Welche Winterreifen kaufen?
Hallo zusammen.
Ich weiß, dass es noch etwas früh ist, aber ich mache mir langsam Gedanken darüber, welche Winterreifen ich denn dieses Jahr kaufen soll.
Seit 4 Monaten bin ich stolzer Besitzer eines Skoda Octavia 3 Kombi, den ich 8-Fach bereift erworben habe. Die Winterreifen, die dabei waren (Pirelli in 225/45 R17), möchte ich aber nicht mehr montieren.
Wir haben noch einen Ford Focus mit 205/55 R16 Kleber Krisalp HP3, die auf dem Auto echt gut funktionieren. Jetzt hatte ich die Idee, diese in 17 Zoll auf dem Skoda zu montieren. Der Winterreifentest 2019 bescheinigte den Kleber eine nicht so dolle Laufleistung und der baugleiche BF-Goodrich schnitt im Test besser ab. Als Premium-Alternative würde mir der Bridgestone LM005 sehr zusagen.
Lohnt sich der Mehrpreis für die Bridgestone oder kann man ohne Kopfschmerzen die Kleber, bzw. BF-Goodrich nehmen?
Grüße aus dem Rheinland
Olli
Beste Antwort im Thema
Das ist richtig. Nexen und Barum sind verdammt gute Reifen. Erfüllen aber beide ein bestimmtes Klientel.
Bsp sind
Barum für mich die besseren Michelin, da langlebig, günstig und bekommen keine hässlichen Risse.
Nexen ist ein super Allrounder wenn man es nicht sportlich brauch, der aber in der Laufleistung nicht an Barum Ran reicht.
Kleber wurde in den letzten Jahren ja von dem günstigen Michelin eher zu einem Nexen.
Einem Reifen der nicht viel falsch macht, aber eben auch nicht sich von der Masse abhebt. Sprich für Otto Normal defintiv gebrauchbar.
Bei Winterreifen eigentlich am wichtigsten ist die Lamellentiefe. Die ist nämlich sehr unterschiedlich. Manche sind bis auf ca 2mm Restprofil
geschnitten. Manche bis in den Profilgrund, was die Performance auf Schnee, wenn man die braucht, ja bei abnehmender Profiltiefe stark verändert. Auch da ist der Barum positiver als der Nexen.
Man muss sich halt im Ende klar Fragen was man für Anforderungen an den Reifen stellt und in welchen Regionen man unterwegs ist, dann kann man ziemlich gut seinen Bedarf decken.
Im Pott oder Norddeutschland wäre ein Schnee und Eis Experte falsch, wie zb Viking.
In den Alpen ein Regen Experte wie zb Uniroyal.
Aber im Grunde kann man eigentlich sagen daß es wie bei allem mittlerweile ist.
Der Mutterkonzern wird immer spitze bleiben. Schlechte Töchter kann man sich aber nicht erlauben.
Zum Beispiel:
VW und Audi sind zum Beispiel auch super von der Qualität. Ein Skoda und Seat funktioniert aber auch sehr gut ohne große Einbußen.
Bei Renault und Dacia ist das aber genauso.
136 Antworten
Mit einem GY oder Michelin Und ausschließlich Autobahn dürfte das zu schaffen sein.
In der Regel sortiere ich Winterreifen aus, wenn sie so bei 3mm Profiltiefe angekommen sind. Das ist bisher meistens nach zwei Wintersaisons der Fall gewesen, allerdings die letzten 8 Jahre mit Hecktrieblern.
Unabhängig davon, habe ich Winterreifen auch schon nach einem Winter entsorgt, weil sie zumindest bei Nässe unfahrbar wurden. Auf Anhieb fallen mir dazu zwei Beispiele ein:
- Nokian WR D3. Bei etwa 40 km/h auf schnurgerader Strecke innerorts von einer Sekunde auf die andere totaler Gripverlust, Dreher und eine krumme Hinterachse. Vertrauen in die Reifen war weg und sie wurden umgehend entsorgt. Die Reifen hatten etwa 10tkm hinter sich.
- Yokohama V905. Gekauft wegen guter Testergebnisse und auf Empfehlung des örtlichen Reifenhändlers. Im ersten Winter ok, im zweiten Winter fiel eine heftige Sägezahnbildung und ein miserabler Nässegrip auf. Umgehend entsorgt.
Seitdem habe ich echt Probleme mich zu entscheiden, wenn es um neue Winterreifen geht. Mit Sommerreifen hatte ich sowas noch nie...
Ich muss noch anmerken, dass in meinen Autos bis heute immer ein Sportfahrwerk verbaut war/ist und ich einmal im Jahr die Fahrwerksgeometrie prüfen und einstellen lasse.
Den Yoko V905 kenne ich selber sehr gut. Fahre ihn auf Zweitwagen Smart Brabus 451 als Winterreifen. Ist kein Supertalentent aber für Kurzstrecke reicht der allemal.
Gibt es jetzt schon eine Entscheidung?
Der Barum Polaris 5 wäre noch eine Alternative.
Viele Forenmitglieder scheinen sehr zufrieden mit dem Reifen zu sein.
Ähnliche Themen
Ich finde ja die GJR-Lösung immer noch sehr interessant, wenn wir schon breit Betraten...auch mit Kleber oder Fulda. Sehr gute Reifen, die können auch Schnee.
Zitat:
@grün_und_giftig schrieb am 10. August 2020 um 22:30:22 Uhr:
- Yokohama V905. Gekauft wegen guter Testergebnisse und auf Empfehlung des örtlichen Reifenhändlers. Im ersten Winter ok, im zweiten Winter fiel eine heftige Sägezahnbildung und ein miserabler Nässegrip auf.
Meiner wurde auch lauter ab 3. Saison, hörte sich nach Lagerschaden an. Aber mit anderen Reifen wars weg.
Aber Nassgriff war selbst in der 4. Saison noch top, wesentlich besser als die mittelmäßigen Nasswerte von diversen Tests vermittelten. Mitten in der Saison aber gewechselt wegen totaler Unfahrbarkeit auf Schnee, trotz rundum über 5mm. Mit den brandneuen Semperit war ich auf Nässe aber freiwillig langsamer unterwegs, auf trockener Straße auch.
Aber die pauschale Aussage hier dass Premium grundsätzlich lauter werden als Billigreifen halte ich für etwas realitätsfremd.
Nein, gibt noch keine 100%ige Entscheidung. Ich habe aber vor, bis Ende der Woche zu bestellen.
Aktuell kommen noch andere Dinge in meinem Kopf zusammen, die ich noch managen muss. Zur Zeit das Handgelenk gebrochen, Kinderzimmer muss renoviert werden und der ganze Hickhack und dann noch Winterreifen, mit denen ich mich schwer tue. Dauert nicht mehr lange, dann bin ich ein Fall für nen Psychologen.
Nein, im Ernst. Diese Woche will ich noch bestellen, solange ich noch zuhause rumhänge. Ich mach mich jetzt schon verrückt genug wegen den Reifen, langsam sollte es mal gut sein, denke ich.
Grüße
Geht mir ähnlich. Hüftbruch links und gerade großer Umzug von Köln nach Gießen. Dann wünsche ich mal gute Besserung.
Wie ist die Entscheidung ausgefallen?
Ich habe mich entschieden, auf Grund einer nicht vorsehbaren Sache, den Kauf auf Ende des Monats zu verschieben.
Ich denke aber, dass es der Kleber werden wird.
Allerdings bin ich über die günstigen Preise von Barum und Nexen überrascht.
Inwiefern? Sind doch schon immer günstige Reifen
Ich meine, auf der ersten Seite wurden mir ja Nexen und Barum vorgeschlagen. Anschließend habe ich einen relativ langen Thread über die Polaris 5 gelesen, wo nahezu jeder mit dem Reifen zufrieden war. Aktuell liegen Barum und Nexen bei etwa 60€, was ich schon fast zu günstig finde (dafür, dass die offensichtlich so gut sind). Ich gebe zu, nach der ganzen Leserei habe ich echt über Barum oder Nexen nachgedacht, weil Geiz ja doch irgendwie geil ist. Ich traue mich aber irgendwie nicht, da ist mir Kleber doch irgendwie lieber.
Aber bei den ganzen positiven Erfahrungen, die man schon alleine über Barum liest, könnte man die doch locker für 10-15€ mehr verkaufen. Oder?
Das ist richtig. Nexen und Barum sind verdammt gute Reifen. Erfüllen aber beide ein bestimmtes Klientel.
Bsp sind
Barum für mich die besseren Michelin, da langlebig, günstig und bekommen keine hässlichen Risse.
Nexen ist ein super Allrounder wenn man es nicht sportlich brauch, der aber in der Laufleistung nicht an Barum Ran reicht.
Kleber wurde in den letzten Jahren ja von dem günstigen Michelin eher zu einem Nexen.
Einem Reifen der nicht viel falsch macht, aber eben auch nicht sich von der Masse abhebt. Sprich für Otto Normal defintiv gebrauchbar.
Bei Winterreifen eigentlich am wichtigsten ist die Lamellentiefe. Die ist nämlich sehr unterschiedlich. Manche sind bis auf ca 2mm Restprofil
geschnitten. Manche bis in den Profilgrund, was die Performance auf Schnee, wenn man die braucht, ja bei abnehmender Profiltiefe stark verändert. Auch da ist der Barum positiver als der Nexen.
Man muss sich halt im Ende klar Fragen was man für Anforderungen an den Reifen stellt und in welchen Regionen man unterwegs ist, dann kann man ziemlich gut seinen Bedarf decken.
Im Pott oder Norddeutschland wäre ein Schnee und Eis Experte falsch, wie zb Viking.
In den Alpen ein Regen Experte wie zb Uniroyal.
Aber im Grunde kann man eigentlich sagen daß es wie bei allem mittlerweile ist.
Der Mutterkonzern wird immer spitze bleiben. Schlechte Töchter kann man sich aber nicht erlauben.
Zum Beispiel:
VW und Audi sind zum Beispiel auch super von der Qualität. Ein Skoda und Seat funktioniert aber auch sehr gut ohne große Einbußen.
Bei Renault und Dacia ist das aber genauso.
Danke für die Aufklärung.
Ich habe in dem Barum Thread von einem singenden Geräusch bei Nässe gelesen, da muss ich ehrlich sagen, dass das für mich ein Grund wäre, einen anderen Reifen zu kaufen. Ich habe wegen Geräuschen schon mal Reifen entsorgt. Sowas macht mich wahnsinnig...