Welche Stoßdämpfer?

VW Scirocco 3 (13)

Bei mir sind demnächst die vorderen Stoßdämpfer fällig, in der HU wurden diese als ölfeucht hingewiesen - Plakette gabs trotzdem.
Bin mir nun unschlüssig, welche ich kaufen soll, hätte an "normale" Bilstein B4 gedacht (bin grundsätzliche auch für andere Marken wie Sachs, Eibach, ... offen). Bisher sind m. E. die Standardstoßdämpfer vom Vorbesitzer verbaut. Außerdem wurde das Auto mit H&R Federn 30-35mm tiefergelegt. Da ich ein Sportfahrwerk habe, wärem m. E. die richtigen Dämpfer: 22-139191, alternativ gibt es noch welche für ein Standardfahrwerk 22-131614.
Ein komfortableres; weniger straffes Fahrverhalten werde ich durch andere Stoßdämpfer nicht erreichen oder?

Ein Gewindefahrwerk kommt aus kostengründen (~1000€) derzeit leider nicht in Frage.

Vielen Dank schonmal für eure Antowrten 🙂

98 Antworten

Hast du die Vorderachse komplett entlastet also beide Seiten aufgebockt ?
Wenn ja dann müsste der Stabi lose sein ansonsten wenn auf einer Seite noch Gewicht lastet ist es ja klar, dass quasi Druck drauf ist.

Wenn die Gewindestange durchdreht musst du wie gesagt mit dem M6 Vielzahn dagegen halten. 🙂

Hast du die Stoßdämpferaufnahme vor dem Einbau des neuen Stoßdämpfers sauber gemacht ?
Kann sein, dass sich da eine kleine Rostkante bildet und der neue nicht direkt rein geht.

Hast du das Domlager oben schon fest ?Wenn ja versuche es nochmal zu lösen, damit es Spiel hat.
Und dann versuche mit einem 2. Wagenheber die Aufnahme quasi von unten über den Stoßdämpfer zu stülpen.
Ist halt ne sehr friemelige Arbeit.
Ging das Federbein auf der Fahrerseite denn gut raus ?

Achja, Koppelstangen kannst du für die paar Euro dann direkt beide machen.

Nein, hatte nur die Fahrerseite aufgebockt und entlastet - also lag dort der Fehler? (Hatte ich im nachhinein auch gelesen und befürchtet).
Bei der Koppelstange kann man meines Erachtens nicht dagegen halten, da dort keine Schraube ist?

Nein die Stoßdämpferaufnahme wurde vor dem Einbau nicht sauber gemacht.

Den Domlager hatte ich am Schluss festgeschraubt, nachdem der Stoßdämpfer und nicht reingerutscht ist. Auch nicht nach abrutes Ablassen des Fahrzeugs auf das Rad. Hatte auch versucht die Achse/Aufnahme nach oben zu drücken, leider ebenfalls ohne Erfolg.

Das alte Federbein ging auch nur sehr schwer raus.

Also mit der verkanteten Koppelstange liegt daran, dass die Vorerachse nicht entlastet war.
Eine Schraube zum gegenhalten ist da auch nicht, die Aufnahme für den M6 ist IN der Gewindestange.

Stoßdämpfer rein naja... wie gesagt da muss man eben ein bisschen fummeln, rütteln, und sauber machen.
Wie bekommst du das Auto denn jetzt zur Werkstatt ?

Mlf-image4396

Okay, gut zu wissen.
D. h. auf der Koppelstange ist eine Kappe?
https://www.carondo.com/.../925437.png

Hatte schon mächtig gerüttelt und gedrückt, leider ging der Stoßdämpfer nicht komplett rein.
Würde vorsichtig zur Werkstatt rollen. Ggf. versuche ich davor nochmals den Stoßdämpfer reinzudrücken.

Würdest du beide Koppelstangen ersetzen oder nur auf der Fahrerseite?

Was für eine Kappe ?
Ich würde es nochmal so versuchen den Dämpfer rein zu bekommen. Ggf. versuchen die Aufnahme mehr zu spreizen.

Also wenn würde ich beide Koppelstangen wechseln.

Meines Erachtens gab es keine Aufnahme in der Gewindestange.
Okay, werde nochmals versuchen den Dämpfer reinzubekommen.

Wieso würdest du beide Koppelstangen wechseln? Kannst du bestimmte Marken empfehlen, hätte ansonsten an Lemförder gedacht (alternativ evtl. Febi Bilstein oder Meyle?).

Gucke nochmal genau. Wenn die original VW ist müsste die das haben.

Ansonsten beide wechseln, weil man eh dran ist. Gleiches Prinzip wie Domlager.
Außerdem wäre die in der Theorie ja dann auf einer Seite auch straffer als auf der anderen Seite wobei
man kaputte Koppelstangen glaube ich mehr hört als merkt.

Marke kann ich dir keine empfehlen, habe am Polo die Febi Bilstein seit 3 Jahren drin und tun das was sie sollen.

Der Vorteil daran gleich eine 2. neue Koppelstange zu besorgen, wäre auch der das sie gleich zur Hand ist wenn auf der anderen Seite das gleiche Problem vorliegt.
Im allgemeinen , vor dem lösen von Schrauben/Muttern die überstehenden Gewineenden gut reinigen (Drahrbürste) und mit Rostlöser einsprühen. Und Achtung , diese Gegenhaltungen im Gewindeende brechen bei zuviel Kraftaufwand auch gerne mal aus. Am Ende hilft dann nur noch , Mutter sprengen oder Schraube durchsägen.

Koppelstangen würde ich die Meyle HD nehmen.

Wie weit bekommst du den Dämpfer in die Aufnahme rein?

Bei mir war der originale Sachs Dämpfer wenige mm kürzer als der Bilstein, was nach mehreren Wintern bedeutet das sich eine schöne Rostkante unten in der Dämpferaufnahme des Achsschenkel bildet, die ich erstmal beseitigen/weg schleifen musste, danach fluppte der Dämpfer ganz rein und es passte alles.

Möchte nochmal einen Statusupdate machen:
Auf der Fahrerseite konnte nun das neue Federbein verschraubt werden. Hierbei wurde der Achsschenkel nochmals gespreizt, die drei Muttern unten abgeschraubt (welche bisher beim Ausbau/Einbau vergessen wurden) und das Federbein nach langem Zureden und Kraftaufwand hineingeschoben / -gedrückt. Die letzten mm waren jedoch sehr(!) mühselig. Könnte für der Theorie von Ringfuchs sprechen, dass die Dämpfer etwas länger sind, woran kann ich dies erkennen und was genau wurde (am Dämpfer?) abgeschliffen?
Die Koppelstange auf der Fahrerseite wurde ebenfalls demontiert (im Gewinde war tatsächlich eine Vielzahn Halterung - Danke @Stefan7986.

Hab mir jetzt zwei Lemförder Koppelstangen bestellt (sind wohl auch Erstausrüster bei diversen Herstellern). Über Febi bilstein hab ich verschiedene Erfahrungen gelesen, ebenso über Meyle HD (entweder sehr zufrieden / empfehlenswert oder das Gegenteil). Über Lemförder habe ich jedoch weniger negative Erfahrungen gefunden / gelesen.

Zitat:

@Dragonheart100 schrieb am 26. Oktober 2017 um 11:12:29 Uhr:


Könnte für der Theorie von Ringfuchs sprechen, dass die Dämpfer etwas länger sind, woran kann ich dies erkennen und was genau wurde (am Dämpfer?) abgeschliffen?

An der Aufnahme im Achsschenkel wurde der Rost abgeschliffen, nicht am Dämpfer ...

Lemförder ist auch gut.

@Ringfuchs
Wo genau wurde da Rost abgeschliffen?

Mittlerweile wurden beide Stoßdämpfer und Koppelstangen ersetzt. Die Beifahrerseite ging einfacher heraus (vermutlich wurde der Achsschenkel weiter gespreizt). Außerdem gabs ja schon Erfahrungen mit der anderen Seite. Der Einbau war jedoch auch hier sehr mühsam, vielleicht hätte der Achsschenkel noch weiter gespreizt werden müssen? Nur die Mutter der Koppelstange lies sich unten nicht abschrauben. Vermutlich ist diese dort festgerostet. Beim Lösen ist auch das Innengewinde (M6 Vielzahn) durchgedreht. Die Koppelstange/Mutter wurde letztlich somit abgeflext.
Probleme mit der Antriebswelle o. ä. gab es allerdings nicht.

Wird vermutlich der letzt eigene Fahrwerkswechsel, zumindestens vorne bleiben. Der zeitliche Aufwand stand in keiner Relation zur gesparten Werkstatt.

Nun noch zum Positiven, dem Fahrverhalten mit den neuenStoßdämpfern, Domlagern und Koppelstange:
Meines Erachtens fühlt sich das Auto viel weicher gefedert an. Auch das Fahrverhalten gerade in Kurven fühlt sich deutlich besser an. Der Stoßdämpferwechsel hat sich zumindestens gefühlt auf jeden Fall positiv ausgewirkt.
Beim Vergleich beim Reindrücken der alten und neuen Stoßdämpfer konnte man bei den Alten zuschauen wie sich diese wieder herausbewegen (beide Seiten). Die Neuen waren hierbei erheblich schneller. Somit waren die alten Dämpfer aus meiner Sicht auf jeden Fall hinüber, auch das Domlager ging gefühlt etwas besser. Das Kugellager des alten Domalgers ist auch herausgefallen. Auch die Dichtungen der Koppelstangen waren m. E. schon etwas porös und hatten erste Risse. Hat somit wohl auch nicht geschadet zu tauschen?!

Vielen Dank nochmal für die Ratschläge und Empfehlungen.

Cool, freut mich dass es geklappt hat.
Mich würde ja noch interessieren was ist wenn du den Sachs Dämpfer rein drückst.
Also wie ist da die Härte im Vergleich zu den neuen Bilstein B4 in der Sport Version ?

Ja, letztlich hat alles "geklappt", auch wenn manches sehr mühselig war.
Die Sachs Dämpfer waren meines Erachtens komplett hinüber wie ich weiter oben schon beschrieben hab, konnte man zusehen wie langsam der Dämpfer sich wieder herausdrückt, weshalb ich denke, dass ein realistischer Vergleich nicht möglich ist/war. Im Gegensatz zu den Bisltein B4 Sport gingen die Sachs etwas leichter rein, ware also nicht ganz so hart (zumindestens gefühlt).

Und trotzdem ist das Gefühl mit neuen Sport Dämpfern weicher ?
Das ist auf jeden Fall mal ne lustige Sache. Aber liegt dann evtl daran dass die Sachs dann durch waren und vllt durchgeschlagen haben.

Deine Antwort