Welche Stoßdämpfer?

VW Scirocco 3 (13)

Bei mir sind demnächst die vorderen Stoßdämpfer fällig, in der HU wurden diese als ölfeucht hingewiesen - Plakette gabs trotzdem.
Bin mir nun unschlüssig, welche ich kaufen soll, hätte an "normale" Bilstein B4 gedacht (bin grundsätzliche auch für andere Marken wie Sachs, Eibach, ... offen). Bisher sind m. E. die Standardstoßdämpfer vom Vorbesitzer verbaut. Außerdem wurde das Auto mit H&R Federn 30-35mm tiefergelegt. Da ich ein Sportfahrwerk habe, wärem m. E. die richtigen Dämpfer: 22-139191, alternativ gibt es noch welche für ein Standardfahrwerk 22-131614.
Ein komfortableres; weniger straffes Fahrverhalten werde ich durch andere Stoßdämpfer nicht erreichen oder?

Ein Gewindefahrwerk kommt aus kostengründen (~1000€) derzeit leider nicht in Frage.

Vielen Dank schonmal für eure Antowrten 🙂

98 Antworten

Nochmal ne Frage an diejenigen die hier die Bilstein B4 - Hinten (127439) verbaut haben:

Was habt ihr denn für einen Staubschutz und Anschlagspuffer bei diesen montiert? Ich habe, wie es bei Bilstein im Onlinetool stand die B1 Service -Parts genommen und damit gibts jetzt Probleme.

Also was habt ihr da verbaut oder haben die von Teiel von Bilstein es bei euch getan?

Da habe ich die Anschlagspuffer von Sachs genommen aber die Version "für Sportfahrwerk".
Die sind auch ab Werk so verbaut.

Lass mich raten, bei dir sind die beiliegenden Anschlagspuffer zu groß/lang ?

Genau das nehme ich an. Es gibt so ein ploppendes Geräusch beim einfedern. Der Montagebetrieb hat von den Stoßdämpfern jetzt die Plastikkappe, die sich am Dämpfergehäuse( da wo die Kolbenstange rauskommt) befindet, entfernt. Geräusch ist weg. Ich nehme an diese Kappe verhängt sich beim federn in dem Plastikschutzrohr.
Jetzt steh ich da, die Teile werden als passend durch Bilstein angeboten und scheinen aber doch nicht zu passen.

Hattest du damit schon die Erfahrung gemacht weil Du zielsicher auf "zu lange" Teile kommst?

https://www.motor-talk.de/.../...stossdaempfertausch-t6861401.html?...
Also hier gibts du dir die Antwort mit dem Bild ja im Prinzip schon selber.

Ich habe auch ein Set bestellt allerdings vom Händler selbst zusammengestellt mit den Stoßdämpfern und Puffern.
Vor der Montage ist mir schon aufgefallen, dass die zu lang sind also habe ich mir die kurzen besorgt.

Ich kann dir allerdings nicht ganz folgen welche Kappe die abgemacht haben ? Meinst du die Staubkappe vom Domlager ?

Also wie dem auch sei, es gehören auf den Rocco die kurzen Anschlagspuffer alles andere ist leider Murks.

Oh mann jetzt nimmt die Sache Fahrt auf (mein Rocco leider nicht)...nachdem ich den Onlinehändler kontaktiert hatte wegen dem Staubschutz von Bilstein, der ja nicht passt (aber von denen und Bilstein als passend verkauft wird), habe ich nun Antwort bekommen.

Auf den Staubschutz sind die gar nicht mehr eingegangen, sondern behaupten nun der Dämpfer
19-127439 würde gar nicht für meinen Scirocco (MJ2010/160er/kein DCC) passen, sondern ich müsste einen für die OEM 1K0513029FG verwenden. Das wäre dann nach Bilstein-Produktkatalog der 19-183749! Wenn ich da Online schaue steht immer nur bei den zugeordneten Fahrzeugen Skoda Yeti und alle möglichen Golf 6....kein Scirocco.

Verunsichert habe ich mich jetzt nochmal an Bilstein gewandt. Hier im Forum wurde doch auch der 19-127439 mehrfach genannt und verwendet?

Wie habt ihr die den ausgesucht?

Also mir hat man damals bei Bilstein gesagt, dass eben genau der 19-127439 der richtige für den Rocco ist, erst recht wenn man den auch noch ein bisschen tiefer fahren möchte.

Ich habe im übrigen genau den gleichen, MJ2010, 1.4 TSI mit den 160 PS und auch kein DCC.
Der "Witz" an der Sache ist aber auch, dass selbst mit den original Federn, also ohne werkseitige Tieferlegung, der Rocco ab Werk "Dämpfung hinten Sportausführung" oder so ähnlich in der Ausstattungsliste stehen hat.
Das bezieht sich aber eben auf genau die kurzen Anschlagspuffer anonsten ist am Original Fahrwerk nämlich nicht soviel sportliches.

Das Problem ist halt, dass die Händler selber irgendwann keine Ahnung mehr haben bei den ganzen OEM Nummern usw. Ich musste mich auch erst einlesen mit den ganzen OEM Nummern usw.
OEM 1K0513029FG das ist auch prinzipiell die Nummer die auf den originalen Dämpfer steht. Wieso, warum weshalb man dann bei Bilstein mit der OEM auf einen ganz anderen Dämpfer kommt keine Ahnung. Prinzipiell haben die Dämpfer ja auch alle die gleiche Bauform, sind nur, angeblich, im Ansprechverhalten bzw. der Dämperkennungslinie alle ein bisschen anders ausgelegt.
Ich würde aber jetzt einfach mal behaupten ohne es natürlich zu wissen, du kannst dir jeden von den Dämpfern ins Auto knallen und im Alltag bzw. als "normaler" Autofahrer merkt man eh keinen Unterschied.

Aber lange Rede kurzer Sinn, hast du in irgendeiner Art die Möglichkeit die Dämpfer selber zu tauschen bzw. ein und auszubauen ? Dann würde ich mir für ein paar Euro die richtigen Anschlagspuffer holen und eben wechseln.
Hinten sind es ja nur die 3 Schrauben. Wenn du dich damit aber überhaupt nicht sicher fühlst solltest du das natürlich lassen.

Nach lagem hin und her und auch der Erkenntnis, das Bilstein keine Anschlagspuffer für den Scirocco anbieten kann, habe ich jetzt für die B4 das Sachs-Anschlagspuffer-Set bestellt. Jetzt bin ich allerdinsg ins grübeln gekommen, da im Leon Forum jemand berichtet hat er hätte den Anschlagspuffer etwas aufbohren müssen da die Kolbenstange des B4 breiter wäre als die von Sachs-Dämpfern.
Hat hier einer die Sachs-Anschlagspuffer mit den B4 am werkeln und mussten ihr die Dinger "weiten"?

Zitat:

@DD13 schrieb am 6. April 2021 um 15:15:38 Uhr:



Hat hier einer die Sachs-Anschlagspuffer mit den B4 am werkeln und mussten ihr die Dinger "weiten"?

Ja ich habe die von Sachs und nein ich musste da nichts weiten.

Gruß
Stefan

@DD13
Hatte ebenfalls Bilstein B4 verbaut und Sachs Anschlagpuffer und keine Probleme gehabt.

Deine Antwort