Welche Winterreifen fürs ganze Jahr?
Hallo an alle,
meine Schwiegereltern haben einen Opel Grandland X gekauft und brauchen für diesen Winterreifen in 215/65 R17.
In der Größe ist die Auswahl insgesamt leider etwas begrenzt und Reifenpreise sind sowieso aktuell, wie alles andere auch, nicht schön.
Da die jährliche Gesamtfahrleistung nur etwa bei ca. 3-5000 km liegen wird, soll generell nur mit Winterreifen gefahren werden. Bei uns im Mittelgebirge ist im Winter auch Winter, weshalb Allwetterreifen nicht in Frage kommen. Dennoch sollten die Reifen auch im Sommer ausgewogen sein.
Preis-Leistungstechnisch sind die Favoriten derzeit der Kleber Krisalp HP3 und der Hankook Winter Icept Evo 3 W330, evtl. noch der Semperit Speed Grip 5. Ich selbst bin Verfechter von Goodyear, welche allerdings um etwa 40 € pro Reifen teurer sind. Zudem bewege ich meine Autos anders, als meine Schwiegereltern 😉
Hat jemand Erfahrungen mit den genannten Modellen?
Prioritäten sind:
- Grip und Handling auf Schnee
- Handling auf nasser Fahrbahn
- Handling auf trockener Fahrbahn
75 Antworten
Zitat:
Vielleicht einen GJR mit Stärken auf Schnee und Eis? Hab Conti GJR auf m Golf (läuft allerdings im Flachland) und habe Abstriche bei trockener Piste sowie Verschleiß in Kauf genommen. Bei sehr geringen Jahresfahrleistungen ist da aber zu vernachlässigen.
Ich bin etwas Gebranntmarkt was Winterreifen angeht. Ich hatte mal Bridgestone (richtige Winterreifen) und hatte damit arge Probleme an nur leichter Steigung überhaupt vorwärts zu kommen. Die Reifen flogen damals direkt nach einer Saison wieder runter. Das hat an sich nichts mit GJR zu tun, aber wie gesagt ist die Griffigkeit auf Schnee die oberste Priorität und daher wollte ich keine Experimente eingehen. Noch dazu bei den entsprechenden Preisen wäre es ärgerlich, nach einer Saison neue finden zu müssen.
Für den Sommer gehen die Winterreifen auch, da der Weg zum Supermarkt oder mal zur Verwandtschaft in der Nähe geht. Arbeitsweg ist nicht mehr, da Rente.
Die GJR sind mittlerweile mehr Winterreifen als Sommerreifen. Habe bei mir auch GJR drauf und war damit schon öfters in Österreich zum Winterurlaub. Bin damit bislang überall hingekommen wo auch Fahrzeug mit richtigen Winterreifen hingekommen sind. Und wo es nicht weiter ging musste ich als auch andere mit Winterreifen Schneeketten draufmachen.
Von Winterreifen im Sommer kann ich auch nur abraten. Ich hatte mal einen Sommer Winterreifen drauf, da bei denen im Frühjahr die Profiltiefe bei knapp unter 4mm lag und somit für den nächsten Winter zu gering war. Bei Außentemperatur über 30 Grad haben die extrem abgebaut und auch irgendwie ein merkwürdiges Fahrverhalten erzeugt. Da konnte man regelrecht zuschauen wie die Profiltiefe immer geringer wurde.
Bei etwa 2 000 km Kurzstrecken im Sommer-Halbjahr dürfte weder das Abriebverhalten, noch die Performance von WR ein erwähnenswertes Manko darstellen.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 30. Oktober 2023 um 17:16:59 Uhr:
Bei etwa 2 000 km Kurzstrecken im Sommer-Halbjahr dürfte weder das Abriebverhalten, noch die Performance von WR ein erwähnenswertes Manko darstellen.
So siehst aus 😉
Ähnliche Themen
Hallo.
Meine Eltern fahren auch nur Winterreifen 215/65 R17 auf Ihrem Grandland X bei einer Jahresfahrleistung von 8.000 km. Der Grandland wird in kürze 4 Jahre und nach 31.600 km haben die Semperit Speed Grip immer noch 5,5 mm vorne und gut 6 mm hinten. Das trotz 1.5 Diesel Drehmoment.
Selbst fahre ich auf meinem Grandland Facelift Sommerreifen und Winterreifen beides in 18 Zoll und von Michelin. Damit bin ich auch sehr zufrieden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Winterreifen fürs ganze Jahr? (max. 5tkm/a)' überführt.]
Am Ende ist das immer ein Kompromiss.
Entweder einen Ganzjahresreifen nehmen der explizit im Schnee gut performt (siehe Tests),
Oder alternativ einen WR wählen der bei trocken und nass-Eigenschaften ganz vorne liegt.
Ja Verschleißthema sollte bei bloß 2-4k km pro Jahr zu vernachlässigen sein, aber ein WR hat schon deutlich längere Bremswege als ein SR wenn es trocken oder nass ist.
Das sind nicht nur ein paar Meter, sondern teilweise 5-10 Meter mehr Bremsweg von 100km/h abbremsend. Während im Sommer, bzw über 5-7 Grad, der mit SR schon steht hat der WR dann noch 30-40 km/h drauf...
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 30. Oktober 2023 um 17:16:59 Uhr:
Bei etwa 2 000 km Kurzstrecken im Sommer-Halbjahr dürfte weder das Abriebverhalten, noch die Performance von WR ein erwähnenswertes Manko darstellen.
Wie schon zuvor geschrieben ist mit WR der Bremsweg im Sommer länger, für mich ist das ein deutliches Performance-Manko. Aber jeder wie er denkt.
Schönen guten Abend…
Da wir ja alle am Ende, um den Reifenkessel des Kompromisses tanzen und der Themenstarter sehr gern einen Winterreifen genannt haben möchte, hau ich mal einen raus:
Laut einer viel gelesenen Fachzeitschrift wird in der Größe 17 Zoll der: Goodyear UltraGrip Performance+ als absolutes Premium-Winterprofil - mit Spitzenleistungen auf verschneiter Piste, ausgewogene Fahreigenschaften auf nasser und trockener Piste, gute Wirtschaftlichkeit - ausgezeichnet.
Preislich liegt dieser nur marginal über den o.g. Wunschkandidaten.
Kann ich diesen Reifen das ganze Jahr nutzen? Eindeutig ja!
Sollte ich diesen Reifen das ganze Jahr nutzen? Ein eindeutiges womöglich!
Es gibt hier kein richtig oder falsch, es gibt lediglich ein ganz falsch - das wäre ein Sommerreifen fürs ganze Jahr in Ihrer Region.
Ich drück die Daumen, dass Sie eine gute Entscheidung treffen und schielen Sie trotzdem, zumindest mit einem halben Auge, auf die einschlägigen Tests Richtung Allwetterreifen.
VG
Charly
Vielleicht noch Nokian? Über Vredestein hört man auch oft gutes.
Vermutlich macht man mit allen etablierten Herstellern nicht wirklich etwas falsch.
Normalerweise würde ich eher zu GJR raten. Aber bei der sehr geringen Laufleistung und der Region sind Winterreifen vielleicht doch akzeptabel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Winterreifen fürs ganze Jahr? (max. 5tkm/a)' überführt.]
um auf die uhrsprungsfrage zurück zu kommen. der kleber hat gute lestung bei eis und schnee im mittelgebirge gezeigt. ist auch recht haltbar, was bei der genannten kilometerleistung aber wohl egal sein sollte. auch mit dem semperit wirst du nichts falsch machen.
ps.: wenn es was günstiges und gutes aus dem goodyear-konzern sein soll schaue dir fulda reifen an
Wenn man nun die GJR außen vorlässt, steht doch eure richtige Wahl hellerleuchtet am blauen Himmel geschrieben: Goodyear Winterreifen
Du bist von Goodyear Winterreifen absolut überzeugt und Charly hat hier geschrieben, dass die Reifen sehr gut im Winterreifentest abgeschlossen haben.
Die Kosten zwar 40,- € mehr pro Reifen, wenn deine Eltern diese aber 6 Jahre fahren, sind das 15,- € pro Jahr bzw. 1,25 € pro Monat.
Demgegenüber steht, dass ihr zwar einen günstigeren, aber schlechteren Reifen erwischen könntet. Normalerweise nicht so schlimm, aber ist das auch so, bei den Straßenverhältnissen im Winter, bei denen deine Eltern unterwegs sind?
Es kann also passieren, dass sie sich 6 Jahre rumärgern oder vielleicht sogar manchmal die Garagensteigung nicht hochkommen, was mit dem besseren Reifen möglich gewesen wäre und wofür? Um 15,- € im Jahr bzw. 1,25 € pro Monat zu sparen.
Ich möchte jetzt nicht die Diskussion Qualität günstige Reifen gegenüber Premiumreifen schüren. Ja, es gibt günstige Reifen die gleichwertig zu Premiumreifen sind. Das ist auch kein Problem dies auszuprobieren, ob man die richtigen gefunden hat. In diesem Fall, in dem im Winter das Optimum gebraucht wird, würde ich das Risiko nicht eingehen, nur um 15,- € im Jahr zu sparen.
Ein weiterer Punkt kommt hinzu. Wenn ihr andere Reifen als von Goodyear kauft und es dann Probleme im Winter gibt, werdet ihr euch immer ärgern, nicht doch die Goodyear, von den du überzeugt bist, genommen zu haben, selbst dann, wenn die Goodyear gar nicht besser gewesen wären (denn das wisst ihr ja nicht). Also gleich Goodyear und wenn es mit den Reifen Probleme gibt, dann ärgert ihr euch wenigstens nicht wegen einer (vermeintlich) falscher Reifenwahl.
Eins ist noch ärgerlich. Eigentlich wäre für deine Eltern ein Fahrzeug mit Allradantrieb die richtige Wahl gewesen. Umso ärgerlich ist, dass SUV-Fahrzeuge immer weniger mit Allrad angeboten werden, der Opel Grandland X z.B. nur in der größten Motorleistungsvariante, also mit einer Motorleistung, die deine Eltern nicht brauchen also nur Geld kostet. 🙁
Gruß
Uwe
Zitat:
@thunderstorm2010 schrieb am 31. Oktober 2023 um 00:07:10 Uhr:
um auf die uhrsprungsfrage zurück zu kommen. der kleber hat gute lestung bei eis und schnee im mittelgebirge gezeigt. ist auch recht haltbar, was bei der genannten kilometerleistung aber wohl egal sein sollte. auch mit dem semperit wirst du nichts falsch machen.ps.: wenn es was günstiges und gutes aus dem goodyear-konzern sein soll schaue dir fulda reifen an
Den Kleber fahre ich selber und finde ihn auch trocken und nass gut. (Hier im Ruhrgebiet haben die bisher nie Schnee gesehen)
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 31. Okt. 2023 um 06:30:50 Uhr:
Die Kosten zwar 40,- € mehr pro Reifen, wenn deine Eltern diese aber 6 Jahre fahren, sind das 15,- € pro Jahr bzw. 1,25 € pro Monat.
Naja, das rechnen wir lieber noch einmal nach. 🙂
Zitat:
@volvofahrer2010 schrieb am 30. Oktober 2023 um 16:36:23 Uhr:
Zitat:
@GandalfGelbsack schrieb am 30. Oktober 2023 um 16:32:03 Uhr:
Das Problem an Allwetterreifen ist, dass sie in jeder Saison ein Kompromiss sind.Soll man über diese Aussage lachen oder weinen? Alles ist ein Kompromiss, alles!!! Jeder SR; jeder WR, jeder GJR. Alles im Leben ist ein Kompromiss 🙄🙄🙄
Nimm einen günstigen GJR und gut ist.
Nur du stalkst kompromisslos jeden, der das Wort in den Mund nimmt und trägst sonst nichts sinnvolles zur Diskussion bei. Soll man darüber lachen oder weinen? 😁