Welche Taxi-Autos ?

Hallo zusammen,

in welche Taxi-Autos sitzt ihr am liebsten ? Oder sucht ihr doch die garnicht aus? In meiner Gegend hat ein Taxi-Unternehmen Autos von Mercedes Benz CLS AMG ! Die sehen elegant und sportlich aus..

Beste Antwort im Thema

Die Dienstleistung ist das, was für 98% der Taxikunden zählt. Der Fahrzeugtyp ist dabei i.d.R. Nebensache, solange die Platzverhältnisse stimmen.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Bin den neuen Dacia Lodgy als Taxi gefahren ist Okay obwohl ich nie eine Dacia als Taxi fahren wolte. Aber er ist nichts für den täglichen Taxi Betrieb rund um die Uhr, eher so für den Ländlichen oder kleinen Städtischen Bereich wo er tagsüber mit nicht sovielen Km eingesetzt wird.Sitze sind schlecht ( keine Lendenwirbelstütze), zu wenig Ablagemöglichkeiten (wohin blos mit der Getränkeflasche), keine Mittelarmlehne ,Inneraumlicht zu Dunkel das ganze Hartplastik usw. Man sitzt ja eine ganze Schicht im Auto und da soll man sich auch wohl fühlen dan lieber Opel oder Ford oder noch besser Daimler.
Dacia Lodgy fäng bei 13000 Euro netto an.
Schaut euch mal die Preise für einen Opel als Taxi an oder Ford da kauf ich keinen Dacia.
Dort bekommt man ab 16000 - 21000 Euro netto ganz gute Fahrzeuge und viele mit Taxipaket ab Werk und oft mit super Garantie Leistungen.
Mercedes fängt bei 21000 Euro netto B Klasse und die E Klasse bei 30000 Euro netto an.
Soviel zu dem tollen Preisvorteil.
Ich Glaube kaum das man beim Dacia Ersatzfahrzeug bekommt usw .
Da ist man doch besser bei einem großen Ford oder Opel Händler aufgehoben der noch ein gutes Garantiepacket dabei gibt.

Bezogen auf Ford und Opel stimme ich zu - da ist man dann im Ganzen doch besser aufgehoben als im Dacia. Ich bin eigentlich großer Fan des Renault-Konzerns, soviel hierzu.

Zitat:

Original geschrieben von carchecker75



Schaut euch mal die Preise für einen Opel als Taxi an oder Ford

Kann es sein, dass Dacia da nicht ganz unschuldig dran iist?

Taxistand in Gambia, da fährt man kein Dacia...😁

The-gambia-newbie099
Ähnliche Themen

wenn ein Dacia nach 2 Jahren in die Tonne kommt, hat er auf Lebenszeit alle Reparaturen auf Gewährleistung bekommen 😉

Gruss Deden

Zitat:

Original geschrieben von astra33


Taxistand in Gambia, da fährt man kein Dacia...

Ohne Kenntnis der Umstände vor Ort kann man dies schlecht mit der Situation in Deutschland vergleichen.

Problem bei Dacia oder anderen Herstellern ist, das die Garantieleistung auf die Kilometerlaufleistung beschränkt werden.
Zwei Jahre Garantie sind schön und gut, aber wenn die Garantie (wie z.B. bei Dacia) auf 100.000km beschränkt ist, kommt man damit nicht weit.

Meine erste W212 E-Klasse hat in den ersten zwei Jahren 420.000km geschafft, und das ohne außerplanmäßige Ausfälle, zwei Wochen vor Ablauf der Garantie sogar noch neue Steuerketten und Radlager auf Garantie bekommen! Lediglich regelmäßige Inspektionen bei Daimler und die anfallenden Verschleißteile wie Reifen und Bremsen.

Leider ist Mercedes der einzige Hersteller der volle zwei Jahre Garantie gibt, ohne Kilometerbeschränkung.

Habe damals selber mit dem Gedanken gespielt einen Dacia zu kaufen, aber auf Grund der Garantieleistungen schied er leider aus.

Momentan spiele ich mit dem Gedanken einen Citan an zu schaffen, aber das erste Testfahrzeug war eine Katastrophe! 🙁

ein gut gemeinter Ratschlag: Lass den Citan lieber stehen !

Als Langzeitanschaffung würde ich das definitiv tun, jedoch macht der Anschaffungspreis inkl. der 2 jährigen Mercedes Garantie den Renault trotzdem attraktiv

Die erste Generation (mein Testfahrzeug) hat enttäuscht, untermotorisiert und einfach zu klein (war auch nur ein Kasten). Witzig fand ich, das das Blech nachschwingt, wenn man die Tür zu schmeißt... denke aber daran wird sich nichts ändern ^^

Mein Autoverkäufer hat mich vor zwei Wochen angerufen das demnächst der Maxi mit Bestuhlung raus kommt. Sowie er einen hat, kann ich ihn für ne Woche testen, hoffe es hat sich was getan!
Für 15.000€ (netto) kann man das Ding fahren und nach Ablauf der Garantie weg werfen, denn sein Geld hat er bis dahin verdient, bei dem Anschaffungspreis

In Bern (Schweiz) sieht man bei Einmann-Taxibetrieben Taxis von Mercedes S500, Lexus LS, Cadillac Seville, BMW 7bner oder Chrysler C300 was im Luxussegment spielt. Die zwei grossen Taxiunternehmen in der Stadt haben Peugeot, Citroen, Mercedes E und C, Toyota und Ford. In der Schweiz fahren viele Taxis mit Benzin und nicht Diesel. Ganz klarer Favorit zum mitfahren ist die S-Klasse. (Aber keine Ahnung wie das für den Fahrer rentiert).

Zitat:

@wernerwhite schrieb am 17. August 2015 um 19:08:24 Uhr:


In Bern (Schweiz) sieht man bei Einmann-Taxibetrieben Taxis von Mercedes S500, Lexus LS, Cadillac Seville, BMW 7bner oder Chrysler C300 was im Luxussegment spielt. Die zwei grossen Taxiunternehmen in der Stadt haben Peugeot, Citroen, Mercedes E und C, Toyota und Ford. In der Schweiz fahren viele Taxis mit Benzin und nicht Diesel. Ganz klarer Favorit zum mitfahren ist die S-Klasse. (Aber keine Ahnung wie das für den Fahrer rentiert).

Gibt es in Deutschland auch. Gegenüber meiner Firma ist ein Taxistand da stehen zu 50% S-Klasse, 7er und ab und an auch ein Panamera.

Bei uns fährt einer nen langen Pheaton zum normalen Taxi-Tarif wenn er keine Spezialfahrten hat.

Jetzt steigt er aber auf 525d um.... ich hab seine Nummer schon gelöscht....

Ist doch völlig normal. Der hat halt mal geschaut, ob das teuerere Auto erheblich mehr Kunden anzieht als ein "normales". Hat es offenbar nicht, also steigt er wieder auf ein günstigeres und ausreichend bequemes Auto um.

MFG Sven

Zitat:

@Audi Style schrieb am 5. August 2014 um 00:07:39 Uhr:


Meine erste W212 E-Klasse hat in den ersten zwei Jahren 420.000km geschafft, und das ohne außerplanmäßige Ausfälle,

Alter Schwede 575 km/Tag............😁

Wenn ich so manchen Mercedeskollegen höre, ist Mercedes schon lange nicht mehr das was er einmal war. Auch da gibt es immer mehr und öfter Probleme und auch einen Mercedes will Heute kaum noch jemand länger als max 3 Jahre fahren, denn auch die Kulanz soll nicht mehr so toll sein.

95% der Kunden ist es egal in welchem Auto sie von A nach B gefahren werden, Hauptsache sauber und nicht versifft. Die meisten Strecken bewegen sich in Zeiträumen von 5 - 20 Minuten da spielt die Marke wirklich keine Rolle.

Aus dem Grund mir selbst muss das Auto liegen, ich muss bequem sitzen, auch über viele Stunden und gewisse Ausstattungsdetails haben, fertig egal welche Marke.

Die Motoren halten Heute bei fast allen lang genug, bei Getrieben sieht es schon etwas anders aus, aber die große Hauptfehlerquelle bei allen neuen Autos ist die Elektronik, wir fahren keine Autos mehr wir fahren Computer und die stürzen bekanntlich gern mal ab. ;-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen