Welche Wallbox zum Laden?

BMW i3 I01

hallo.
habt ihr Empfehlungen oder doch gleich die von Bmw

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dedetto schrieb am 1. Juli 2020 um 14:43:41 Uhr:


Versuch mal eine für eine Wohnanlagen Tiefgarage eine Erlaubnis für eine 22kW Wallbox zu bekommen... Da kriegst du z.Z. oft nur 64kW für die ganze Tiefgarage verteilt auf die Anzahl der Wohnungen. Vereinfacht gesagt: Du (oder die Eigentümerversammlung) musst entscheiden 3 * 22kW, 6 * 11kW oder für alle 3,7 kW. Die beste Lösung für alle: 3,7kw hardwaremäßig einphasig begrenzt, dann gibt es keine Diskussionen.

Die beste Lösung ist schlicht ein Lademanagement mit ggf. 3.7kW Mindestleistung. Dann ist jeder sicher, mindestens 3.7kW (über Nacht also ca. 30kWh) in den Akku zu bekommen. Bei weniger Bedarf halt auch mehr. 30kWh sind immerhin mindestens 100km/Nacht - selbst bei Fahrzeugen wie einem eTron oder iPace. Somit würde jeder, der nicht mehr als 100km/Tag fährt schon mal kein Problem mehr haben.

Zitat:

@mckuebler schrieb am 1. Juli 2020 um 14:56:55 Uhr:


Das ist alles gut und schön, aber lade mal mit 3,7KW einen iPace mit dem großen Akku.

Die Frage ist doch nicht, ob man seinen Akku von 0-100% über Nacht voll bekommt. Die Frage ist doch, ob man seinen täglichen Bedarf (=Strecke) abgedeckt bekommt. Ich kriege über meine PV den eGolf auch nicht täglich voll geladen. Trotzdem fahre ich nur mit PV Strom. Mit 3,7kW kann der iPace Fahrer jeden Tag problemlos 100km fahren. Fährt er mal einen Tag nicht (oder weniger oder kann länger laden), dann steigt sein Ladestand bzw. die Reichweite sogar weiter an. Ein Problem hätte nur derjenige, der täglich 200-300km fährt. Das dürften allerdings die wenigsten sein. Zudem kann man dann evtl. zwischendurch an einen HPC Lader gehen (hier ist halt die DC-Ladeleistung des Fahrzeugs entscheidend). Wer das nicht mag, wird eh bei Bedarf bei einem Diesel bleiben.

Wenn das Ganze dann noch über ein Lastmanagement läuft, die 3.7kW also das Minimum darstellen, entspannt sich die Situation weiter.

Will sagen: Für VIELE (wenn nicht die allermeisten) sind 3,7kW gar kein Problem. Für manche mag das natürlich anders aussehen.

Und diese Betrachtung dürfte Langfristig gültig sein. Denn die Verbräuche der Fahrzeuge (meine angenommenen 30kWh/100km sind ja schon unverschämt hoch) sowie die täglichen Fahrstrecken werden wohl kaum signifikant weiter steigen. Eher im Gegenteil. Und wenn der iPace-Fahrer dann in einen Kona oder iD.3 umsteigt, dann sind die 30kWh Nachtladung plötzlich schon 150-200km Strecke am Tag.

383 weitere Antworten
383 Antworten

Zitat:

@FordDriver01 schrieb am 3. September 2019 um 12:06:41 Uhr:


Wenn man eine Förderung in Anspruch nehmen will, dann ist die Go-e mit Stecker ungünstig. Es gibt aber auch die Variante mit Festanschluss.
Ich habe seit gestern die BMW Connect in Betrieb. Gibt es für 1099€ im Web und sieht meiner Meinung nach super aus.

Hallo, darf ich fragen, wo man die Connect für diesen Preis bekommt? (Gerne auch per PN). Habe bisher als günstigsten Preis 1150€ angeboten bekommen.

Viele Grüße

Hat eigentlich schon mal jemand die Digital Charging Services von BMW genutzt?
Meine Wallbox hat offenbar bereits Kontakt, ich kann mich aber nicht bei DCS anmelden.

Zitat:

@Igensdorfer schrieb am 3. September 2019 um 11:30:03 Uhr:


Mahlzeit die Damen und Herren,

heute wird der i3s bestellt, es stellt sich jetzt - wie im Betreff dieses Threads zu lesen, die Frage: Welche Wallbox für i3. Starkstrom lasse ich mir in die Garage legen. Bei uns im Ort gibt es eine Firma, die Wallboxen verkauft und auch installiert - allerdings von Tesla. Hat irgendjemand von euch damit Erfahrungen?

Alternativ würde ich die Wallbox von BMW selbst nehmen. 11 kW reichen, da geplant ist, den i3s lange zu fahren, d. h. ca. 10 Jahre. Nachdem der nicht mehr als 11 kW kann, passt das für diese Zeit.

Tesla Wallboxen gehen auch, da diese auch als sogenannte Destination Charger von Tesla bereitgestellt werden. Destination Charger bieten die Möglichkeit alle Typ 2 Fahrzeuge laden zu können.

Zitat:

@BMW535dXT schrieb am 6. September 2019 um 18:37:40 Uhr:



Zitat:

@FordDriver01 schrieb am 3. September 2019 um 12:06:41 Uhr:


Wenn man eine Förderung in Anspruch nehmen will, dann ist die Go-e mit Stecker ungünstig. Es gibt aber auch die Variante mit Festanschluss.
Ich habe seit gestern die BMW Connect in Betrieb. Gibt es für 1099€ im Web und sieht meiner Meinung nach super aus.

Hallo, darf ich fragen, wo man die Connect für diesen Preis bekommt? (Gerne auch per PN). Habe bisher als günstigsten Preis 1150€ angeboten bekommen.

Viele Grüße

Es gibt unterschiedliche Anbieter... KOHL automobile, BMW Baum, leebmann24.de, allerdings wurden auch dieses Jahr die Preise bei BMW erhöht. Wir haben die Wallbox Plus von BMW in 02.2019 für 935 EUR erhalten. Die einfache BMW Wallbox bis 22 kW gibt es aktuell für ca. 870 EUR. Dann kommt die Wallbox Plus (Freischaltung über RFID, LAN Anschluss) und die Top Version Wallbox Plus, diese ist wie die Wallbox Plus, allerdings zusätzlich mit einem Modul zur Nutzung des Digital Charging Service von BMW. Das Modul kostet ca 280 EUR und kann in die Wallbox Plus auch nachträglich eingebaut werden. Der BMW Digital Charging Service ist für 12 Monate ab EZ des BMW i3 / i3s enthalten. Danach kann die Funktion als Option über BMW Connected gegen Entgelt gebucht werden. Der LAN Anschluss bietet die Möglichkeit den Ladevorgang über eine entsprechende BMW App zu steuern, die einzelnen Ladevorgänge inkl. Kosten. die Gesamtbetriebsdauer und die bereitgestellte Gesamtleistung, die Leitungsverluste zwischen Sicherungskasten und Wallbox darstellen zu lassen, u.v.m..

Ähnliche Themen

Zitat:

@satfee schrieb am 27. November 2018 um 16:20:20 Uhr:


hallo.
habt ihr Empfehlungen oder doch gleich die von Bmw

BMW hat für die Wallbox Plus oder Connect ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis mit Hinblick auf die Funktionen inkl App. Die einfache BMW Wallbox bis 22 kW ist preislich nicht so attraktiv, hier gibt es eine ABL eMH1 die viel besser und günstiger ist (ca. 550 EUR). Wichtig ist auch zu wissen, dass die BMW Wallboxen bis 22 kW alle bei KEBA gebaut werden, und damit die Technik von KEBA ist. Nur preiswerter als bei KEBA. Wichtig ist darüber hinaus darauf zu achten, dass die Wallbox mindestens einen Fehlerstromschutzschalter (FI) Typ B verbaut hat, da dieser ansonsten für bis zu 200 - 400 EUR noch extra gekauft und im Sicherungskasten des Hausanschlusses eingebaut werden müsste. So kann eine zunächst günstig erscheinende Wallbox preislich wieder sehr teuer werden. Ein FI Typ A wird hingegen immer zusätzlich verbaut, auch wenn dieser wie in der ABL eMH1 bereits verbaut ist. Kosten hierfür ca. 30 EUR (Preise ohne Montage).

Wenn man die Wallbox vor dem Haus FI anspeist erspart man sich FI Type A, einfach LS + FI

Mein Elektriker sagte mir das sei nicht zulässig.
Vielleicht unterscheiden sich ja diesbezüglich die Bestimmungen in Österreich und Deutschland.

War letztendlich aber auch egal, de meine Station bereits 6mA DC Fi integriert hat.

Zitat:

@satfee schrieb am 7. September 2019 um 17:38:05 Uhr:


Wenn man die Wallbox vor dem Haus FI anspeist erspart man sich FI Type A, einfach LS + FI

Hat von euch schon jemand den Installationsservice von BMW genutzt? Wenn ja, was machen die alles?

Installieren die auch den FI Schutzschalter für die Box und ggf. den zusätzlichen Zähler für die Hausanschlussüberwachnung im Schaltschrank oder hängen die nur die Box auf? Anders gefragt, welchen Gegenwert bekomme ich für die ~800€?

Hab versucht im Netz dazu was zu finden aber die Seite von BMW ist da etwas unpräzise. Ich bekomme ne Beratung, wo die Box hängen soll - wertlos für mich - und zwei Meter Aufputzleitung (reicht nicht ganz) + aufhängen und in Betrieb nehmen. Das kann nun relativ viel sein.

Danke!

Mir hat der Freundliche gesagt, dass Arbeiten an der Hausverteilung nicht in der Pauschale enthalten sind. Eventuell würde das gegen Aufpreis mit erledigt.
Das war mir alles zu schwammig. Ich habe alles vom ortsansässigen Elektriker machen lassen.
Allerdings habe ich mich dafür in die Materie einarbeiten müssen und optimiere immer noch an einigen Online-Funktionen herum.

Hast du dann auch die BMW Box? Da ist ja die Aussage, dass Garantie nur mit Installation durch BMW. Ohne die Installation nur Sachmängelhaftung.

Ja, ich habe die Connect.
Ich denke, man hat grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
entweder fragt man den Betrieb seines Vertrauens, was man dort üblicherweise montiert und nimmt dann das Komfortpaket, oder man ist bereit, sich in das Thema Wallbox tiefer einzuarbeiten ...
Bei der BMW Wallbox liegt eine ausführliche Installationsanleitung bei, die ein Fachmann verstehen sollte. Daher hatte ich keine Skrupel, die Arbeiten von einem zugelassenen Elektriker durchführen zu lassen.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 7. September 2019 um 18:32:45 Uhr:


Mein Elektriker sagte mir das sei nicht zulässig.
Vielleicht unterscheiden sich ja diesbezüglich die Bestimmungen in Österreich und Deutschland.

War letztendlich aber auch egal, de meine Station bereits 6mA DC Fi integriert hat.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 7. September 2019 um 18:32:45 Uhr:



Zitat:

@satfee schrieb am 7. September 2019 um 17:38:05 Uhr:


Wenn man die Wallbox vor dem Haus FI anspeist erspart man sich FI Type A, einfach LS + FI

wo ist der unterschied ob dein haus oder deine wallbox nach dem zähler angespeist wird?

Ich glaube, hier werden die FI-Typen verwechselt...
Aber wie auch immer, die Wallbox-Hersteller geben üblicherweise exakt vor, was vorzuschalten ist.

Und diese Vorgabe wurde genau eingehalten.
Hausanschluss, Hauptsicherung, Zähler, Kombiableiter, dann erst intelligenter zweiter Zähler von mir
Mit Kommunikation zur Wallbox,
Dann dedizierter Fi für Wallbox nebst eigener Automaten.

Für das übrige Haus zwei weitere Fi die ebenfalls hinter dem zweiten Zähler sind so dass dieser den Gesamtstrom des Hausanschlusses misst.

DC Fehlerstrom misst die Box selbst

Zitat:

@FordDriver01 schrieb am 7. September 2019 um 21:42:54 Uhr:


Ich glaube, hier werden die FI-Typen verwechselt...
Aber wie auch immer, die Wallbox-Hersteller geben üblicherweise exakt vor, was vorzuschalten ist.

Den Digital Charging Service nutzt Du nicht zufällig?
Es gelingt mir einfach nicht, mich dort mit meiner CS ID anzumelden. Vielleicht ein BMW-Problem?

Wo kannst Du denn den Hausverbrauch sehen (außer auf dem Zähler selbst, der ja TCP war, wenn ich mich richtig erinnere)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen