Welche Wallbox zum Laden?
hallo.
habt ihr Empfehlungen oder doch gleich die von Bmw
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dedetto schrieb am 1. Juli 2020 um 14:43:41 Uhr:
Versuch mal eine für eine Wohnanlagen Tiefgarage eine Erlaubnis für eine 22kW Wallbox zu bekommen... Da kriegst du z.Z. oft nur 64kW für die ganze Tiefgarage verteilt auf die Anzahl der Wohnungen. Vereinfacht gesagt: Du (oder die Eigentümerversammlung) musst entscheiden 3 * 22kW, 6 * 11kW oder für alle 3,7 kW. Die beste Lösung für alle: 3,7kw hardwaremäßig einphasig begrenzt, dann gibt es keine Diskussionen.
Die beste Lösung ist schlicht ein Lademanagement mit ggf. 3.7kW Mindestleistung. Dann ist jeder sicher, mindestens 3.7kW (über Nacht also ca. 30kWh) in den Akku zu bekommen. Bei weniger Bedarf halt auch mehr. 30kWh sind immerhin mindestens 100km/Nacht - selbst bei Fahrzeugen wie einem eTron oder iPace. Somit würde jeder, der nicht mehr als 100km/Tag fährt schon mal kein Problem mehr haben.
Zitat:
@mckuebler schrieb am 1. Juli 2020 um 14:56:55 Uhr:
Das ist alles gut und schön, aber lade mal mit 3,7KW einen iPace mit dem großen Akku.
Die Frage ist doch nicht, ob man seinen Akku von 0-100% über Nacht voll bekommt. Die Frage ist doch, ob man seinen täglichen Bedarf (=Strecke) abgedeckt bekommt. Ich kriege über meine PV den eGolf auch nicht täglich voll geladen. Trotzdem fahre ich nur mit PV Strom. Mit 3,7kW kann der iPace Fahrer jeden Tag problemlos 100km fahren. Fährt er mal einen Tag nicht (oder weniger oder kann länger laden), dann steigt sein Ladestand bzw. die Reichweite sogar weiter an. Ein Problem hätte nur derjenige, der täglich 200-300km fährt. Das dürften allerdings die wenigsten sein. Zudem kann man dann evtl. zwischendurch an einen HPC Lader gehen (hier ist halt die DC-Ladeleistung des Fahrzeugs entscheidend). Wer das nicht mag, wird eh bei Bedarf bei einem Diesel bleiben.
Wenn das Ganze dann noch über ein Lastmanagement läuft, die 3.7kW also das Minimum darstellen, entspannt sich die Situation weiter.
Will sagen: Für VIELE (wenn nicht die allermeisten) sind 3,7kW gar kein Problem. Für manche mag das natürlich anders aussehen.
Und diese Betrachtung dürfte Langfristig gültig sein. Denn die Verbräuche der Fahrzeuge (meine angenommenen 30kWh/100km sind ja schon unverschämt hoch) sowie die täglichen Fahrstrecken werden wohl kaum signifikant weiter steigen. Eher im Gegenteil. Und wenn der iPace-Fahrer dann in einen Kona oder iD.3 umsteigt, dann sind die 30kWh Nachtladung plötzlich schon 150-200km Strecke am Tag.
383 Antworten
Hallo,
ich habe mir jetzt auch einen i3S für 24 Monate über das Geschäft geleast, da zur Zeit die Konditionen unschlagbar sind.
Auch bei mir steht nun die Auswahl einer Wallbox an.
Bei unserem regionalen Stromanbieter wird die Wallbox KEBA KeKontakt P30 x-series gesponsert.
Gibt es hier schon Erfahrungen mit dieser Box?
VG
Die Keba ist intern baugleich zur BMW Connect. Letztere habe ich seit zwei Jahren zu Hause und bin sehr zufrieden.
Danke für Dein Hinweis🙂
Werde mich wohl für diese Box entscheiden, da sie einige zusätzliche Möglichkeiten bietet und wohl
auch zukunftssicher ist.
VG
Habe seit Kurzem die Zappi mit Harvi Modul.
Ich bin bisher einfach nur begeistert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cali65 schrieb am 4. August 2021 um 17:42:27 Uhr:
Habe seit Kurzem die Zappi mit Harvi Modul.
Ich bin bisher einfach nur begeistert.
Kann ich nur bestätigen. Auch die Möglichkeiten den Hausverbrauch sowie den exportierten Strom (PV Anlage) per App abzurufen ist ein Mehrwert.
Hier wurde aber nach Erfahrungen mit der Keba P30X gefragt und nicht nach Alternativen. Die wird es natürlich immer wieder geben. Keba ist halt seit Jahrzehnten ein renommiertes österreichisches Unternehmen.
Zitat:
@FordDriver01 schrieb am 5. August 2021 um 09:13:34 Uhr:
Hier wurde aber nach Erfahrungen mit der Keba P30X gefragt und nicht nach Alternativen. Die wird es natürlich immer wieder geben. Keba ist halt seit Jahrzehnten ein renommiertes österreichisches Unternehmen.
Nun sei doch nicht sauer, dass es bessere smarte Wallboxen gibt als deine.
Marktführer müssen nicht gesponsert werden.😉
Sig57 fragte sehr konkret. Da verdient er auch konkrete Antworten. Mir ist doch gleich, was sich jeder an die Wand hängt und wie lange es supported wird.
Hallo,
Habe die Keba P30 x im Betrieb mit einem i3, Überschussladung per Automatisation - klappt alles wunderbar.
Nichts übertriebenes, grundsolide Geschichte
Lg
Zitat:
@Cali65 schrieb am 5. August 2021 um 15:57:19 Uhr:
Zitat:
@FordDriver01 schrieb am 5. August 2021 um 09:13:34 Uhr:
Hier wurde aber nach Erfahrungen mit der Keba P30X gefragt und nicht nach Alternativen. Die wird es natürlich immer wieder geben. Keba ist halt seit Jahrzehnten ein renommiertes österreichisches Unternehmen.Nun sei doch nicht sauer, dass es bessere smarte Wallboxen gibt als deine.
Marktführer müssen nicht gesponsert werden.😉
Servus,
„besser“ liegt im Auge des Betrachters.
Die Keba bietet eben all das, was ich benötige:
- App-Steuerung
- RFID Ladekarte
- LAN + WLAN
- USB
- Bis 22Kw
- nur Fi Typ A nötig
- OCPP 1.6
- Energiemessung wg. geschäftlicher Nutzung
- PV-Ladung möglich
- Lastmanagement Steuerung ( hat Zappi nicht)
- ….
So stehen mir weitere Möglichkeiten des Ausbaus offen, da ich auch noch Mieter auf meiner Liegenschaft habe, also zukunftssicher.
Außerdem: Wer sagt, dass Marktführer nicht gesponsert werden müssen. Das ist Deine ganz persönliche Sichtweise??.
Die Box hat einen Listenpreis von knapp € 1800 und wird mit € 1100 vom Stromanbieter gesponsert. Wer sponsert hier also wen? Kommen dann noch die Elektrikerkosten, die bei mir überschaubar sind, da ich einige Vorleistungen selbst erbringen kann. Ich muss nur darauf achten, über € 900 Restkostrn zu kommen, sonst gibt es die KfW-Förderung nicht. Somit gehe ich mit der zusätzlichen Förderung von € 900 fast ohne Eigenkostenanteil aus der Nummer raus.
VG
Na ja, das sehe ich anders ;-)
Mit der Zusatzkomponente harvi kann die gesamte Steuerung kabellos, ohne großen Installationsaufwand, in die bereits vorhandene Haustechnik integriert werden – ungeachtet des Herstellers der Photovoltaikanlage.
Safety first: Dynamisches Lastmanagement ist in zappi standardmäßig bereits integriert. Das heißt, zappi regelt die Ladeleistung abhängig vom Gesamtenergiebedarf des Hausnetzes – das sorgt für Sicherheit und optimale, effiziente Ladezeiten
Jeder hat so seine Sichtweise. Ich gönne Dir Deine…
Ich habe im Vorfeld den Markt sondiert und für mich das beste Paket aus Stromanbieter, Zuschüssen und Wallbox gefunden.
Deshalb auch keine „allgemein gefasste“ Anfrage von mir hier im Forum, sondern speziell zur Keba-Box.
So long
Wir bekommen im September für unseren i3 die ABL eMH1 von unserem Elektriker. Hat allen zipp und Zapp dabei, ohne versteckte Zusatzkosten.