Welche Winterreifen benutzt ihr am eurem Golf?

Wie schon der namen thread sagt welche Winterreifen benutzt ihr am eurem Golf?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tako111 schrieb am 23. August 2015 um 23:59:45 Uhr:


Und wir fahren bestens damit, in jedweder Sutuation.

Das ist eine objektiv nicht belegbare Aussage. Glücklicherweise warst Du offenbar bis dato nicht in Situationen, bei denen die letzten Meter Bremsweg oder das letzte Quäntchen Kurvenhaftung zwischen sein und nicht sein entschieden haben. Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass man Airbag und ESP noch nie gebraucht hat...

Gefalle Dir ruhig in der Rolle, viel schlauer als die ewigen Sommer-Winter-Wechsler zu sein. Die allerdings müssen sich im unglücklichen Fall der Fälle jedenfalls nicht vorwerfen lassen, der Sparsamkeit und Bequemlichkeit den Vorzug gegeben zu haben.

Nicht falsch verstehen, Ganzjahresreifen haben beim innerstädtischen Pizza-Service genauso Ihre Berechtigung wie bei Senioren, die das Auto bei Schnee sowieso stehen lassen. Wer aber regelmäßig und wetterunabhängig unterwegs sein muss, hat mit den "Spezialisten" immer eine Spur mehr Sicherheitsreserve dabei.

Darüber hinaus erschließt sich mir das Anliegen des Themenstarters nicht ganz. Es gibt haufenweise Reifentests und mit der Verwendung eines Markenreifens der großen 6 (Conti, Michelin, Bridgestone, Dunlop, Goodyear, Pirelli) macht man nie etwas falsch.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 24. August 2015 um 07:26:23 Uhr:


@TE

Auf unserem Octavia fahren wir den Michelin A5 in 205/55 R16 91H. Haben jetzt einen Winter abgespuhlt und sind sehr zufrieden damit. Händling, Geräuschniveau und Abnutzung sind vollkommen in Ordnung.

Für unseren Golf VII sind wir auch grade auf der Suche nach den passenden Winterkompletträdern.

Felge soll die Rial Milano werden. Reifen entweder Conti TS850 oder Nokian WR-D3 / D4 (205/55 R16 91H).

@Takko111

Ist doch auch schön wenn du damit zufrieden bist. Nur hat danach niemand gefragt. In bestimmten Regionen und bei bestimmten Fahrprofilen haben Ganzjahresreifen sicherlich ihre Berechtigung und sind nicht schlechter als klassische Sommer- / Winterreifen.

Auf meinem Golf habe ich die Nokian WR D3 und auf unserem Fabia die Conti TS850

Ich muss sagen der Verschleiß von den Contis ist schon ziemlich groß.

Aber im großen und ganzen sind sie ziemlich ähnlich.

Zitat:

@BigWolf schrieb am 24. August 2015 um 10:07:14 Uhr:



Zitat:

@Tako111 schrieb am 23. August 2015 um 23:59:45 Uhr:


Und wir fahren bestens damit, in jedweder Sutuation.
Das ist eine objektiv nicht belegbare Aussage. Glücklicherweise warst Du offenbar bis dato nicht in Situationen, bei denen die letzten Meter Bremsweg oder das letzte Quäntchen Kurvenhaftung zwischen sein und nicht sein entschieden haben. Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass man Airbag und ESP noch nie gebraucht hat...

Gefalle Dir ruhig in der Rolle, viel schlauer als die ewigen Sommer-Winter-Wechsler zu sein. Die allerdings müssen sich im unglücklichen Fall der Fälle jedenfalls nicht vorwerfen lassen, der Sparsamkeit und Bequemlichkeit den Vorzug gegeben zu haben.

Nicht falsch verstehen, Ganzjahresreifen haben beim innerstädtischen Pizza-Service genauso Ihre Berechtigung wie bei Senioren, die das Auto bei Schnee sowieso stehen lassen. Wer aber regelmäßig und wetterunabhängig unterwegs sein muss, hat mit den "Spezialisten" immer eine Spur mehr Sicherheitsreserve dabei.

Darüber hinaus erschließt sich mir das Anliegen des Themenstarters nicht ganz. Es gibt haufenweise Reifentests und mit der Verwendung eines Markenreifens der großen 6 (Conti, Michelin, Bridgestone, Dunlop, Goodyear, Pirelli) macht man nie etwas falsch.

Also ich möchte meine Sommerfelgen nicht für den Winter nutzen, da ich die sonst wegwerfen kann.

Es sollte aber auch erwähnt sein das du mit Winterreifen genauso am rutschen bist wie mit Sommerreifen wenns richtig glatt ist.

Für die Versicherung ist es nur gut Winterbereifung zu nutzen da sonst der Versicherungsschutz verfällt

Auf meinem .:R 225/40/18/V auf einer 8x18 Felge von MAM mit Falken Winter HS449 Reifen.
Auf dem BMW X1 nen 225/50/17 ebenfalls Falken Winter als HS439.

Guter Mittelklassereifen zu einem günstigen Preis. Der Komplettradsatz für den .:R hat ~950 Euro gekostet.

Naja. Bei den Reifen würde ich nicht sparen.

Ähnliche Themen

Gibt es eigentlich zu den Dunlop WinterSport 5 schon Tests?

Zitat:

@cycroft schrieb am 28. August 2015 um 19:16:31 Uhr:


Naja. Bei den Reifen würde ich nicht sparen.

Habe ich ja auch nicht gemacht. Ich habe mir einen guten Reifen gesucht und ihn günstig gekauft.

Den Falken HS 439 hatte ich vor dem .:R bereits 4 Jahre auf meinem ex 6er GTI gefahren und konnte mir somit durchaus ein Urteil über dessen Qualitäten bilden. Für den .:R habe ich dann den Nachfolger gekauft und nun schon einen Winter drunter gehabt.

Zitat:

@Diabolomk ... Aber auch das mit dem Anpressdruck stimmt nicht, denn die Auflagefläche des stehenden Reifens ist immer gleich, egal wie breit. Hauptfaktoren sind Luftdruck und Fahrzeuggewicht für die Auflagefläche.
Ein 195er Reifen ist wohl der schlechteste den man im Winter(wie auch im Sommer) fahren kann.

Wie kann die Reifenbreite keinen Einfluß auf die Auflagefläche haben? Dann hätte ja der Fahrradreifen meiner Tochter die gleiche Auflagefläche wie mein Autoreifen?

Siehe auch:

Definition bei Wikipedia

Zitat:

@kirschi68 schrieb am 30. August 2015 um 13:40:06 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk ... Aber auch das mit dem Anpressdruck stimmt nicht, denn die Auflagefläche des stehenden Reifens ist immer gleich, egal wie breit. Hauptfaktoren sind Luftdruck und Fahrzeuggewicht für die Auflagefläche.
Ein 195er Reifen ist wohl der schlechteste den man im Winter(wie auch im Sommer) fahren kann.


Wie kann die Reifenbreite keinen Einfluß auf die Auflagefläche haben? Dann hätte ja der Fahrradreifen meiner Tochter die gleiche Auflagefläche wie mein Autoreifen?
Siehe auch: Definition bei Wikipedia

Mit Extrembeispielen kannst du die Grundaussage nicht umkehren. Der Wiki-Artikel beschreibt es doch auch ganz gut. Weiterführende Artikel zum Latsch beschreiben, wie ein breiterer Latsch(von breiteren Reifen) besser Kräfte auf die Fahrbahn überträgt als der gleich große aber schmälere des schmalen Reifens. Zudem ja auch niedrigere Flanken immer zur besseren Übertragung beitragen.

Ist beim Rennrad auch so, der 23mm Reifen ist besser als ein 20er oder gar 18er.

Der Link beschreibt es auch ganz gut (wobei der Reifenvergleichstest mit verschiedenen Fahrzeugen eine Lachnummer ist). Besonders unten die Zusammanfassung "Ja oder Nein?" bringt es auf den Punkt, wir wohnen in einer schneereichen Gegend.

Viele andere Artikel beschreiben aber auch den Vorteil von Winterbrritreifen auf geschlossener Schneedecke! http://www.autobild.de/.../winterreifen-test-breitreifen-3695920.html Daher bleibt es wohl dabei, die Kleinstmögliche Größe ist wohl mit der größten die schlechteste Alternative.

Auf dem R im Winter Pirelli Sottozero 3, war erstaunlich gut im Winter.
Hatte schon mal die 2er und die waren nichts.

Genau die Pirelli Sottozero 3 XL AO in 225/40/18 hab ich favorisiert.

Auf meinem 5er Golf Limo (195/65R15) hab ich die Michelin Alpin 5 montiert und bin zufrieden. Vorher hatte Bridgestone drauf und die waren Kacke. Daher schlage ich auch für meinen 7er Variant bei der VW Aktion mit den Aspen nicht zu.

Für den 7er geplant: 205/55R16
Felgen werden es bei mir die RH DE Sports, die sind vom Felgenbild ähnlich den Dijon angeordnet und sind dazu sehr günstig. Bei den Reifen schwanke ich zwischen Conti, Dunlop und Nokian wobei es wahrscheinlich Conti's werden. Einmal ein paar Meter beim Bremsen rausgeholt und die Reifen sind mehrfach bezahlt!

BTW: schaut doch mal bei Reifenbilly.de rein, absolute knallerpreise!

Naja. Da finde ich die Platin P69 noch ähnlicher zu den Dijon als die RH Sports. Leider gibts die P69 aber nicht bei reifenbilly.de.

Toyo Snowprox, 225/40-18

Deine Antwort
Ähnliche Themen