Welche Wallbox zum Laden?
hallo.
habt ihr Empfehlungen oder doch gleich die von Bmw
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dedetto schrieb am 1. Juli 2020 um 14:43:41 Uhr:
Versuch mal eine für eine Wohnanlagen Tiefgarage eine Erlaubnis für eine 22kW Wallbox zu bekommen... Da kriegst du z.Z. oft nur 64kW für die ganze Tiefgarage verteilt auf die Anzahl der Wohnungen. Vereinfacht gesagt: Du (oder die Eigentümerversammlung) musst entscheiden 3 * 22kW, 6 * 11kW oder für alle 3,7 kW. Die beste Lösung für alle: 3,7kw hardwaremäßig einphasig begrenzt, dann gibt es keine Diskussionen.
Die beste Lösung ist schlicht ein Lademanagement mit ggf. 3.7kW Mindestleistung. Dann ist jeder sicher, mindestens 3.7kW (über Nacht also ca. 30kWh) in den Akku zu bekommen. Bei weniger Bedarf halt auch mehr. 30kWh sind immerhin mindestens 100km/Nacht - selbst bei Fahrzeugen wie einem eTron oder iPace. Somit würde jeder, der nicht mehr als 100km/Tag fährt schon mal kein Problem mehr haben.
Zitat:
@mckuebler schrieb am 1. Juli 2020 um 14:56:55 Uhr:
Das ist alles gut und schön, aber lade mal mit 3,7KW einen iPace mit dem großen Akku.
Die Frage ist doch nicht, ob man seinen Akku von 0-100% über Nacht voll bekommt. Die Frage ist doch, ob man seinen täglichen Bedarf (=Strecke) abgedeckt bekommt. Ich kriege über meine PV den eGolf auch nicht täglich voll geladen. Trotzdem fahre ich nur mit PV Strom. Mit 3,7kW kann der iPace Fahrer jeden Tag problemlos 100km fahren. Fährt er mal einen Tag nicht (oder weniger oder kann länger laden), dann steigt sein Ladestand bzw. die Reichweite sogar weiter an. Ein Problem hätte nur derjenige, der täglich 200-300km fährt. Das dürften allerdings die wenigsten sein. Zudem kann man dann evtl. zwischendurch an einen HPC Lader gehen (hier ist halt die DC-Ladeleistung des Fahrzeugs entscheidend). Wer das nicht mag, wird eh bei Bedarf bei einem Diesel bleiben.
Wenn das Ganze dann noch über ein Lastmanagement läuft, die 3.7kW also das Minimum darstellen, entspannt sich die Situation weiter.
Will sagen: Für VIELE (wenn nicht die allermeisten) sind 3,7kW gar kein Problem. Für manche mag das natürlich anders aussehen.
Und diese Betrachtung dürfte Langfristig gültig sein. Denn die Verbräuche der Fahrzeuge (meine angenommenen 30kWh/100km sind ja schon unverschämt hoch) sowie die täglichen Fahrstrecken werden wohl kaum signifikant weiter steigen. Eher im Gegenteil. Und wenn der iPace-Fahrer dann in einen Kona oder iD.3 umsteigt, dann sind die 30kWh Nachtladung plötzlich schon 150-200km Strecke am Tag.
383 Antworten
Wenn man in Niedersachsen lebt, dann gibt es keine Förderung :-( und 680€ für
RFID Kontrolle, App, W-Lan Zugang und Einknopfeinstellung finde ich nicht zu teuer :-)
Zitat:
@FordDriver01 schrieb am 3. September 2019 um 12:06:41 Uhr:
Wenn man eine Förderung in Anspruch nehmen will, dann ist die Go-e mit Stecker ungünstig. Es gibt aber auch die Variante mit Festanschluss.
Ich habe seit gestern die BMW Connect in Betrieb. Gibt es für 1099€ im Web und sieht meiner Meinung nach super aus.
Förderung bekomme ich in Bayern m. W. nicht für die Wallbox, es sei denn, da hat sich zwischenzeitlich was getan. Tante Google sagt mir aktuell aber, dass es dafür nichts gibt ...
Die Go-e gibt es bei Reichelt für 699€. Auf die 22kw Version achten, da die 7,4 nur 1phasig ist.
Die GO-E ist perfekt, wenn man die Box auslesen und steuern will (ich steuere mit ihr das PV Überschussladen mittels Smarthome). Wenn man den SchnickSchnack nicht will/braucht ist auch die günstige Heidelberger Box mit Typ 2-Kabel (mindestens 5m nehmen) bei Amazon etc. voll ok. Ist halt günstiger und weniger flexibel/steuerbar.
Ich habe bei mir in der Doppelgarage zwei Go-e installiert, da die auch Lastmanagement können. Gekauft habe ich bei energieloesung.de. Da gibt es manchmal auch Gutscheine oder Aktionen. Momentan aber leider nicht.
Der i3s für meine Frau kommt am Freitag. Mein Range Rover Sport Plug-in leider erst Ende des Jahres. In der Garage ist aber schon alles vorbereitet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@B3S schrieb am 3. September 2019 um 17:01:55 Uhr:
Ich habe bei mir in der Doppelgarage zwei Go-e installiert, da die auch Lastmanagement können. Gekauft habe ich bei energieloesung.de. Da gibt es manchmal auch Gutscheine oder Aktionen. Momentan aber leider nicht.Der i3s für meine Frau kommt am Freitag. Mein Range Rover Sport Plug-in leider erst Ende des Jahres. In der Garage ist aber schon alles vorbereitet.
Ähnlich bei mir, Lastmanagement aber selbst geregelt. Was ich zudem gemacht habe: 4xCEE32A Dosen, jeweils 2 parallel und 1x vorne sowie hinten an einem Stellplatz. So kann ich die GOE auch umhängen, wenn der nächste Wagen hinten rechts statt wie jetzt vorne links lädt.
Kleine Anmerkung zum Mitnehmen... geht, ja... habe ich aber in jetzt 1.5 Jahren nicht vermisst. Es reicht das Aschkübel Netzteil oder eben öffentliche Typ2 Lader bzw. auf längeren Strecken CCS. Das Netz ist zumeist dicht genug.
Ich würde die Mobilität der Box also nur beachten, wenn es ganz konkret Bedarf dafür gibt.
Herzlichen Dank schon mal für den Input - ich kenn mich da noch zu wenig aus und ziehe aus euren Beiträgen auf jeden Fall schon mal wertvolle Anregungen. Ich muss mich da erst noch mal eingehend damit beschäftigen.
Das Wichtigste habe ich auf jeden Fall vor 1 Stunde bereits gemacht: Den Kaufvertrag für den i3s unterschrieben 😉
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 3. September 2019 um 16:05:50 Uhr:
Die Go-e gibt es bei Reichelt für 699€. Auf die 22kw Version achten, da die 7,4 nur 1phasig ist.
Die GO-E ist perfekt, wenn man die Box auslesen und steuern will (ich steuere mit ihr das PV Überschussladen mittels Smarthome). Wenn man den SchnickSchnack nicht will/braucht ist auch die günstige Heidelberger Box mit Typ 2-Kabel (mindestens 5m nehmen) bei Amazon etc. voll ok. Ist halt günstiger und weniger flexibel/steuerbar.
7,4KW ist zweiphasig, praktisch zwei mal 16A!
@Igensdorfer: Wenn du zu Hause eine Wallbox installieren kannst, nimm diese hier. 5m Kabel integriert, 11KW und 4 Jahre Garantie. Mehr braucht man zu Hause nicht.
Der Link führt zur 22KW Variante, musst nur auf „M“ umstellen.
https://scapo.de/scapo-onlineshop/wallbox-economy-22kw/
Noch ein Tipp zum Thema Hausanschlussüberwachung::
Wenn das Risiko besteht, dass beim Laden der Hausanschluss an seine Grenzen gerät, weil andere Verbraucher wie z.B. Durchlauferhitzer anspringen, dann macht so eine Überwachung viel Sinn. Ich habe danach meine Wallbox ausgewählt.
Zitat:
@FordDriver01 schrieb am 3. September 2019 um 22:22:32 Uhr:
Noch ein Tipp zum Thema Hausanschlussüberwachung::
Wenn das Risiko besteht, dass beim Laden der Hausanschluss an seine Grenzen gerät, weil andere Verbraucher wie z.B. Durchlauferhitzer anspringen, dann macht so eine Überwachung viel Sinn. Ich habe danach meine Wallbox ausgewählt.
Das habe ich mittels Wallbox (BMW Connect) und Kostal Energy Manager EM300LR gelöst.
Hausanschluss hat 3x63A, Wallbox ist auf 3x32A konfiguriert.
Sollte mal unsere Sauna und 11KW E-Herd auf Vollast plus Backofen und Kaffee-Vollautomat oder Waschmaschine zugleich laufen und ein E-Fahrzeug 3-phasig mit 22KW geladen werden, regelt die Box dynamisch runter und wieder rauf.
Sogar Einphasige Überlastung wird so vermieden (getestet).
Bei der Gelegenheit habe ich noch zwei weitere Fi einbauen lassen und die Wallbox mit einem eigenen Fi auflegen lassen (DC-Fi erkennt sie ja bereits intern).
Ich habe gerade mit meinem Elektriker telefoniert (der sich vielleicht nicht auskennt, was Wallboxen betrifft), damit der sich heute abend mal die Situation ansehen und Starkstrom in die Garage legen kann. Bevor jetzt Antworten kommen wie "wechsel den Elektriker" - nein, der ist gut 😉
Eine ganz laienhafte Frage: Brauche ich tatsächlich eine Wallbox oder genügt es, lediglich die Kraftsteckdose in die Garage zu verlegen und den i3s dort direkt mit dem 3poligen Landekabel anzustecken? Die Ladesteuerung selbst sollte doch im Auto selbst verbaut sein, oder denke ich hier komplett falsch?
Sorry, falls diese Frage komplett daneben ist ...
Da denkst Du komplett falsch... es gibt kein „Cee Starkstromkabel“ mit Typ 2 Stecker, das man direkt am Auto ansteckt.
Aber, wenn der Elektriker dir die Dose legt, dann kannst Du den erwähnten go-e Charger oder einen Juice Booster 2 da dran anschliessen und den I3 laden... mit 11kw
Falls Du keine Photovoltaik Anlage hast, würde ich das so machen (bzw. hab ich so gemacht)
Zitat:
@Bell407 schrieb am 4. September 2019 um 10:07:04 Uhr:
Da denkst Du komplett falsch... es gibt kein „Cee Starkstromkabel“ mit Typ 2 Stecker, das man direkt am Auto ansteckt.
Aber, wenn der Elektriker dir die Dose legt, dann kannst Du den erwähnten go-e Charger oder einen Juice Booster 2 da dran anschliessen und den I3 laden... mit 11kw
Falls Du keine Photovoltaik Anlage hast, würde ich das so machen (bzw. hab ich so gemacht)
Alles klar, Danke! Ich habe mich jetzt selbst etwas schlau gemacht, das Kabel muss mit einem ICCB ausgestattet sein, alternativ dazu wäre eine Wallbox zum Laden zu benutzen. Ja, manchmal denkt man zu einfach 😉 Den go-e Charger werde ich definitiv in Betracht ziehen - was ich bis jetzt darüber gelesen habe, scheint es keine richtigen Nachteile sondern nur Vorteile zu geben. Ich werde das wohl dann auch so wie du machen, das erscheint mir Lösung mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis zu sein.
Bei den Wallboxen musste aufpassen, es gibt welche mit und ohne den vorgeschriebenen FI-Schutz Typ B ... der alleine kostet so 200€ wenn der dazu muss.
Go-e Charger und Juice Booster 2 haben den schon mit drin
Zitat:
@Dejo87 schrieb am 3. September 2019 um 21:12:36 Uhr:
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 3. September 2019 um 16:05:50 Uhr:
Die Go-e gibt es bei Reichelt für 699€. Auf die 22kw Version achten, da die 7,4 nur 1phasig ist.
Die GO-E ist perfekt, wenn man die Box auslesen und steuern will (ich steuere mit ihr das PV Überschussladen mittels Smarthome). Wenn man den SchnickSchnack nicht will/braucht ist auch die günstige Heidelberger Box mit Typ 2-Kabel (mindestens 5m nehmen) bei Amazon etc. voll ok. Ist halt günstiger und weniger flexibel/steuerbar.7,4KW ist zweiphasig, praktisch zwei mal 16A!
@Igensdorfer: Wenn du zu Hause eine Wallbox installieren kannst, nimm diese hier. 5m Kabel integriert, 11KW und 4 Jahre Garantie. Mehr braucht man zu Hause nicht.
Der Link führt zur 22KW Variante, musst nur auf „M“ umstellen.
https://scapo.de/scapo-onlineshop/wallbox-economy-22kw/
falsch! 7,4kw ist 1-phasig , 32A.
Kleiner Tipp für NRWler: es gibt vom Land eine Förderung für die Installation, habe ich auch in Anspruch genommen und bewilligt bekommen: 50% der gesamten Kosten (Wallbox, Installation etc) bis Max 1000€, zusätzlich Bonus von 500€, wenn man ein PV Anlage hat (>2,x kWp) oder Ökostrom bezieht. Heißt: bei Gesamtkosten von ca. 2000€ bekommt man also bis zu 1500€ zurück! Viele Grüße