Welche Stoßdämpfer vorne? - Unterschiede der Stoßdämpfer, welche Teile dazu?
Guten Abend die Herren und Damen,
bei mir müssen womöglich die Stoßdämpfer inkl. Domlager gewechselt werden.
Leider weiß ich nicht, welche Stoßdämpfer bei mir verbaut sind, aber sind die Stoßdämpfer für mein Typ/Modell (330Ci) "immer" gleich lang?
Es gibt viele verschiedene Hersteller wie z.B. Sachs, Meyle oder Bilstein. Worin unterscheiden die sich letztendlich?
Wenn man die vorne parallel wechselt, welchen Einfluss hat das auf die hinteren Stoßdämpfer?
Folgendes Angebot hatte ich gefunden, eure Meinung?
https://www.jcs-autoteile.de/.../
Welche Teile sollte man noch mit wechseln?
- alle Schrauben verstehen sich von selbst.
--> Wie sieht es mit dem "Federteller oben mit Abstandsring" aus ? ( Artikelnr.: 31 32 6 769 667 )
oder --> Unterlegscheibe 37X2,5MM ZNS3 ? (Artikelnr.: 31 33 6 776 760 )
Mein Wagen ist durch Eibach Federn tiefer gelegt und eingetragen, werde die Daten morgen zur Verfügung stellen, leider habe ich den Fahrzeugschein gerade nicht bei mir.
Dann noch eine essentielle Frage, inwiefern kann sich ein Stoßdämpfer (oder beide) so beschädigen, dass Sie nicht mehr auf die ursprüngliche Mindesthöhe kommt und bleibt (vermutlich), sondern darunter liegt, weswegen die Front nach unten versetzt ist, quasi nicht auf gleicher Höhe wie hinten?
Ist die Vermutung in Bezug auf defekte Stoßdämpfer plausibel ? Wenn nicht, welche Überlegungen kämen infrage?
Vielen Dank!
330 Ci Cabrio Facelift
43 Antworten
Zitat:
@Carsten83 schrieb am 3. Dezember 2016 um 13:34:14 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 2. Dezember 2016 um 12:24:38 Uhr:
Bei Meyle HD scheiden sich die Geister. Die einen sagen wäre gut und etwas strammer als die Originalen und die anderen wie 330ci sagen es wäre Müll.Direkt kann ich weder bestätigen noch verneinen da ich weder Meyle noch Meyle HD verbaut habe.
Aber warum soll ich das überhaupt riskieren wenn ich für ein paar Mark mehr was verlässliches bekommen kann??
Das den Mehrpreis auf die KM umgerechnet und stellt dann verwundert fest das es weniger als eine Kippe ist.
Da mach ich mir dann doch wohl keinen Kopf mehr oder?
Außer Meyle HD Lager sind mir überhaupt keine vernünftigen Hydolager bekannt. Die anderen sind doch alle naselang völlig ausgeschlagen. Vor allem wird es da wirklich gefährlich, Fahrverhalten wie ein Bollerwagen. Wenn man wirklich wissen will ob die Dämpfer im Eimer sind muss man auf eine Rüttelplatte. Hatte bei Fiat schon bei 80000 völlig defekte Dämpfer.
Auch richtige hydrolager können sehr sehr lange halten, wieso auch nicht.
Wenn ein hydrolager nach kurzer zeit einen defekt hat, dann wurde beim einbau geschlampt.
Aber echt ein guter Hinweis mit dem Vollgummi, fast überall werden sie als Hydrolager angepriesen. Wusste ich bis jetzt nicht. Ich schätze das ganze jetzt so ein dass der normale Verschleiß von normalen Hydrolagern wohl für die Meisten die bessere Lösung sind, gerade bei betagten Modellen.
(Jetzt nähre ich mich langsam doch dem falschen Zitat an 😉 – nein so sehe ich es aber immernoch nicht.)
Man sollte bei den HD Teilen wohl vorher immer hinterfragen wie die höhrer Haltbarkeit realisiert wird und was die Nebenwirkungen davon sind.
Zitat:
@DrDew3 schrieb am 3. Dezember 2016 um 15:39:26 Uhr:
Also hast du nach 80tkm die originalen rausgeworfen?
Ja
Ähnliche Themen
Zitat:
@33Oci schrieb am 3. Dezember 2016 um 16:43:32 Uhr:
Aber echt ein guter Hinweis mit dem Vollgummi, fast überall werden sie als Hydrolager angepriesen. Wusste ich bis jetzt nicht. Ich schätze das ganze jetzt so ein dass der normale Verschleiß von normalen Hydrolagern wohl für die Meisten die bessere Lösung sind, gerade bei betagten Modellen.
(Jetzt nähre ich mich langsam doch dem falschen Zitat an 😉 – nein so sehe ich es aber immernoch nicht.)
Man sollte bei den HD Teilen wohl vorher immer hinterfragen wie die höhrer Haltbarkeit realisiert wird und was die Nebenwirkungen davon sind.
Die Traggelenke waren bei BMW und sind bei vielen Herstellern
aus Vollgummi.Irgendein findiger Ingenieur ist dann auf die Idee gekommen eine Art Gelkissen in das Gummilager zu integrieren. Das dämpft natürlich Vibrationen, geht aber zu Lasten der Haltbarkeit und der Direktheit . Mit Meyer HD besinnt man sich in Wirklichkeit nur auf Altbewährtes zurück. Tauscht man den Querlenker komplett lassen sich bei Meyle auch die übrigen Lager einzeln tauschen. Bei BMW Teilen nicht. Habe Koppelstangen, Spurstangen, Querlenkerlager hinten, Traggelenke und komplette Querlenker verbaut. Mit diesen Teilen bin ich sehr zufrieden, ob die übrigen Teile was taugen kann ich nicht sagen. Bei Radlagern nehme ich SKF, bei Stoßdämpfern Bilstein oder Sachs.
Die Traggelenke sind aus Gummi und bei BMW ist ein Gelkissen im Gummilager integriert? Beim Traggelenk? Weisst du überhaupt wovon du schreibst? Die Traggelenke am Querlenker... Das ist nochmal ein völlig anderes Thema. Die bestehen bei BMW wie bei allen anderen Herstellern auch aus einem Gelenk und Fett unter einer Manschette. Nix mit Gel. Und zum Thema "Austauschbarkeit der Traggelenke"um ehrlich zu sein, nachdem ich jetzt öfters gesehen habe wie die Aluquerlenker runtergedengelt werden, vielleicht ist es besser das zum Austauschteil zu machen. 😁 Aber auch die orginalen Querlenkertraggelenke können ausgepresst werden.
Und zur Lasten der Haltbarkeit? Wenn bei 160'000 km mal ein Querlenkerlager fällig ist, dann ist das jetzt nicht so ein Thema. Vor allem sind die beim E46 ja so platziert, dass die innerhalb von einer Stunde getauscht werden können. Auto hoch, Blende Ab, Schrauben ab... zack zack. Das kann man mal alle 6-7 Jahre den Fahrern auch zutrauen. Die Hydrolager bei BMW zu tauschen kostet auch fast weniger als ein Ölwechsel. Mal abgesehen davon können die Hydrolager auch deutlich länger halten. Unser 330i hatte mit 280'000 km noch die originalen Werkshydrolager.
Ich hab zur verdeutlichung noch mal Bilder angefügt.
Volle zustimmung Felyxorez
Meine querlenker am e39 haben jetzt 192tkm aufm buckel, alles original und fährt sich tadellos.
Mein ex e46 330ci hatte ich mit 117tkm gekauft und mit knapp 220tkm verkauft.
Außer mal die koppelstangen mußte ich an den achsen nix erneuern.
Und das trotz gewindefahrwerk und 19"....
Ich meine natürlich den Halter mit Gummilager.
Auf einer BMW Rechnung steht Traggelenk ersetzt.
Da meines Wissens BMW die nicht einzeln tauscht, sondern nur den kompletten Lenker, bin ich davon ausgegangen, dass die Hydrolager bei BMW auch Traggelenke heißen. Kosten waren für einen kompletten Querlenker viel zu niedrig. Egal, Wagen läuft mit 250000km wie auf Schienen. Euch einen guten Start in die Woche.
Guten Abend die Herren,
vielen Dank für die rege Anteilnahme!
Nun habe ich mich etwas mehr mit den Stoßdämpfern beschäftigen können.
Ich habe nun mithilfe des VIN herausgestellt, dass mein Wagen eine sportliche Fahrwerkseinstellung (S226) hat, aber keine M Sportpaket II (S338) oder Schlechtwegpaket (S815).
Daher passen die Komponente wie auf der ersten Seite (Link) angezeigt nicht, sondern die nachfolgenden müssten passen, oder?
Bitte um Bestätigung, sodass die Bestellung ausgelöst werden kann.
https://www.jcs-autoteile.de/.../
--> Mein Wagen ist durch Eibach-Federn tiefer gelegt und eingetragen, finde aktuell den Fahrzeugschein nicht, kann ich mit den Stoßdämpfern etwas falsch machen? (die aus dem Link)
Bzw. welchen Einfluss können die Federn auf die Wahl der Stoßdämpfer haben? Ich weiß leider nicht, welche Stoßdämpfer verbaut wurden.
Diese Fragen würde ich gerne noch beantwortet haben:
1.) Kann der Stoßdämpfer bzw. das Federbein dafür verantwortlich sein, wenn ein Reifen etwas schief steht? ( vorne, nur der eine Reifen )
2.) Dann noch eine essentielle Frage, inwiefern kann sich ein Stoßdämpfer (oder beide) so beschädigen, dass dieser nicht mehr auf die ursprüngliche "Mindesthöhe" ( nach dem Einfedern ) kommt und so dauerhaft unter der Mindesthöhe bleibt weil die Dämpfer kaputt sind (einfach mal so eine Vermutung), weswegen die Front nach unten versetzt ist, quasi nicht auf gleicher Höhe wie hinten? (Keilform, vorne tiefer als hinten).
--> Ist die Vermutung in Bezug auf defekte Stoßdämpfer plausibel? Wenn nicht, welche Überlegungen kämen infrage?
- Reifen berühren teilweise die Karosserie z.B. wenn ich vom Hof auf eine Straße auffahre, wo ein Höhenunterschied vorhanden ist.
- Bodenkontakt auch möglich, wenn ich z.B. von einem Bordstein runter fahre.
Vielen Dank!
Für die Fahrzeughöhe sind ehr die Federn verantwortlich.
"Schief" ist etwas angenau, verschleiß sollte den Sturz mMn nicht ändern, falsch eingebaut, bzw. ohne den Justierbolzen kann man das Domlager so einbauen dass der Sturz verstellt ist.
Am besten lässt Du das mal alles von einer Werkstatt, TÜV o. ä. überprüfen, das Geld wird es wert sein an statt auf Verdacht etwas zu tauschen — so ganz plausibel ist das ales nicht.
Da du Nachrüstfedern mit Tieferlegung drin hast, kannst du deine Auslieferungsausstattung vergessen.
Du musst dich jetzt nach den Federn richten. Je nach Tieferlegung und Auslegung der Federn die passenden Dämpfer kaufen. Ich würd mit der Nr. einfach bei Eibach mal anfragen was dazu passt.
1. Da es vorne ein Federbein ist könnte das der Fall sein wenn du ein auf´s Rad bekommen hast, Schrauben isch gelöst haben, jemand versucht hat den Sturz zu korrigieren, oben ein verstellbares Domlager nachgerüstet wurde und dies locker ist usw.
Ansonsten nein.
2. Die Federn bestimmen normalerweise die höhe und auch die Ausrichtung des FZGes. Vorne tiefer wie hinten, gleich oder oder. Gibt dein Eibach Feder Fahrwerk vor. Je nachdem was genau verbaut wurde.
Ganz selten kommt es dazu das Dämpfer so fertig sind das die sich nicht mehr auf die volle Höhe ausziehen lassen. Dann halten die Dämpfer das Auto leicht unten. Hatte ich einmal schon bei einem e36. Kommt aber eher selten vor, meine ich.
Scheinst ja ne brutale verpfuschte Tieferlegung zu haben.
Stell mal Fotos vom Auto und Daten zu den Federn ein.
Guten Abend,
heute habe ich beide Reifen mal demontiert, um genau an den jeweiligen Stoßdämpfern (Federbeine) mal die Bezeichnung heraus zu kriegen.
Anbei ein Bild vom linken „Stoßdämpfer“, die scheint Original von BMW zu sein, zumal auch die Teilenummer 1 zu 1 übereinstimmt.
Teilenummer: 31 31 6 750 791
http://fs5.directupload.net/images/161206/9khmqic5.png
Nun ein Bild vom rechten „Stoßdämpfer“, dieser scheint mir nicht gerade ein Original-Teil zu sein? Ferner hat dieser auch eine ganz komische Nummer drauf, die man nicht ohne weiteres zuordnen kann, wobei auf einem ebay Link ist diese Nummer aufgeführt, davor steht der Hersteller „Sachs“ drauf. Aber sicher bin ich mir nicht.
Hat jemand eine Idee/Vermutung? Pfusch seitens des Vorbesitzers? Rechter Stoßdämpfer war kaputt und nur diesen gewechselt? Oder vielleicht eine alte Teilenummer von BMW? Würde mich mal interessieren. Eventuell hat jemand ja eine realistische Einschätzung.
Teilenummer: 824903556556
http://fs5.directupload.net/images/161206/usjdsao6.png
Die beiden Federn haben die identischen Bezeichnungen, aber leider kann ich nicht sehen, wie tief die Federn vorne und hinten sind. Ich hoffe den Schein kurzfristig zu finden, die Info werde ich noch nachreichen.
Teilenummer hier: EW 2067001 VA
http://fs5.directupload.net/images/161206/mn75c2lj.png
@ 330ci
Die Federn sind mindestens 4 Jahre alt, in meinem Besitz wurden diese noch nicht gewechselt. Ich weiß nicht ob, wenn ja, wann der Vorbesitzer die gewechselt hat, aber worauf ich hinaus will, einen falschen Einbau müsste man doch längst finden müssen, oder?
Ich war beim ADAC für eine Fahrwerksprüfung, lt. ADAC sind die Werte für die Radgewichte in Ordnung.
Anbei das Protokoll.
http://www.file-upload.net/.../ADACFahrwerksprfung.pdf.html
@KapitaenLueck
Da muss ich meine Hand einmal hoch heben, der Wagen hat ordentlichen Kontakt mit dem Bordstein durch mich gehabt, den Wagen fahre ich schon über 4 Jahre, daher denke ich in dem fall nicht, dass der Sturz versucht wurde zu ändern.
Ich meinem Wagen ist der Eibach-Pro-Kit verbaut und eingetragen. Fand dies bis dato super, denke daher an keine verpfuschte Tieferlegung, sondern eher auf den Unfall zurückzuführen.
Auch als Anlage die Fahrwerksürpfung als Datei eingefügt, hoffe es funktioniert.
Wie gesagt, ich finde das Fahrwerk sollte überprüft werden. Kann mir vorstellen das man da sogar bei BMW direkt gut beraten ist.
Ein Fehler muss nicht aufgefallen sein, die meisten Werkstätten machen sturr ihr Ding und dann war es das. Glück hat wer in einer der guten Werkstätten ist.
Federalter ist kein Problem, in der Zeit sind Verschleiß im Regelfall kein Thema.
Weche Reifendimension fährst Du eigentlich
Schönen guten Tag,
leider habe ich es nicht geschafft, mich noch zu melden.
Ich habe letztes Jahr vorne die Stoßdämpfer inkl. Domlager ( aber ohne die HR Federn ) selber gegen die von Sachs ausgetauscht.
Das Fahrverhalten ist gigantisch geworden, die Lenkung wirklich astrein und zusätzlich ist der Wagen wieder auf die "ursprüngliche" Höhe durch die neuen Dämpfer gekommen. Bedeutet, der Wagen hat keine Keilform mehr, der Wagen hat keine Probleme mehr, wenn dieser von der Abfahrt runter fährt oder von Bordsteinen. Dahingehend bin ich sehr zufrieden, im Endeffekt waren die Stoßdämpfer dafür verantworlich, im eingebauten Zustand unter Last sind diese nicht mehr auf die vorgesehene Höhe gekommen.
Der Einbau verlief auch soweit gut ( meine erste in dieser Größenordnung ), nur ist mir aufgefallen, dass die Dämpfer sich mit drehten, als ich die Zentralmutter zuschrauben wollte. ( Als die Feder gespannt war, die große Mutter da drauf)
Zum Glück hatte mein elektrischer Schlagschrauber damit keine Probleme, mit mehreren Schlägen habe ich das Domlager soweit wie vorgesehen auf den Dämpfer geschlagen. ( mittels der Zentralmutter)
Ich wollte mich nur kurz hierzu melden, vielen Dank an alle.
Leider ist der Sturz aus der Toleranz, aber hierfür werde ich gleich einen neuen Thread öffnen, würde mich um rege Anteilnahme freuen, vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen