Welche Wallbox zum Laden?

BMW i3 I01

hallo.
habt ihr Empfehlungen oder doch gleich die von Bmw

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dedetto schrieb am 1. Juli 2020 um 14:43:41 Uhr:


Versuch mal eine für eine Wohnanlagen Tiefgarage eine Erlaubnis für eine 22kW Wallbox zu bekommen... Da kriegst du z.Z. oft nur 64kW für die ganze Tiefgarage verteilt auf die Anzahl der Wohnungen. Vereinfacht gesagt: Du (oder die Eigentümerversammlung) musst entscheiden 3 * 22kW, 6 * 11kW oder für alle 3,7 kW. Die beste Lösung für alle: 3,7kw hardwaremäßig einphasig begrenzt, dann gibt es keine Diskussionen.

Die beste Lösung ist schlicht ein Lademanagement mit ggf. 3.7kW Mindestleistung. Dann ist jeder sicher, mindestens 3.7kW (über Nacht also ca. 30kWh) in den Akku zu bekommen. Bei weniger Bedarf halt auch mehr. 30kWh sind immerhin mindestens 100km/Nacht - selbst bei Fahrzeugen wie einem eTron oder iPace. Somit würde jeder, der nicht mehr als 100km/Tag fährt schon mal kein Problem mehr haben.

Zitat:

@mckuebler schrieb am 1. Juli 2020 um 14:56:55 Uhr:


Das ist alles gut und schön, aber lade mal mit 3,7KW einen iPace mit dem großen Akku.

Die Frage ist doch nicht, ob man seinen Akku von 0-100% über Nacht voll bekommt. Die Frage ist doch, ob man seinen täglichen Bedarf (=Strecke) abgedeckt bekommt. Ich kriege über meine PV den eGolf auch nicht täglich voll geladen. Trotzdem fahre ich nur mit PV Strom. Mit 3,7kW kann der iPace Fahrer jeden Tag problemlos 100km fahren. Fährt er mal einen Tag nicht (oder weniger oder kann länger laden), dann steigt sein Ladestand bzw. die Reichweite sogar weiter an. Ein Problem hätte nur derjenige, der täglich 200-300km fährt. Das dürften allerdings die wenigsten sein. Zudem kann man dann evtl. zwischendurch an einen HPC Lader gehen (hier ist halt die DC-Ladeleistung des Fahrzeugs entscheidend). Wer das nicht mag, wird eh bei Bedarf bei einem Diesel bleiben.

Wenn das Ganze dann noch über ein Lastmanagement läuft, die 3.7kW also das Minimum darstellen, entspannt sich die Situation weiter.

Will sagen: Für VIELE (wenn nicht die allermeisten) sind 3,7kW gar kein Problem. Für manche mag das natürlich anders aussehen.

Und diese Betrachtung dürfte Langfristig gültig sein. Denn die Verbräuche der Fahrzeuge (meine angenommenen 30kWh/100km sind ja schon unverschämt hoch) sowie die täglichen Fahrstrecken werden wohl kaum signifikant weiter steigen. Eher im Gegenteil. Und wenn der iPace-Fahrer dann in einen Kona oder iD.3 umsteigt, dann sind die 30kWh Nachtladung plötzlich schon 150-200km Strecke am Tag.

383 weitere Antworten
383 Antworten

+1 für Zappi...bin sehr zufrieden, besonders in der Kombi mit PV.

+2 Bei uns hängt Sie auch in der Garage

Ich bin von meiner österreichischen Keba/BMW immer noch begeistert.

Die Zappi ist wirklich interessant. Da spreche ich Dienstag noch einmal mit meinem Anbieter drüber. Da könnte ich mir wohl den SMA Home Manager sparen.

Ähnliche Themen

Habe mittlerweile die zweite Zappi, falls ich meine Frau auch mal für einen Umstieg begeistern kann ;~).

Ich kann die Openwb empfehlen. Überschussladen klappt prima. Dazu sehr viele Einstellmöglichkeiten und Kompatibilität zu vielen Wechselrichter Herstellern.

Hallo, ich habe grade gelesen, dass die Förderung mit 900 EUR zum zweiten mal aufgestockt wurde! Sensationell, so bekommt man die Wallbox quasi umsonst!! Nutzt das!

Meine Favoriten sind die ABB Terra AC 11kw oder ABB Terra AC 22kW. DC-Fehlerstromerkennung ist d schon drin verbaut, d.h. man benötigt lediglich noch einen günstigen FI-Schutzschalter Typ A.
Auch empfehlenswert:
Myenergi ZAPPI 22kW. Die Zappi eignet sich besonders in Verbindung mit PV-Anlagen.
Die sind sogar innerhalb einer Woche lieferbar zum Beispiel in Deutschland bei marketing4ev und privat-laden.
;-)

Sorry, aber von irgendwelchen Startups, ggf. noch ausländischen, kommt mir nichts an die Wand. Trotzdem danke für die Empfehlungen.

Sorry, falls das schon auf den 19 Seiten davor schon beantwortet wurde. Gibt es irgendwelche geförderten Wallboxen, die nicht online sind, aber trotzdem eine eichrechtskonforme Zählung vornehmen? Also bei denen man nur am Gerät selbst den Verbrauch ablesen kann?

Keba P30 C-Serie mit 6m Kabel - noch nie Probleme gehabt. 32A möglich, Schnittstelle vorhanden

Zitat:

@kabubasa schrieb am 28. Februar 2021 um 17:47:37 Uhr:


Sorry, aber von irgendwelchen Startups, ggf. noch ausländischen, kommt mir nichts an die Wand. Trotzdem danke für die Empfehlungen.

Aha, ABB ist also ein Startup, oder wie?

Zitat:

@halifax schrieb am 1. März 2021 um 01:33:53 Uhr:



Zitat:

@kabubasa schrieb am 28. Februar 2021 um 17:47:37 Uhr:


Sorry, aber von irgendwelchen Startups, ggf. noch ausländischen, kommt mir nichts an die Wand. Trotzdem danke für die Empfehlungen.

Aha, ABB ist also ein Startup, oder wie?

Ich glaube er meinte mit seiner Äußerung die myenergi Zappi. Ich habe die und bin mit den Funktionen der Box und der Appanbindung sehr zufrieden. Firmwareupdates gibt es auch.

Zitat:

@halifax schrieb am 1. März 2021 um 01:33:53 Uhr:



Zitat:

@kabubasa schrieb am 28. Februar 2021 um 17:47:37 Uhr:


Sorry, aber von irgendwelchen Startups, ggf. noch ausländischen, kommt mir nichts an die Wand. Trotzdem danke für die Empfehlungen.

Aha, ABB ist also ein Startup, oder wie?

Man sollte den Post zuvor auch ganz lesen.

Das hab ich und DU hast nicht differenziert!

Und DU ...!

Deine Antwort
Ähnliche Themen