Welche Wallbox zum Laden?

BMW i3 I01

hallo.
habt ihr Empfehlungen oder doch gleich die von Bmw

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dedetto schrieb am 1. Juli 2020 um 14:43:41 Uhr:


Versuch mal eine für eine Wohnanlagen Tiefgarage eine Erlaubnis für eine 22kW Wallbox zu bekommen... Da kriegst du z.Z. oft nur 64kW für die ganze Tiefgarage verteilt auf die Anzahl der Wohnungen. Vereinfacht gesagt: Du (oder die Eigentümerversammlung) musst entscheiden 3 * 22kW, 6 * 11kW oder für alle 3,7 kW. Die beste Lösung für alle: 3,7kw hardwaremäßig einphasig begrenzt, dann gibt es keine Diskussionen.

Die beste Lösung ist schlicht ein Lademanagement mit ggf. 3.7kW Mindestleistung. Dann ist jeder sicher, mindestens 3.7kW (über Nacht also ca. 30kWh) in den Akku zu bekommen. Bei weniger Bedarf halt auch mehr. 30kWh sind immerhin mindestens 100km/Nacht - selbst bei Fahrzeugen wie einem eTron oder iPace. Somit würde jeder, der nicht mehr als 100km/Tag fährt schon mal kein Problem mehr haben.

Zitat:

@mckuebler schrieb am 1. Juli 2020 um 14:56:55 Uhr:


Das ist alles gut und schön, aber lade mal mit 3,7KW einen iPace mit dem großen Akku.

Die Frage ist doch nicht, ob man seinen Akku von 0-100% über Nacht voll bekommt. Die Frage ist doch, ob man seinen täglichen Bedarf (=Strecke) abgedeckt bekommt. Ich kriege über meine PV den eGolf auch nicht täglich voll geladen. Trotzdem fahre ich nur mit PV Strom. Mit 3,7kW kann der iPace Fahrer jeden Tag problemlos 100km fahren. Fährt er mal einen Tag nicht (oder weniger oder kann länger laden), dann steigt sein Ladestand bzw. die Reichweite sogar weiter an. Ein Problem hätte nur derjenige, der täglich 200-300km fährt. Das dürften allerdings die wenigsten sein. Zudem kann man dann evtl. zwischendurch an einen HPC Lader gehen (hier ist halt die DC-Ladeleistung des Fahrzeugs entscheidend). Wer das nicht mag, wird eh bei Bedarf bei einem Diesel bleiben.

Wenn das Ganze dann noch über ein Lastmanagement läuft, die 3.7kW also das Minimum darstellen, entspannt sich die Situation weiter.

Will sagen: Für VIELE (wenn nicht die allermeisten) sind 3,7kW gar kein Problem. Für manche mag das natürlich anders aussehen.

Und diese Betrachtung dürfte Langfristig gültig sein. Denn die Verbräuche der Fahrzeuge (meine angenommenen 30kWh/100km sind ja schon unverschämt hoch) sowie die täglichen Fahrstrecken werden wohl kaum signifikant weiter steigen. Eher im Gegenteil. Und wenn der iPace-Fahrer dann in einen Kona oder iD.3 umsteigt, dann sind die 30kWh Nachtladung plötzlich schon 150-200km Strecke am Tag.

383 weitere Antworten
383 Antworten

Zitat:

@kappa9 schrieb am 7. August 2019 um 13:53:16 Uhr:



Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 7. August 2019 um 13:34:28 Uhr:


6kw einphasig? Also 26A? Das ist in Deutschland eigentlich eine nicht erlaubte Schieflast, oder? Die Grenze für Schieflast liegt wohl bei 4,6kw....

Na und?
So wurde uns der i3 mit diesen zugesicherten Produkteigenschaften verkauft.
Mit AC Schneckenladung hätten wir ihn nicht gekauft.

Unser Energieversorger weiß das und kennt die Daten.

Hallo Kappa9,

genau die Kombination habe ich auch geplant: Wallbox connect mit KOSTAL Smartmeter (da Wechselrichter der PV Anlage auch von KOSTAL sein wird). Wie genau hast du die Verbindung hergestellt? Verstanden habe ich, dass es per TCP ist. Ich kann leider keine Kabelverbindung herstellen (da ich sonst durch die Hauswand müsste) und möchte das gerne per WLAN realisieren. Kann man den Smartmeter an einen WLAN Router anschließen und darüber per wlan dann die Verbindung zur Wallbox hinbekommen?
Grüße

Zitat:

@BMW535dXT schrieb am 15. August 2019 um 14:46:12 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 7. August 2019 um 13:53:16 Uhr:


Na und?
So wurde uns der i3 mit diesen zugesicherten Produkteigenschaften verkauft.
Mit AC Schneckenladung hätten wir ihn nicht gekauft.

Unser Energieversorger weiß das und kennt die Daten.

Hallo Kappa9,

genau die Kombination habe ich auch geplant: Wallbox connect mit KOSTAL Smartmeter (da Wechselrichter der PV Anlage auch von KOSTAL sein wird). Wie genau hast du die Verbindung hergestellt? Verstanden habe ich, dass es per TCP ist. Ich kann leider keine Kabelverbindung herstellen (da ich sonst durch die Hauswand müsste) und möchte das gerne per WLAN realisieren. Kann man den Smartmeter an einen WLAN Router anschließen und darüber per wlan dann die Verbindung zur Wallbox hinbekommen?
Grüße

Ja das kann man.
Noch einfacher wäre es den Kostal in der Variante mit integriertem WLAN zu kaufen - ist ansonsten funktionsgleich.
Easy einzurichten

Ich habe mittlerweile 2x die openWB und kann sagen, dass war die beste Entscheidung. Da ich eine eigene PV-Anlage habe, kann ich sogar zu 100% nur eigenen Strom laden. Das Konzept ist durchdacht und wir permanent weiterentwickelt.

Ich schwanke ja auch immer noch zwischen BMW iWallbox Connect und openWB. Beide beherrschen die Hausanschlussüberwachung. Bei der BMW bin ich mir nicht sicher, wie zukunftssicher sie langfristig ist. Wie geht es wohl mit DCS weiter?
Die openWB wiederum hat bei mir noch ein wenig Prototypen-Charakter.
Tja, innerhalb der nächsten 7 Tage muss ich mich entscheiden.

Ähnliche Themen

Nein, die OpenWB ist ausgereift. Sie läuft völlig ohne Probleme bei mir seit 4 Monaten. Die Ladevorgänge sind perfekt abgestimmt auf die PV-Anlage.
Durch die stetige Entwicklung kommen immer wieder neue Features hinzu. Seit 2 Wochen habe ich im Wohnzimmer ein Display stehen auf dem ich alle Werte des Hauses und des Ladezustands ablesen kann. Auch kann ich jetzt sofort von dort aus die Lademodi umschalten.
Solche Dinge kommen hinzu, aber die Box an sich läuft völlig rund.

Kann ich denn meinen Elektriker damit alleine lassen? Der steht mehr auf Mennekes...
Ich habe zwar die Erfahrung, aber leider nicht die Zeit, bei der Einrichtung zu unterstützen...

Für die OpenWB brauchst Du nur den Stecker für Starkstrom. Die wird nur eingesteckt. Rest ist alles über Webinterface, wird aber vorher alles vorkonfiguriert. Schreib den Kevin von Open WB mal an. Bessere Unterstützung und Support habe ich nirgendwo erlebt.

Ist alles in deutsch was man einstellen kann und mit Hilfetexte, auf der Homepage sind auch Screenshots dazu.

Bei BMW siehst Du auch direkt den SoC etc. in der WB.

Wenn ich nur sehe das der Allstromsensitive TypB von Chint, das Netzteil von Meanwell und der Zähler ebenfalls aus China kommen wird mir schon übel. Ein Auto für viel Geld kaufen/leasen und dann eine Kombination aus den billigsten Komponenten als Wallbox zusammenwürfeln.
Sorry aber das passt irgendwie nicht. Hat das Ding laut VDE überhaupt eine Zulassung?

Ich habe für meinen i3s die Wallbox von E3DC im Einsatz darüber lässt sich auch steuern ob der Accu auch zum Laden des Autos verwenden soll. Zusammenspiel funktioniert bestens.

Zitat:

@Norbert W. schrieb am 9. August 2019 um 06:23:14 Uhr:


Ich habe eine Keba K20, mit Ethernetanschluss. Mit Helfe von Opensourcesoftware und SMA-Energymeter kann ich damit nur Überschussstrom der Photovoltaikanlage laden.
Sie sollte an einem trockenen Ort installiert werden. Theoretisch sollte sie oben dicht sein, war meine erste aber nicht, Regenwasser war von oben eingedrungen und hat sie abrauchen lassen.
Sonst funktioniert sie hervorragend, wesentlich günstiger als z.B. eine vergleichbare Mennekes.

Eine mobile Ladebox habe ich auch, 22 KW, die hatte ca. 400 EUR gekostet. Manuell lässt sich da auch die Ladeleistung steuern, mit z.B. Froniuswechselrichtern soll es sogar softwaregesteuert gehen.

Hallo, kannst Du mir sagen welches Modell das genau ist? Suche eine möglist mobile Lösung die mit nem Fronius Wechselrichter interagieren kann.

Mahlzeit die Damen und Herren,

heute wird der i3s bestellt, es stellt sich jetzt - wie im Betreff dieses Threads zu lesen, die Frage: Welche Wallbox für i3. Starkstrom lasse ich mir in die Garage legen. Bei uns im Ort gibt es eine Firma, die Wallboxen verkauft und auch installiert - allerdings von Tesla. Hat irgendjemand von euch damit Erfahrungen?

Alternativ würde ich die Wallbox von BMW selbst nehmen. 11 kW reichen, da geplant ist, den i3s lange zu fahren, d. h. ca. 10 Jahre. Nachdem der nicht mehr als 11 kW kann, passt das für diese Zeit.

Ich habe auch lange Zeit gesucht und recherchiert. Letztendlich bin ich bei der Go-e Lösung
geblieben um flexibel zu sein. Gerade wenn man Starkstrom liegen hat, ist die Go-e Box
eigentlich ideal, sie kann bis 22kW und das per Schalter und/oder App einstellbar.
Dazu zeigt sie auch an, wieviel Strom in das Auto geflossen ist.
Und wenn wir unterwegs sind, nehme ich sie einfach mit, dank Adapterstecker
kann man damit wirklich überall laden – und preislich ist sie extrem konkurenzfähig.

Zitat:

@fantomaz1000 schrieb am 3. September 2019 um 11:50:56 Uhr:


Ich habe auch lange Zeit gesucht und recherchiert. Letztendlich bin ich bei der Go-e Lösung
geblieben um flexibel zu sein. Gerade wenn man Starkstrom liegen hat, ist die Go-e Box
eigentlich ideal, sie kann bis 22kW und das per Schalter und/oder App einstellbar.
Dazu zeigt sie auch an, wieviel Strom in das Auto geflossen ist.
Und wenn wir unterwegs sind, nehme ich sie einfach mit, dank Adapterstecker
kann man damit wirklich überall laden – und preislich ist sie extrem konkurenzfähig.

Hört sich gut an. Hättest du da mal eine genaue Typenbezeichnung deiner Box für mich oder gibt es da nur ein Modell?

Herzlichen Dank!

Wenn man eine Förderung in Anspruch nehmen will, dann ist die Go-e mit Stecker ungünstig. Es gibt aber auch die Variante mit Festanschluss.
Ich habe seit gestern die BMW Connect in Betrieb. Gibt es für 1099€ im Web und sieht meiner Meinung nach super aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen