Welche Wallbox zum Laden?

BMW i3 I01

hallo.
habt ihr Empfehlungen oder doch gleich die von Bmw

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dedetto schrieb am 1. Juli 2020 um 14:43:41 Uhr:


Versuch mal eine für eine Wohnanlagen Tiefgarage eine Erlaubnis für eine 22kW Wallbox zu bekommen... Da kriegst du z.Z. oft nur 64kW für die ganze Tiefgarage verteilt auf die Anzahl der Wohnungen. Vereinfacht gesagt: Du (oder die Eigentümerversammlung) musst entscheiden 3 * 22kW, 6 * 11kW oder für alle 3,7 kW. Die beste Lösung für alle: 3,7kw hardwaremäßig einphasig begrenzt, dann gibt es keine Diskussionen.

Die beste Lösung ist schlicht ein Lademanagement mit ggf. 3.7kW Mindestleistung. Dann ist jeder sicher, mindestens 3.7kW (über Nacht also ca. 30kWh) in den Akku zu bekommen. Bei weniger Bedarf halt auch mehr. 30kWh sind immerhin mindestens 100km/Nacht - selbst bei Fahrzeugen wie einem eTron oder iPace. Somit würde jeder, der nicht mehr als 100km/Tag fährt schon mal kein Problem mehr haben.

Zitat:

@mckuebler schrieb am 1. Juli 2020 um 14:56:55 Uhr:


Das ist alles gut und schön, aber lade mal mit 3,7KW einen iPace mit dem großen Akku.

Die Frage ist doch nicht, ob man seinen Akku von 0-100% über Nacht voll bekommt. Die Frage ist doch, ob man seinen täglichen Bedarf (=Strecke) abgedeckt bekommt. Ich kriege über meine PV den eGolf auch nicht täglich voll geladen. Trotzdem fahre ich nur mit PV Strom. Mit 3,7kW kann der iPace Fahrer jeden Tag problemlos 100km fahren. Fährt er mal einen Tag nicht (oder weniger oder kann länger laden), dann steigt sein Ladestand bzw. die Reichweite sogar weiter an. Ein Problem hätte nur derjenige, der täglich 200-300km fährt. Das dürften allerdings die wenigsten sein. Zudem kann man dann evtl. zwischendurch an einen HPC Lader gehen (hier ist halt die DC-Ladeleistung des Fahrzeugs entscheidend). Wer das nicht mag, wird eh bei Bedarf bei einem Diesel bleiben.

Wenn das Ganze dann noch über ein Lastmanagement läuft, die 3.7kW also das Minimum darstellen, entspannt sich die Situation weiter.

Will sagen: Für VIELE (wenn nicht die allermeisten) sind 3,7kW gar kein Problem. Für manche mag das natürlich anders aussehen.

Und diese Betrachtung dürfte Langfristig gültig sein. Denn die Verbräuche der Fahrzeuge (meine angenommenen 30kWh/100km sind ja schon unverschämt hoch) sowie die täglichen Fahrstrecken werden wohl kaum signifikant weiter steigen. Eher im Gegenteil. Und wenn der iPace-Fahrer dann in einen Kona oder iD.3 umsteigt, dann sind die 30kWh Nachtladung plötzlich schon 150-200km Strecke am Tag.

383 weitere Antworten
383 Antworten

Ich glaube, das Kommunikationsproblem hier ist Laden mit Standard - Wallboxen wie der ABL emH oder richtig smartes Laden in Verbindung mit eigener PV und Vorrangsteuerung für das eigene Haus etc.
Will ich nur Laden, ist eine gute Wallbox wie ABL richtig, will ich meinen selbst erzeugten Strom optimal auf Haus und Auto verteilen und die Einspeisung ins Netz zu meinen Gunsten minimieren, sollte man ein anderes Kaliber wählen.

Genau, hier spielt die Fernsteuerschnittstelle eine Rolle, daher auch meine Wahl. Das Ganze kommuniziert mit der Hausautomatisierung, PI und Co.
Nun gibt es die Big Player wie Mennekes, Keba etc. und die Newcomer.
Ich bin halt eher konversativ.

Hallo!

Tja, ich nutze einen Juice Booster 2 für die Garage und unterwegs. Tut seinen Dienst, verdaut fast alle Stecker, die einem über den Weg laufen, ist aber in Sachen PV halt nur minder-intelligent. Zufrieden bin ich dennoch. 🙂

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 8. August 2021 um 12:35:31 Uhr:


Hallo!

Tja, ich nutze einen Juice Booster 2 für die Garage und unterwegs. Tut seinen Dienst, verdaut fast alle Stecker, die einem über den Weg laufen, ist aber in Sachen PV halt nur minder-intelligent. Zufrieden bin ich dennoch. 🙂

CU Oliver

Lädst du dann mit voller Power, also 16A zu Hause über die Steckdose?
Wie lange brauchst du für eine volle Ladung etwa?

Ähnliche Themen

Hallo!

Den 330e mit 13A, da die Garage noch nicht steht und daher der neue Anschluss noch nicht installiert ist. Ergo kommt nun eine einzeln abgesicherte 230V Leitung zum Einsatz, die extra dafür installiert wurde.

Da nach dem G20 330e ein i4 kommen wird, ist man aber schon passend gerüstet. Der Juice Booster 2 kann bis 22kw, die auch dann angeschlossen sind. Allerdings packt der i4 nur 11 KW, sei es drum.

CU Oliver

Zitat:

@Cali65 schrieb am 8. August 2021 um 11:03:05 Uhr:


Ich glaube, das Kommunikationsproblem hier ist Laden mit Standard - Wallboxen wie der ABL emH oder richtig smartes Laden in Verbindung mit eigener PV und Vorrangsteuerung für das eigene Haus etc.
Will ich nur Laden, ist eine gute Wallbox wie ABL richtig, will ich meinen selbst erzeugten Strom optimal auf Haus und Auto verteilen und die Einspeisung ins Netz zu meinen Gunsten minimieren, sollte man ein anderes Kaliber wählen.

Danke für den Input.

Wir bekommen letzte Augustwoche die PV auf's Dach inkl. Batteriespeicher (der steht natürlich nicht auf dem Dach 😛 ).

Muss ich wohl nochmal in Kontakt mit meinem Elektriker gehen, da wir die Einspeisung auch so minimal wie möglich halten wollen.

Wenn ich 12 Stunden Zeit zum laden des X3 30e habe, reicht denn da nicht eine Haushaltssteckdose? Muss da wirklich eine Wallbox her ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Themen kommen in dieses BMW Elektro Forum?' überführt.]

wenn dir dann ~2x kWh ausreichen ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Themen kommen in dieses BMW Elektro Forum?' überführt.]

Hallo zusammen,
entschuldigt bitte, dass ich wahrscheinlich nicht der erste bin der danach fragt, welche Wallbox Ihr für einen i3 empfehlen würdet...? :-) Diese sollte preiswert und zudem KFW-förderfähig sein und ein passendes Kabel für den i3 haben. Wie heißt eigentlich der Steckeranschluss für den i3?
Oh je, ich bin echt ein blutiger E-Auto-Anfänger. Sorry dafür & herzlichen Dank für Eure Tipps.

Moin, mach dir nix draus.
Wenn es dir nur um eine Wallbox geht, die einfach funktioniert, und du keine Zusatzfunktionen, wie geeichter Zähler oder Zugangskontrolle benötigst, dann geh einfach auf die Website der KfW, dort sind alle förderfähigen Boxen gelistet, such nach deinem Geschmack und Geldbeutel aus.

Der I3 kann maximal 11 kW, also wären Boxen, die 22 kW können rausgeschmissen Geld. Gefördert werden ohnehin nur 11 kW (oder auf 11 kW gedrosselte 22 kW Boxen).

Der Ladeanschluss des I3 ist ein CCS. Er besteht im oberen Teil aus einem Typ 2 (das ist der Teil für Wechselstron, an den auch die Wallboxen angeschlossen werden), und 2 weiteren Kontakten für die Schnelllader.

Üblicherweise ist das Wechselstromkabel nicht an der Box, sondern du hast es im Auto, weil du es auch an den Ladestationen (Wechselstrom) benötigst, nur die Gleichstromkabel sind an den Säulen fest dran. Boxen haben in der Regel auch nur eine Buchse für das Typ 2 Kabel.

Wenn dein I3 erst neu kommt, dann sollte das Typ2 Kabel (dreiphasig) auf jeden Fall im Lieferumfang sein, manche Händler verhökern es aber auch gern extra. Wenn dem so ist, du musst keins von BMW nehmen (extra teuer, weil das Emblem draufpappt), sondern kannst jedes beliebige 3 phasig 11 kW nehmen.

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
In der Fahrzeugbeschreibung (Zusammenfassung des Konfigurators) steht:
- Standard-Ladekabel (Mode 2) für Haushaltssteckdosen
- Akustischer Fußgängerschutz mit Zubehör-Ladekabel Mode 3

Letzteres (Mode 3) ist das Wechselstrom-Kabel für Wallboxen und öffentliche Ladestationen, richtig?
Wenn dem so ist, könnte ich eine 11 kW Wallbox ohne Ladekabel nehmen, oder?

Bei der KFW sind mehr als 100 Boxen aufgeführt, aber ohne Preise und Funktionen.
Ich hätte schon gerne eine mit intelligenten Funktionen (WLAN/App inkl. Auswertungsmöglichkeit der Ladungen), aber - da in einer abschließbaren Garage - ohne Zugangskontrolle.

Hat da jemand einen (oder mehrere) konkrete Tipps für mich? ;-) Daaaanke!

Daheimladen.de

Wenn schon Leitungsarbeiten nötig sind, ist es am besten ein Leerohr mit ausreichend Innendurchmesser zu verlegen. Di = mind. 32 oder 50 mm. Da ist man flexibel, wenn dann das 2. BEV kommt.

Wenn dreiphasige Ladung Sinn macht, diese für 22 kW (=32A) auslegen.
Derzeit wird zwar nur 11 kW gefördert, die man aber nach Zeitraum x auf 22 kW freischalten kann.
Genehmigung ist event. für diese Leistung nötig. ( Land / Region abhängig)

Batterie Grössen bis 50 kWh werden ja meistens im privat Bereich mit der einphasigen Leistung bis 3 kW geladen.
Anders sieht es im Falle einer PV Ladung aus, da würde man, wenn die Anlage das liefern kann, auch die 11 oder sogar 22 kW nutzen.

Unser i3 wird ausschließlich mit Strom unserer PV-Anlage geladen. Die ist gesteuert, sodass nur Überschussstrom der PV-Anlage in den i3 gelangt. Dreiphasiges Laden geht erst ab 4140 Watt Überschussstrom. Bis zu dieser Leistung lädt der i3 einphasig. Wir haben eine steuerbare 32A-Kebabox. Bis ca. 4200 Watt Überschussstrom lädt er auf einer Phase, dann schaltet er auf 3 Phasenladen um.
Das geht nat. nur sauber mit einer 32A Ladebox, da eine 16A Ladebox auf einer Phase nur bis 3600 Watt kann.

Ich würde auf jeden Fall die Option auf 32A ermöglichen, das ist zukunftssicherer, denke ich. Gerade auch, weil der i3 auf einer Phase bis zu 7100 Watt laden kann. Das ist zwar zu viel Schieflast, aber das kann man mit dem Versorgungsnetzbetreiber abklären und ggf. eine Genehmigung für stärkere Leistung auf einer Phase bekommen. Meistens ist das kein Problem, da sowas (in näherer Umgebung) in der Regel sonst keiner macht.

Bei mir wird am Montag die innogy professionell montiert.
Hat 22KW Ladeleistung und wird dann gedrosselt auf 11KW
WLAN App Funktion vorhanden RFID Abrechnung möglich.
Ich hoffe die ist ihr Geld wert,da nicht die günstigste auf dem Markt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen