Welche Wallbox zum Laden?

BMW i3 I01

hallo.
habt ihr Empfehlungen oder doch gleich die von Bmw

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dedetto schrieb am 1. Juli 2020 um 14:43:41 Uhr:


Versuch mal eine für eine Wohnanlagen Tiefgarage eine Erlaubnis für eine 22kW Wallbox zu bekommen... Da kriegst du z.Z. oft nur 64kW für die ganze Tiefgarage verteilt auf die Anzahl der Wohnungen. Vereinfacht gesagt: Du (oder die Eigentümerversammlung) musst entscheiden 3 * 22kW, 6 * 11kW oder für alle 3,7 kW. Die beste Lösung für alle: 3,7kw hardwaremäßig einphasig begrenzt, dann gibt es keine Diskussionen.

Die beste Lösung ist schlicht ein Lademanagement mit ggf. 3.7kW Mindestleistung. Dann ist jeder sicher, mindestens 3.7kW (über Nacht also ca. 30kWh) in den Akku zu bekommen. Bei weniger Bedarf halt auch mehr. 30kWh sind immerhin mindestens 100km/Nacht - selbst bei Fahrzeugen wie einem eTron oder iPace. Somit würde jeder, der nicht mehr als 100km/Tag fährt schon mal kein Problem mehr haben.

Zitat:

@mckuebler schrieb am 1. Juli 2020 um 14:56:55 Uhr:


Das ist alles gut und schön, aber lade mal mit 3,7KW einen iPace mit dem großen Akku.

Die Frage ist doch nicht, ob man seinen Akku von 0-100% über Nacht voll bekommt. Die Frage ist doch, ob man seinen täglichen Bedarf (=Strecke) abgedeckt bekommt. Ich kriege über meine PV den eGolf auch nicht täglich voll geladen. Trotzdem fahre ich nur mit PV Strom. Mit 3,7kW kann der iPace Fahrer jeden Tag problemlos 100km fahren. Fährt er mal einen Tag nicht (oder weniger oder kann länger laden), dann steigt sein Ladestand bzw. die Reichweite sogar weiter an. Ein Problem hätte nur derjenige, der täglich 200-300km fährt. Das dürften allerdings die wenigsten sein. Zudem kann man dann evtl. zwischendurch an einen HPC Lader gehen (hier ist halt die DC-Ladeleistung des Fahrzeugs entscheidend). Wer das nicht mag, wird eh bei Bedarf bei einem Diesel bleiben.

Wenn das Ganze dann noch über ein Lastmanagement läuft, die 3.7kW also das Minimum darstellen, entspannt sich die Situation weiter.

Will sagen: Für VIELE (wenn nicht die allermeisten) sind 3,7kW gar kein Problem. Für manche mag das natürlich anders aussehen.

Und diese Betrachtung dürfte Langfristig gültig sein. Denn die Verbräuche der Fahrzeuge (meine angenommenen 30kWh/100km sind ja schon unverschämt hoch) sowie die täglichen Fahrstrecken werden wohl kaum signifikant weiter steigen. Eher im Gegenteil. Und wenn der iPace-Fahrer dann in einen Kona oder iD.3 umsteigt, dann sind die 30kWh Nachtladung plötzlich schon 150-200km Strecke am Tag.

383 weitere Antworten
383 Antworten

Zitat:

@FordDriver01 schrieb am 7. September 2019 um 22:22:50 Uhr:


Den Digital Charging Service nutzt Du nicht zufällig?
Es gelingt mir einfach nicht, mich dort mit meiner CS ID anzumelden. Vielleicht ein BMW-Problem?

Wo kannst Du denn den Hausverbrauch sehen (außer auf dem Zähler selbst, der ja TCP war, wenn ich mich richtig erinnere)?

Im intelligenten Zähler sehe ich den Gesamtverbrauch auf seiner intranetseite (unter seiner ip-Adresse im Browser)
Dieser wird per ip auch an die Box gemeldet. Die Box weiß dann aufgrund ihrer Konfiguration (Dip-Schalter) wieviel für sie noch übrig bleibt und passt das dynamisch an.

Nein, nutzen wir nicht.
Leider haben wir auch (noch?) keine Photovoltaik dazu. Damit würde eine intelligente Steuerung Sinn machen.

Hallo,

mal ne Frage von einem Newbi in sache I3.

Wenn ich z. b. die Wallbox von Webasto kaufe mit 11kw, kann ich dann das Auto vorheizen/kühlen?
Kann ich vorheizen/kühlen auch wenn das Auto nicht am Ladekabel hängt?
Was bringt die BMW Wallbox für vorteile beim Laden am I3?

Blicke noch nicht so richtig durch...

Danke!

ja du kannst heizen/kühlen. ohne wallbox nur wenn abfahrtzeit eingestellt

Ähnliche Themen

Ohne Abfahrtszeit geht auch über die App.

Zitat:

@Redirion schrieb am 28. November 2018 um 09:57:56 Uhr:


Hinweis wegen 22kw: alles über 11kw muss beim Netzbetreiber angemeldet und von diesem zunächst genehmigt werden.

Aber natürlich bei der Auslegung nicht sparsam sein. Wenn eh arbeiten erforderlich sind, dann gleich ordentliche Leitungsquerschnitte wählen. Eine 22kw-Wallbox lässt sich in der Regel auch auf 11kw begrenzen. Damit ist man auf der sicheren Seite.

Ich wollte gerne eine Wallbox mit 22KW (zukunfssicher) ordern.

Wie Redirion schon erwähnte, sind diese zwingend beim Netzbetreiber genehmigungspflichtig!

Daher Anruf beim Selbigen + siehe da, man "drohte" mir damit, dass sehr genau beim Antrag hingeschaut wird!

Mein Elektriker hat mich jetzt zusätzlich grübeln lassen:
Da ich von denen keinen Strom beziehe wäre die Genehmigung - nach seinen bisherigen Erfahrungen - fast unmöglich!
Ausreden hätten die immer (Netzkapazität nicht ausreichend in meiner Stichstraße, etc.).

Aber vielleicht haben andere positivere Erfahrungen gemacht?

Na ja, sollte dies wirklich schwierig werden, dann sichere doch erst mal für 11 kW ab. Das reicht für den i3 und muss nur gemeldet aber nicht genehmigt werden.

Ich würde mich auch über eine Beratung freuen.
Am Dienstag möchte ich einen i3 120 Ah ordern.
Bei mir zu Hause sieht es wie folgt aus:

EFH Baujahr 1997 mit der damals aktuellen Leitungstechnik mit Fi etc. Ich habe davon leider wenig Ahnung. Alle Sicherungen haben 16 A. Der Herd ist dreiphasig angeschlossen.
Neu ist eine 8 kwp Solaranlage auf dem Dach mit Wechselrichter und Smartmeter von SMA ( Sunny ).
Die Anlage funktioniert einwandfrei. Ich habe in 2020 schon 4.000 kWh „verkauft“. Dennoch erziele ich als Homeworker im Jahresmittel 50 % Autarkie auch ohne Speicher. Leider verpuffen die Überschüsse an schönen Tag sinnlos im Netz, da ja nur 70% abgenommen werden.
Ich denke jetzt über die einfachen Wallbox Home Eco Varianten von Mennekes und Heidelberg nach mit je Max. 11 kw. Da ich gern 7,5 m Kabellänge hätte, ist die Heidelberg derzeit mein Favorit.
Ich glaube, die Heidelberg ist zudem einfacher auf bspw. 2,4 oder 3,7 kw Ladeleistung einstellbar.
Höhere Leistungen würde ich ja nur, wenn überhaupt, bei Dunkelheit abrufen wollen, denn ich will ja möglichst über die PV und nicht über das externe Netz laden.
Am Gartenhaus liegt bei mir ein 400 Volt Erdkabel an. Davon wird allerdings maximal ein Kühlschrank oder Licht betrieben. Hier würde ich gerne auch den Ladeziegel mit 10, zur Not auch 6 Ampere nutzen. Nachteil dort. Ich komme dem Auto nicht hin, brauche also ein Verlängerungskabel. Kann ich da ein abgerolltes Baukabel für 3.600 Watt mit je 2,5 qmm Querschnitt nutzen? Vorteil dieser Lösung neben der Wallbox wäre es, den i3 auch mal vor dem Grundstück auf der Straße laden zu können und mir das bei mir etwas kompliziertere Rein und Raus auf den Stellplatz ( Geh, Fahr- und Leitungsrecht ) zur Wallbox gelegentlich sparen könnte je nach Flexibilität und Sonnenschein. 😉
Ich möchte eigentlich beide Lösungen zusammen, hätte aber insbesondere zum Thema Ladeziegel gerne noch Input.
Herzlichen Dank

Welcher Kabelquerschnitt geht denn bei dir ins Gartenhaus? Hab bei mir in der Garage auch eine 400V Dose - schön mit 1,5qmm Kabeln. Damit unbrauchbar zum Laden. Selbst 2,5 wären mir zu wenig. Ich hab jetzt glaube 5x6mm aus dem Keller zur Box gelegt.
Mein Installateur sagte mir, dass man an die BMW Box keine Verlängerungskabel anschließen kann. Würde die Box wohl merken und dann den Strom nicht anschalten.

Die Leitung zur Wallbox würde ja neu verlegt werden auf Basis möglicher 11 kw.
Bei BMW habe ich irgendwo gelesen, dass die Gesamtleitung mit Ladeziegel nicht länger als 20 oder 30 m ( weiß es nicht mehr genau) sein soll.

Die noch nicht gefundene Wallbox soll jetzt 11KW haben + wird freistehend (NW-Lage) im Eingangsbereich unseres EFH seinen Platz finden!
Ich bin dann gegenüber unserem Netzbetreiber lediglich meldepflichtig + benötige nicht wie bei der 22KW Variante eine Genehmigung!
Erschwerend kommt hinzu, dass wir am Ende einer Stichstraße wohnen, wo der Wallbox mit Ladekabel für jeden optisch sichtbar ist.
Daher soll die Wallbox mit einer Steckdose ausgestattet sein, da meine Frau das normalerweise integrierte Ladekabel optisch nicht ansprechend findet!
Sieht für Sie aus wie unser aufgerollter Gartenschlauch:-).

Wir suchen daher eine Wallbox ohne Ladekabel mit Steckdose + dazugehörender Stele.
Nutzen können wir ja das vorhandene Ladekabel unseres i3-ers.

Hat jemand Erfahrung z.B. mit der ABL Wallbox iMH1 11KW mit Steckdose + Stele oder kennt ihr alternative Wallboxen?

Haben bisher im Netz keine passende Wallbox neben der von uns favorisierten ABL-Wallbox + Stele gefunden.

Schaut mal bei Keba

die mennekes amtron aus dem sauerland (m.e. die reverenz) gibt es für 11 kw/h auch mit stele und nur mit steckdose (typ 2), in einfacher ausführung ab 750 euro bis hin zur app ausstattung etc., stele etwa 600 euro.

https://www.mennekes.de/.../

Ich kann immer wieder nur SCAPO empfehlen. Kosten etwas mehr aber die Beratung war mir sehr wichtig und diese war exzellent. Ich habe eine 22KW mit Cloud Anbindung wegen der Abrechnung über meinen Arbeitgeber. Ich habe meine aber im Nachhinein von Steckdose auf Kabel umgebaut.

2a53408e-8d97-4cea-989c-becef48524c0
Deine Antwort
Ähnliche Themen