Welche Stoßdämpfer S211 Avantgarde

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

muss bei meinem S211, ohne Luftfederung die Dämpfer hinten tauschen lassen, da einer von beiden Öl verliert. Da aber in einigen Beiträgen zu lesen ist, dass nach Montage an der HA die Höhe ggf. anders ist als vorher, bin ich nun unsicher, welche Dämpfer ich nehmen soll.
Meine Werkstatt baut mir freundlicher Weise (freie Werkstatt) angelieferte Teile ein, so dass ich sie besorgen möchte. Beim Händler hab ich grad Bilstein und Kayaba zur Wahl. Meine Frage daher, kann mir einer sagen, ob ich eine hochgebockte HA zu erwarten habe, wenn ich einen dieser Dämpfer verbauen lasse. Habt ihr evtl. eine bessere Idee, wenn diese nicht in Frage kommen 😕

Danke schon mal..😎

Beste Antwort im Thema

Sorry, heute erst deine Frage gelesen.
Ja sind die Bilstein B4, bis jetzt 120.000KM und noch zufrieden, sind zwar etwas härter als die originalen, dadurch etwas sportlicheres Fahrverhalten...kann bis heute nichts negatives sagen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo,

ich habe einen E 320 CDI T Avantgarde BJ 2004. Keine Airmatic, nur die Niveauregulierung an der Hinterachse.
Bei mir sind auch die hinteren Dämpfer defekt. Nun habe ich bei Mercedes nachgefragt und anhand meiner Fahrgestellnummer die Teilenummer 211 326 3700 erhalten. Dann habe ich im Zubehör Dämpfer von Sachs mit der Nummer 312 383 bestellt, die laut deren Katalog zu der original Mercedesnummer passen. Beim Einbau(versuch) habe ich dann gesehen, dass die Seriendämpfer einen zusätzlichen Zylinder ca. 10 cm hoch und 3cm Durchmesser haben. _Dieser ist am Dämpfer angeschweisst. Ob da ein Kabel, wie im pdf weiter oben, dran ist konnte ich nicht sehen. Die Dämpfer von Sachs haben dieses zusätzlichen Zylinder aber nicht.
Habt Eure das auch so? Und habt ihr trotzdem die Sachs-Dämpfer eingebaut?

Hallo,
Kann dir folgendes zu diesem Rohr sagen.
E 220 CDI Elegance T-Model keine Airmatik, nur Niveau an der Hinterachse. 
Bei 250.000 KM tauch der Dämpfer rundum. Bei den Original MB Dämpfern hinten hatte ich dieses Rohr auch nicht. Bei meinen neuen Bilstein Sport Dämpfer ist dieses Rohr auch angeschweißt. Keine Ahnung wozu das ist, wird auch keine Leitung oder sonst etwas Angeschraubt. Sieht aus wie eine zusätzliche Patrone.
Auf jedem Fall ist jetzt wieder Freude am Fahren angesagt.
Bin ca. 50.000 KM wegen Schwammigen Fahrverhalten von einem Freundlichen zum anderen Freundlichen gefahren, alle sagte Dämpfer sind OK, dafür ein vermögen an Zugstreben, Traggelenke und Achsvermessung ausgegeben!

Ein und Ausbau hab ich selbst gemacht, beim alten Dämpfer hinten links konnte die Kolbenstange bewegt wenden wie bei einer Luftpumpe vom Fahrrad. Der hinten rechts braucht 5 Minuten bis die Kolbenstange wieder oben war. Vorne war der rechte OK, der linke geht bis zur Hälfte normal und dann schlägt die Kolbenstange durch.
In der Garantiezeit wurden die Stoßdämpfer vom Freundlichen schon getaucht bei 100.000 KM weil sie mit Öl verschwitzt waren. Die letzten waren Trocken aber dennoch Schrott.
Als Hersteller stand Sachs drauf und Mercedes .

Welche Bilstein Dämpfer wurden bei dir genau verbaut? B4? Überlege ob ich original Sachs oder die B4 kaufe. Wie zufrieden bist / warst du mit deinen Bilstein Dämpfern?

Danke vorab

Zitat:

Original geschrieben von taxi 811


Hallo,
Kann dir folgendes zu diesem Rohr sagen.
E 220 CDI Elegance T-Model keine Airmatik, nur Niveau an der Hinterachse. 
Bei 250.000 KM tauch der Dämpfer rundum. Bei den Original MB Dämpfern hinten hatte ich dieses Rohr auch nicht. Bei meinen neuen Bilstein Sport Dämpfer ist dieses Rohr auch angeschweißt. Keine Ahnung wozu das ist, wird auch keine Leitung oder sonst etwas Angeschraubt. Sieht aus wie eine zusätzliche Patrone.
Auf jedem Fall ist jetzt wieder Freude am Fahren angesagt.
Bin ca. 50.000 KM wegen Schwammigen Fahrverhalten von einem Freundlichen zum anderen Freundlichen gefahren, alle sagte Dämpfer sind OK, dafür ein vermögen an Zugstreben, Traggelenke und Achsvermessung ausgegeben!

Ein und Ausbau hab ich selbst gemacht, beim alten Dämpfer hinten links konnte die Kolbenstange bewegt wenden wie bei einer Luftpumpe vom Fahrrad. Der hinten rechts braucht 5 Minuten bis die Kolbenstange wieder oben war. Vorne war der rechte OK, der linke geht bis zur Hälfte normal und dann schlägt die Kolbenstange durch.
In der Garantiezeit wurden die Stoßdämpfer vom Freundlichen schon getaucht bei 100.000 KM weil sie mit Öl verschwitzt waren. Die letzten waren Trocken aber dennoch Schrott.
Als Hersteller stand Sachs drauf und Mercedes .

Sorry, heute erst deine Frage gelesen.
Ja sind die Bilstein B4, bis jetzt 120.000KM und noch zufrieden, sind zwar etwas härter als die originalen, dadurch etwas sportlicheres Fahrverhalten...kann bis heute nichts negatives sagen.

Ähnliche Themen

Ok, danke! Hab jetzt Sachs verbaut (Mopf S211 Avantgarde 220cdi, 170tkm --> VA: Sachs 312 563 & HA: Sachs 312 383).

Für alle, die auch vor der Entscheidung stehen:

Fahrgefühl: Gemütlich, neuwertig und direkt in der Spur.

Tieferlegung VA: original ist scheinbar eine kürzere Feder verbaut, jedoch bietet der Dämpfer eine Einstellmöglichkeit (siehe Bild) Bei mir musste ich den Ring ganz nach unten setzen um den Federteller auf die gleiche Höhe abzusenken wie beim alten Dämpfer (geliefert wurde wie auf dem Bild mit Ring in oberer Rille).

Domlager wechseln?
Habe es gemacht, jedoch ist hier kein Kugellager drin, nix dreht sich beim Lenken, dass alte Federgummi muss wieder verwendet werden. Was soll hier verschleißen? Das Geld kann man sich meiner Meinung nach sparen.

Warum ich mich gegen die B4 entschied?
Keine Ahnung, es sollte ein originaler Mercedes bleiben und:

Habe die B4 im BMW E61 530d, weil damals Koni gold nicht lieferbar waren, B6 bzw. B8 und original zu teuer waren nahm ich eben B4 für 399€. Die passen sehr gut, der Wagen ist damit sportlich straff und dennoch kompfortabel, es fehlt etwas an Zugstufe aber nur bei extremer Fahrweise auf welliger Straße. Was stört: viel Rost an den hinteren Dämpfern im gesamten unten Bereich am Rohr zum Befestigungsauge. Nach ca. 2 Jahren und 55tkm funktionieren sie noch einwandfrei. Ich würde sie aber bei einem erneuten Tausch gegen original tauschen. Das Fahrzeug ist original schon tiefer, die originalen Dämpfer waren im ggs. zu den B4 kürzer. Das bemerkte ich erst nach dem Kauf beim Wechsel. Die Federn vorn haben jedoch noch Vorspannung.

20140327-200029
Deine Antwort
Ähnliche Themen