf 7. Ich finde sie durchschnittlich, etwas schwammiges Fahrverhalten, nicht laut, aber stetig zu hören, Grip ist ok. Der Dunlop gefällt mir auf unserem anderen Golf deutlich besser, weil leise, direkteres Fahrverhalten und enorm griffig.
Eine echte Überraschung war der Fulda im Winter. Von den Eigenschaften wie der Dunlop, super leise und Grip ohne Ende.
Das der Fulda dem Dunlop ähnlich ist, ist ja jetzt nicht wirklich ein Wunder. Genaue Typenangabe sowie Größen fand ich schon hilfreich.
Ich kenne etliche Dunlop als Dröhnlop auf VAGs...
@Christian He
Gib bitte ab welches Fuldamodell du meinst.
Winter Sport 3D. Kann ich ein Lied von singen...
Den verkauft VW heute noch immer. Unglaublich schlechter Winterreifen.
Ein Freund von mir hat ein paar Jahre bei VW/Audi in der Werkstatt gearbeitet. Er hat mir mal erzählt, dass die kaum noch Dunlop Winterreifen verkauft haben, weil sich viele Kunden beschwert hätten wegen Sägezahn und Geräuschen. Er sagt, dass sie viel Bridgestone, Hankook und auch Nexen verkauft hätten. Ist aber auch schon ein paar Jahre her.
Meine Mutter hatte auf ihrem Astra auch Dunlop drauf, die waren echt verdammt laut, deswegen habe ich über Dunlop nie wirklich nachgedacht.
Conti und Michelin hatte ich auch schon. Ingesamt unauffällig, aber ich kann nicht sagen, ob sie das Geld wirklich wert waren.
Auf meinem E36 hatte ich mal die Alpin A4, die haben auf dem Auto nicht so gut funktioniert und war echt enttäuscht.
Ich war gerade im Keller. Die Pirellis haben 2x 2mm und 2x 3mm. Bei denen mit 3mm sind schon nicht mehr viele Lamellen vorhanden. Sägezahn konnte ich wenn nur minimal feststellen.
Das wären die idealen Reifen für den Corona-Sommer gewesen...
Man glaubt es kaum, ich habe das Auto Mitte März gekauft und bin trotz Kurzarbeit und bis jetzt 6-wöchiger Krankheit knapp 17tkm damit gefahren. Das war schon gut so, da neue Sommerreifen zu montieren.