Welche Wallbox zum Laden?
hallo.
habt ihr Empfehlungen oder doch gleich die von Bmw
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dedetto schrieb am 1. Juli 2020 um 14:43:41 Uhr:
Versuch mal eine für eine Wohnanlagen Tiefgarage eine Erlaubnis für eine 22kW Wallbox zu bekommen... Da kriegst du z.Z. oft nur 64kW für die ganze Tiefgarage verteilt auf die Anzahl der Wohnungen. Vereinfacht gesagt: Du (oder die Eigentümerversammlung) musst entscheiden 3 * 22kW, 6 * 11kW oder für alle 3,7 kW. Die beste Lösung für alle: 3,7kw hardwaremäßig einphasig begrenzt, dann gibt es keine Diskussionen.
Die beste Lösung ist schlicht ein Lademanagement mit ggf. 3.7kW Mindestleistung. Dann ist jeder sicher, mindestens 3.7kW (über Nacht also ca. 30kWh) in den Akku zu bekommen. Bei weniger Bedarf halt auch mehr. 30kWh sind immerhin mindestens 100km/Nacht - selbst bei Fahrzeugen wie einem eTron oder iPace. Somit würde jeder, der nicht mehr als 100km/Tag fährt schon mal kein Problem mehr haben.
Zitat:
@mckuebler schrieb am 1. Juli 2020 um 14:56:55 Uhr:
Das ist alles gut und schön, aber lade mal mit 3,7KW einen iPace mit dem großen Akku.
Die Frage ist doch nicht, ob man seinen Akku von 0-100% über Nacht voll bekommt. Die Frage ist doch, ob man seinen täglichen Bedarf (=Strecke) abgedeckt bekommt. Ich kriege über meine PV den eGolf auch nicht täglich voll geladen. Trotzdem fahre ich nur mit PV Strom. Mit 3,7kW kann der iPace Fahrer jeden Tag problemlos 100km fahren. Fährt er mal einen Tag nicht (oder weniger oder kann länger laden), dann steigt sein Ladestand bzw. die Reichweite sogar weiter an. Ein Problem hätte nur derjenige, der täglich 200-300km fährt. Das dürften allerdings die wenigsten sein. Zudem kann man dann evtl. zwischendurch an einen HPC Lader gehen (hier ist halt die DC-Ladeleistung des Fahrzeugs entscheidend). Wer das nicht mag, wird eh bei Bedarf bei einem Diesel bleiben.
Wenn das Ganze dann noch über ein Lastmanagement läuft, die 3.7kW also das Minimum darstellen, entspannt sich die Situation weiter.
Will sagen: Für VIELE (wenn nicht die allermeisten) sind 3,7kW gar kein Problem. Für manche mag das natürlich anders aussehen.
Und diese Betrachtung dürfte Langfristig gültig sein. Denn die Verbräuche der Fahrzeuge (meine angenommenen 30kWh/100km sind ja schon unverschämt hoch) sowie die täglichen Fahrstrecken werden wohl kaum signifikant weiter steigen. Eher im Gegenteil. Und wenn der iPace-Fahrer dann in einen Kona oder iD.3 umsteigt, dann sind die 30kWh Nachtladung plötzlich schon 150-200km Strecke am Tag.
383 Antworten
Ich bin auf der Suche nach einer Wallbox auf die Easee Home gestoßen, eine Wallbox, die meine Anforderungen wie folgt erfüllt:
- 22 KW regelbar
- Zugangsschutz per RFID oder App, da TG-Stellplatz
- BT, LTE oder WLAN
- Langes Kabel fest montiert oder verriegelbar
- Absicherung, etc. in der Wallbox - somit keine aufwändige Installation
Kann mir hier jemand etwas zur Marke/Modell sagen, Qualität u. Zuverlässigkeit, oder eine vergleichbare Wallbox empfehlen?
Aktuell soll ein X3 PHEV geladen werden, in zwei drei Jahren ein BEV.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 10. Februar 2021 um 13:37:35 Uhr:
Ich bin auf der Suche nach einer Wallbox auf die Easee Home gestoßen, eine Wallbox, die meine Anforderungen wie folgt erfüllt:
- 22 KW regelbar
- Zugangsschutz per RFID oder App, da TG-Stellplatz
- BT, LTE oder WLAN
- Langes Kabel fest montiert oder verriegelbar
- Absicherung, etc. in der Wallbox - somit keine aufwändige Installation
Kann mir hier jemand etwas zur Marke/Modell sagen, Qualität u. Zuverlässigkeit, oder eine vergleichbare Wallbox empfehlen?
Aktuell soll ein X3 PHEV geladen werden, in zwei drei Jahren ein BEV.
Welche Absicherung ist in der Wallbox? Gleichstromfehlererkennung ja, aber FI-Typ A glaube ich nicht, oder?
@Dejo87
Steht so im Angebot, s. Anhang.
Eingebauter Fehlerstromschutz Typ B (30 mA AC, 6 mA DC) steht da.
Und ich frage mich, was dort mit "Laderoboter" gemeint ist.
Ähnliche Themen
@Grasoman
Beachte 1. Zeile „... Fi Schutzschalter ...“! Laderoboter heißt wohl, dass bis zu drei Stück hintereinander geschaltet werden können und ein Lastmanagement stattfindet. Die regeln das untereinander, deshalb wohl der Begriff.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 10. Februar 2021 um 18:30:43 Uhr:
@Dejo87
Steht so im Angebot, s. Anhang.
Klar, aber den FI-Typ A brauchst du auf jeden Fall (siehe FAQ).
Beim Hersteller Easee stören mich doch zwei Dinge. Zum einen handelt es sich um ein erst knapp drei Jahre junges Unternehmen/StartUp, zum anderen läuft das ganze wohl über deren Cloud. Aktuell mag das kostenlos sein, kann sich u.U. aber auch schnell ändern.
Welcher empfehlenswerte Wallbox-Hersteller bietet noch eine 11 - 22 KW Wallbox mit der Möglichkeit der Sperrung vor Fremdzugriff mittels RFID oder App an?
HALLO,
ich empfehle entweder die ABB Terra AC die gibt`s mit 11kW oder 22kW.
Auch gut ist die Myenergy ZAPPI, die ist zwar derzeit überall ausverkauft aber habe eine Quelle zu empfehlen: Seite von marketing4EV; einfach anfragen!
Zitat:
@kabubasa schrieb am 11. Februar 2021 um 17:49:54 Uhr:
Beim Hersteller Easee stören mich doch zwei Dinge. Zum einen handelt es sich um ein erst knapp drei Jahre junges Unternehmen/StartUp, zum anderen läuft das ganze wohl über deren Cloud. Aktuell mag das kostenlos sein, kann sich u.U. aber auch schnell ändern.Welcher empfehlenswerte Wallbox-Hersteller bietet noch eine 11 - 22 KW Wallbox mit der Möglichkeit der Sperrung vor Fremdzugriff mittels RFID oder App an?
SOFORT VERFÜGBAR!:
myenergi ZAPPI 22kW und ABB Terra AC 11kW oder 22kW.
Bei marketing4ev gibt es die noch.
:
Zitat:
@kabubasa schrieb am 10. Februar 2021 um 13:37:35 Uhr:
Ich bin auf der Suche nach einer Wallbox auf die Easee Home gestoßen, eine Wallbox, die meine Anforderungen wie folgt erfüllt:
- 22 KW regelbar
- Zugangsschutz per RFID oder App, da TG-Stellplatz
- BT, LTE oder WLAN
- Langes Kabel fest montiert oder verriegelbar
- Absicherung, etc. in der Wallbox - somit keine aufwändige Installation
Kann mir hier jemand etwas zur Marke/Modell sagen, Qualität u. Zuverlässigkeit, oder eine vergleichbare Wallbox empfehlen?
Aktuell soll ein X3 PHEV geladen werden, in zwei drei Jahren ein BEV.
Ich habe meine Zappi hier gekauft. Ist ein Schwedisches Unternehmen, was dahinter steht, hat aber alles gut geklappt. https://www.evsolution.de/produkt/zappi-v2-22kw-typ-2-ladebox
myenergi liest sich wie ein junges StartUp, ähnlich Easee. Da habe ich genauso Bauchschmerzen, wie bei Easee bereits erwähnt. Denke ich werde mich auch mal mit Webasto beschäftigen.
Die nehme ich auch. Platz 1 beim ADAC und dazu kommt ein SMA Home Manager 2.0 zur Kommunikation mit meiner PV. Angebot liegt mir schon vor. Abhängig vom Home Manager 1.0 oder 2.0 - da ich schon ein SMA Smartmeter habe reicht evtl. der 1.0 - variiert der Preis um 4-500.
Dienstag kommt der Installateur zur Beratung wegen der Smart-Geschichte.
Ich will ja nicht mit 11 kw laden, wenn die PV gerade nur 6-9 bringt. 😉
Zitat:
@InvictusVS schrieb am 11. Februar 2021 um 19:17:05 Uhr:
Ich habe meine Zappi hier gekauft. Ist ein Schwedisches Unternehmen, was dahinter steht, hat aber alles gut geklappt. https://www.evsolution.de/produkt/zappi-v2-22kw-typ-2-ladebox
Soweit ich weiß ist es ein Britisches Startup (myenergi)mit cleveren Ideen. Ich bin sehr zufrieden und der Deutsche Support sitzt in Köln und antwortet sehr schnell. Vorteil ist die unkomplizierte Überschussladung und die technische Ausstattung inklusive der übersichtlichen App.