Welche Winterbereifung für den T6?
So.. er ist eingetroffen:
Unser Multivan Generation Six 2,0 TDi
bis jetzt top zufrieden.
Nun bin ich aber etwas verunsichert punkto Winterbereifung:
Da wir ja neue Kompletträder brauchen stellt sich die Frage:
16"? 17"? und die Größe der Bereifung..
Eigentlich wollten wir :
205/65 R16 C 107T Nokian C3 + Alufelgen bestellen..
Was meint Ihr?? ausreichend?
Wohnen im (nicht ganz so tiefen) Schwarzwald...
Beste Antwort im Thema
Ich weiß nicht, ob ich es verstanden habe, aber was bringt das alles dann?
Dann doch besser gleich den Mehrpreis in einen gebrauchten Felgensatz investiert und Sommer/Winter immer getrennt halten.
Nur wer eine Werkstatt bezahlt, statt den Wechsel selber vorzunehmen, der kannn hier ein paar Euro runter rechnen. Am Ende bleibt ein Ganzjahresreifen aber dennoch ein erhebliches Minus-Geschäft, in Geld und in Sicherheit.
51 Antworten
Bisher 215 65R16c: Hankook RW06 positiv, geringer Verschleiß, ordentliche Winter- und Trockeneigenschaften. Relativ leise. Negativ: Nässeverhalten.
Semperit vangrip2: gut bei trockener und schneebedeckter strasse, sehr laute abrollgeräusche, schwächer bei Nässe.
Nokia WRC Van: ähnlich wie semperit, jedoch höherer Verschleiß.
Jetzt den neuen HankookWinter i*cept LV RW12 montieren lassen. Sind aber noch nicht am Fahrzeug, daher noch keine Bewertung.
Hallo zusammen
Habe seit September diesen Jahres , mich für GJR von Michelin ( Cross Climate+) in der Größe 235/55R17 entschieden.
Bin sehr zufrieden was Ablaufgeräusche und Fahrverhalten bei trockener und nasser Fahrbahn betrifft.
Über das die Eigenschafen und Handling im Schnee kann ich leider noch nichts sagen 🙂)
Wenn der Reifen nun noch im Verschleiß überzeugt werde ich ihn wieder kaufen.
Grüße
Zitat:
@vollgasmueller808 schrieb am 25. November 2020 um 20:21:28 Uhr:
Hallo zusammenHabe seit September diesen Jahres , mich für GJR von Michelin ( Cross Climate+) in der Größe 235/55R17 entschieden.
Die Cross Climate hatten im Neuzustand nur 7.2 mm Profiltiefe. Also nur 2.7 mm zum abfahren bis zur Winteruntauglichkeit.
Hab mir für den Winter jetzt den Michelin Agilis Alpin geholt. Neuzustand 10 mm Profiltiefe. Also fast
das Doppelte zum abfahren. Ausserdem ist die Transporter C- Version nochmal haltbarer als ein PKW-SUV Cross Climate im Format 235/55 R17.
Fahrkomfort beim Crossclimate ist natürlich sehr gut
Zitat:
@XTino schrieb am 27. November 2020 um 09:19:30 Uhr:
Zitat:
@vollgasmueller808 schrieb am 25. November 2020 um 20:21:28 Uhr:
Hallo zusammenHabe seit September diesen Jahres , mich für GJR von Michelin ( Cross Climate+) in der Größe 235/55R17 entschieden.
Die Cross Climate hatten im Neuzustand nur 7.2 mm Profiltiefe. Also nur 2.7 mm zum abfahren bis zur Winteruntauglichkeit.
Hab mir für den Winter jetzt den Michelin Agilis Alpin geholt. Neuzustand 10 mm Profiltiefe. Also fast
das Doppelte zum abfahren. Ausserdem ist die Transporter C- Version nochmal haltbarer als ein PKW-SUV Cross Climate im Format 235/55 R17.Fahrkomfort beim Crossclimate ist natürlich sehr gut
Nach meiner Rechnung sind das 3,2 mm
von 7,2 bis 4,0 Wintertauglichkeit...
Ähnliche Themen
4,00 mm-gesetzlich stimmt. Wir hier im Fuhrpark messen die Winterreifen vor Wintersaisonbeginn. Wenn die vor dem Reifenwechsel nur 4,5 mm haben erneuern wir diese weil man meist mit einem halben mm nicht über den Winter kommt. Ausserdem sind 4 mm schon sehr knapp bei einem Winterreifen, besonders wenn man Alpin wohnt.
Genauso wie die 1,6 mm auf einem Sommerreifen/Langstreckenfahrzeug schon recht knapp bemessen ist und bei Regen wenig Sicherheit mehr bietet.
Zitat:
@XTino schrieb am 27. November 2020 um 09:47:18 Uhr:
4,00 mm-gesetzlich stimmt.
Stimmt in AT, in DE nicht.
Unseren haben wir die Woche auf den werksseitigen 215/65R16C GJR abgeholt. Montiert sind Conti Vancontact 4 Season und nach den Metern sind wir damit ziemlich zufrieden. Der Winter wird es zeigen, wenn er hier im Münsterland überhaupt zuschlägt. Aber Nässe A und EEK B sind schon mal beides gute Werte...