Welche Ursachen für möglichen Leistungsverlust?
Hallo zusammen,
Ich benötige mal eure Hilfe. Wenn es bereits ein ähnliches/gleiches Thema gibt, dann bitte dorthin verschieben.
Folgendes ,,Problem".
In meinem jugendlichen Wahn wollte ich mein Auto (B7 3.0Tdi ASB) auf nem Prüfstand (Maha 3000) messen lassen, da mich das Gefühl beschlich, das nicht alle Pferdchen beisammen waren, da bei Tacho 220-230 der Arsch ab war. Das Fahrzeug habe ich damals mit Software gekauft und soll so über den Daumen 270ps haben lt. Vorbesitzer.
Das Ergebnis auf dem Prüfstand war doch sehr ernüchternd, da die Werte wie auch der Verlauf der (ich nenn es mal) Kurve sehr bescheiden war. 217 ps und unter 450nm war das Ergebnis.
Der dicke hat mittlerweile 264.000 weg, öl wird regelmäßig gewechselt, alle Filter auch und die fahrleistung liegt bei über 30.000km pro Jahr. Getankt wird fast nur Ultimate.
Nachdem ich durch ein dezentes zunebeln der Autobahn vor kurzem auf das ominöse Gestänge der saugrohrklappen aufmerksam wurde (danke an die jungs aus der whatsappgruppe) und ich fest stellte das auf einer Seite der sicherungsring kaputt war, stellte ich nach Wechsel des Gestänges fest, das der Wagen wieder deutlich besser ging.
Nachdem ich heute wieder auf dem Prüfstand war kamem ca. 245ps und 430nm bei raus. Ich hab mich dann dazu entschlossen die jetzige software zu entfernen und eine neue aufzuspielen. Da durch die neue software zwar eine deutlich schönere Kurve bei leistung und drehmoment bei rum kam und die Leistung auch früher anliegt, stellten wir jedoch fest das sich an den Werten ,,nix" geändert hat. Quasi fast identisch. Der Chef meinte das es irgendwas am Fahrzeug geben müsste, was das entfalten der vollen Leistung verhindert.
Bei einem vergleichbaren b7 hatten sie mit der software 275 ps und um die 530nm.
Der Verkaufsleiter der einen B8 3.0tdi hatte kannte die problematiken der b7 (Gestänge, etc)
Nun zur Frage.
Was für kompenenten könnten für den leistungsverlust am Stück oder bei Kleinigkeiten in Summe sorgen. Das ich nicht eins zu eins das Ergebnis des anderen Fahrzeug erreiche ist mir bewusst. Mur geht es auch nicht um die spitzenleistung sondern darum was für die minderleistung verantwortlich sein kann.
Lmm müsste meines wissens noch der erste sein. Schlauch KGE habe ich neu geholt aber noch nicht gewechselt.
Turbo? LLK undicht? Gestänge/welle saugrohrklappe ausgeschlagen? An welche Teile hab ich nicht gedacht? Bin wirklich für jede idee eurerseits dankbar.
Hoffe beim lesen ist keiner eingeschlafen. 😉 Wollte so viele infos wie möglich geben, damit so wenig Rückfragen wie möglich kommen
Gruß Karsten
30 Antworten
Da ist eines schon neu von. Das andere liegt noch im handschuhfach und soll wenn das wetter mitspielt am Samstag gewechselt werden. Deswegen verwundert mich der Fehler das beide bänke angezeigt werden.
Vielleicht muss dann noch mehr erneuert werden. Die Drallklappenmotore liefern jedenfalls Ist-Werte ihre Stellposition ans MSG. Wenn eine Software zickiger ist, als die andere, liegts vielleicht an den dort hinterlegten Parametern, also an der Software selbst.
Die meinten das die Position erst wieder angelernt/adaptiert werden muss, da durch die neue software die ganzen werte weg sind. Geht halt auch nicht immer die mkl an.
Ähnliche Themen
Keine Ahnung, ehrlich gesagt. Ich muss da passen.
Bei der Diagnostik zu den Leistungsproblemen kann ich aber noch etwas mitquatschen. 😁
Soweit ich weiß sind die Endanschläge in den Stellmotoren ausgeschlagen / dejustiert so das es zu solchen Fehlermeldungen kommen kann.Es gibt auch bei Youtube irgendwo ein Video dazu,wo jemand ein Metallblech als Endanschlag ,aussen an den Saugrohrklappen Stellmotoren befestigt hat,und somit die Fehlermeldung nicht mehr auftrat .
Hab es gefunden
@a3autofahrer
Hier mal ein Bild von kanal 8 im 6gang mit vollgas
@schokar
Danke für den link
Hm, Rauchgrenze liegt unterhalb des Begrenzungsmoments. Und inneres Moment liegt noch tiefer. Ist der da schon in eine Grenze gelaufen?
Kannst Du nicht mal im 5. Gang oder 6. Gang (hilfsweise auch der 4.) voll durchbeschleunigen, so ab 1500 rpm bis ca. 4000 rpm? Und dabei ein Log aufnehmen von folgenden MWB (s.u.)?
Dann kann man auch sehen, wenn der irgendwo im Kennfeld an eine Grenze anstößt und drosselt.
3.1 Drehzahl
6.1 Geschwindigkeit
1.2 Einspritzmenge
8.2 inneres Moment
8.3 Begrenzungsmoment
8.4 Rauchgrenze
3.3 Luftmasse Ist
11.3 Ladedruck ist
22.3 Raildruck Ist
xls- oder csv-Datei! 🙂
Oder gute Screenshots von den Listen.
@cepheid1 hatte mit seinem Carport-System auch Logs aufgenommen, jetzt ohne genau zu wissen, was Du nutzt.
Wenn nicht, Carport mit Dongle kostet was um die 100€ für Diagnose only, also Fehlerspeicher lesen/lösche und Messwertblöcke aufzeichnen/Graphen anzeigen lassen und in .csv exportieren. Meld Dich, wenn es Dich interessiert, dann kann ich Dich "beraten".