Welche Sommerreifen würdet ihr für den W204 nehmen
hi,
habe die grösse 195/60 R16 , kann mir jmd spontan was empfehlen . All zu viel wollte ich nicht aus geben aber auch nicht am falschen ende sparen !
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte auf meinem Vorgänger (W203 C320CDI) auch die Mischbereifung drauf und war mit dem Goodyear Eagle F1 Assymetric 2 speziell bei Nässe sehr sehr zufrieden! Ich denke das dieser Reifen auch auf dem W204 eine gute Wahl ist.
LG
MTGrisu
65 Antworten
Hi,
215 50 17
Die Größe IST empfehlenswert.
Nicht zu breit und einen guten Querschnitt.
Fahre die Größe als Sommerreifen und bin sehr zufrieden.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von haso250
Hi,215 50 17
Die Größe IST empfehlenswert.
Nicht zu breit und einen guten Querschnitt.
Fahre die Größe als Sommerreifen und bin sehr zufrieden.
Mfg
Danke - mir geht es aber primär um die Nasseigenschaften bei konstanten Größen, da Mischbereifungs-Felgen und HA sind dadurch nur 245er möglich. Wollte mir nicht noch neue Felgen anschaffen.
Ich kann dir den Uniroyal Rainsport 3 empfehlen. Gerade bei nässe ist es der beste Reifen den ich gefahren bin. Fahre ihn in der Größe 225/45 17 rundum seit ca. 7000km.
Hallo,
ich hatte auf meinem Vorgänger (W203 C320CDI) auch die Mischbereifung drauf und war mit dem Goodyear Eagle F1 Assymetric 2 speziell bei Nässe sehr sehr zufrieden! Ich denke das dieser Reifen auch auf dem W204 eine gute Wahl ist.
LG
MTGrisu
Ähnliche Themen
Hat auch jemand Erfahrung mit denn Goodyear Eagle F1 auf dem w204 hab viel gutes davon gehört und überlege die man zu probieren. Was mir wichtig ist dass der Reifen leise und komfortabel ist.
Zitat:
Original geschrieben von 204er
Hat jemand einen Rat bezüglich Modell und Marke? Größe bei mir:
VA: 225/45 R 17
HA: 245/40 R 17Ich hab viel Gutes über den Pirelli P7 gehört. Wäre aber auch dem Michelin Primacy HP nicht abgeneigt.
das Dunlop nicht mehr so gut ist kann ich mir gut vorstellen, zumal es zu oft hin und her verkauft wurde .
Ich würd einige reifenshop abklappern und mal horchen was die so sagen . Sonsten kan man die üblich verdächtigen empfehlen,.... Conti, Michilin, Bridgstone , Pireli sowieso !!!
Zitat:
Original geschrieben von Bishuhur
das Dunlop nicht mehr so gut ist kann ich mir gut vorstellen, zumal es zu oft hin und her verkauft wurde .Zitat:
Original geschrieben von 204er
Hat jemand einen Rat bezüglich Modell und Marke? Größe bei mir:
VA: 225/45 R 17
HA: 245/40 R 17Ich hab viel Gutes über den Pirelli P7 gehört. Wäre aber auch dem Michelin Primacy HP nicht abgeneigt.
Ich würd einige reifenshop abklappern und mal horchen was die so sagen . Sonsten kan man die üblich verdächtigen empfehlen,.... Conti, Michilin, Bridgstone , Pireli sowieso !!!
Was mich insbesondere an den Dunlops ärgert, ist der ABRUPTE Verlust von Performance bei Unterschreiten einer gewissen Grenze. Wäre das ab - sagen wir mal 4,5 mm - langsam vonstatten gegangen, hätte ich keine Problem damit gehabt. Gewechselt, gut iss.
Gegen Bridgestone habe ich gewisse Vorbehalte nach Erfahrungen mit Erstausrüterqualität bei Mazda. Den werde ich wohl nicht mehr kaufen.
Über Conti hört man zwar viel Gutes - nur auch leider Gerüchte, viele Testsiege seien mit nicht handelsüblichen Modellen entstanden.
Ich habe mich für den Michelin entschieden. MB und Michelin war schon vor 40 Jahren immer eine gute Mischung.
kann die Goodyear Eagle F1 Asymetric 2 nur empfehlen
Top Reifen auf dem C204
Michelin muss man immer mit Vorsicht betrachten da hier nicht mehr jedes Modell uneingeschränkt empfehlt werden kann.
Der PS3 z.B. ist zwar so gesehen ein guter Reifen aber ist Weicher als ein Radiergummi und somit super schnell runter.
Anders der PS2 der hält deutlich länger hat dafür aber schlechtere Nässeigenschaften.
Genauso verhält es sich mit den Pilot Super Sport.
Empfehlenswert ist auch der Dunlop Sportmaxx RT aber der ist auch recht weich. Zwar härter als ein PS3 aber schon weicher als ein F1A2
Der F1A2 ist für den Reifentyp auch ein recht komfortabler Reifen und fühlt sich beim fahren schon komfortabler an als seine Mitbewerber.
Zitat:
Original geschrieben von CSchnuffi5
kann die Goodyear Eagle F1 Asymetric 2 nur empfehlenTop Reifen auf dem C204
Michelin muss man immer mit Vorsicht betrachten da hier nicht mehr jedes Modell uneingeschränkt empfehlt werden kann.
Der PS3 z.B. ist zwar so gesehen ein guter Reifen aber ist Weicher als ein Radiergummi und somit super schnell runter.
Anders der PS2 der hält deutlich länger hat dafür aber schlechtere Nässeigenschaften.Genauso verhält es sich mit den Pilot Super Sport.
Empfehlenswert ist auch der Dunlop Sportmaxx RT aber der ist auch recht weich. Zwar härter als ein PS3 aber schon weicher als ein F1A2
Der F1A2 ist für den Reifentyp auch ein recht komfortabler Reifen und fühlt sich beim fahren schon komfortabler an als seine Mitbewerber.
Danke für den wichtigen Hinweis. Gut, daß Du die Mischung des PS 3 erwähnst. Genau DEN hatte ich im Auge. Aber bei einer Jahresfahrleistung von 25k möchte ich nicht schon in 14-18 Monaten neue kaufen müssen.
Hatte schon auf meinem letzten Mazda 6 den GY Efficient Grip in der Größe 225/45 R 18. Damit war ich äußerst zufrieden - würde ihn aber für den W 204 nicht kaufen, da die - selbst im Neuzustand - sehr eingeschränkten Nässe-Eigenschaften dieses Energy Savers nur mit Frontantrieb zu kaschieren waren. Dafür war er superleise und komfortabel. Trotz steinharter Mischung und ROF. Abnutzung war deutlich unter dem Schnitt. Um Längen besser als die damalige Erstausrüstung Bridgestone, der nur 25.000 km hielt.
Ich fahre den Goodyear Eagle F1 asymetric2 in 225 40 18 und bin sehr zufrieden. Ist recht komfortabel und habe noch keine Schwächen bemerkt.
Hallo
habe nun seit der Erscheinung, und auf Empfehlung von meinem Reifenhändler, die
Goodyear Eagle F1 Asymetric 2 auf meinem VorMopf C350 und seit zwei Jahren auch
auf dem Mopf C350 montiert.
DER ABSOLUT BESTE REIFEN den ich seit jeher gefahren bin, sehr sehr stark bei Nässe !!😎
Solange der produziert wird kommt mir keine Alternative auf die Felgen. 😉
Fazit :Top Reifen auf dem C204
lg aus der Schweiz
andy0871
Zitat:
Original geschrieben von Diablos2k
Hat auch jemand Erfahrung mit denn Goodyear Eagle F1 auf dem w204 hab viel gutes davon gehört und überlege die man zu probieren. Was mir wichtig ist dass der Reifen leise und komfortabel ist.
Hallo zusammen,
auch ich fahre Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2, in 225/45 R 17 91V auf einem Typ 245, der aber einer Typ 204 Limousine in Radstand, Spurweiten und Radlasten nahe steht. Die Antriebsart ist natürlich anders. Meine Reifen sind auf Leichtbaurädern 8Jx17 montiert.
Es sind für mich die besten Reifen, die ich in den letzten Jahrzehnten auf Fahrzeugen erlebt habe.
Sie haben eine gute Quersteifigkeit, die sich in einer vorteilhaft direkteren Lenkung bemerkbar macht. Das ist zum Teil aber auch durch die Felgenbreite bedingt. Da musste ich erst lernen, meine Hände am Lenkrad ruhiger zu halten als bisher gewohnt. Nach der Lernphase war das aber bestens in Ordnung.
Das Verhalten bei Nässe ist für mich gut, der Abrollkomfort und das Fahrgeräusch auch.
Allerdings gibt es unterschiedliche Ausführungen des Eagle F1 Asymmetric 2 in dieser Dimension, zu sehen an unterschiedlichen Betriebskennungen. Diese Ausführungen unterscheiden sich sowohl in der Betriebskennung, wie auch im Reifenlabel.
Ich empfehle, bei Reifen die Betriebskennung nicht höher zu wählen als nötig.
Mein Reifenhändler hätte mir 91Y verkauft, weil er sie auf Lager hatte (Motto: passt immer). Ich habe auf 91V bestanden, die erst bestellt werden mussten, aber gut so. Ich hätte sonst 1 kg mehr an Reifenmasse bekommen, was die ungefederten Massen nachteilig erhöht hätte. Und ja: ich hänge sowohl Räder wie auch Reifen an meine Waage, bevor sie an mein Fahrzeug kommen.
Noch ein Erfahrungsbericht:
Auf meinem Weg zum Büro liegt die Ausfahrt eines Autobahndreiecks mit einer leichten Rechtskurve, gefolgt von einer längeren Linkskurve mit engerem Radius. Gelegentlich habe ich versucht, sie etwas etwas schneller zu fahren als üblich, ohne dabei zu übertreiben. Ich bin schließlich kein Rennfahrer, und möchte mit meiner Fahrweise auch nicht andere Verkehrsteilnehmer gefährden oder schädigen.
Auf trockener Straße ohne vorausfahrende Fahrzeuge bin ich die Linkskurve mit gut 70 km/h gefahren. Mir folgende Fahrzeuge sind dagegen zurückgefallen, aber egal. Ich habe dabei spüren können, dass der Kurvenmittelpunkt gegenüber der Hinterachse nach vorne gewandert ist. Also auch bei einem Fronttriebler war die Fahrtrichtung der Reifen hinten zur Außenseite der Kurve, das aber ganz erwartungsgemäß (Stichwort: Schräglaufwinkel).
Während einer solchen Kurvenfahrt haben die Goodyears nur ganz leise gepfiffen. Das war nur ein zartes Signal, dass der Grenzbereich beginnt. Beherrschbar war das immer.
Aus Fahrtrainings kenne ich diese Sätze:
"Deine Reifen sprechen zu Dir. Zuerst pfeifen sie, dann quietschen sie, und wenn sie zu rubbeln anfangen, ist es zu spät."
Gruß
Alpha Lyrae
Eine Frage leicht neben dem Thema:
Fahre auf einem C 200K derzeit die Größe 205/ 55 R16, Dunlop-Erstausrüstung. Möchte zukünftig allerdings 225er rundum fahren und bin im Zweifel, ob ich dazu 17-Zoll-Felgen anstatt der derzeitigen 16-Zöller anschaffen soll.
Soweit ich gesehen habe, gibt es den Eagle F1 Asymmetric 2 sowohl in
225/ 55 R16 also auch in
225/ 45 R17
Welche Felgengröße würdet ihr mir empfehlen? Fahrzeug wird eher dezent bewegt ....
Dank und Gruß
Dezent gefahren oder nicht, meine Empfehlung ist eher 225/45 R 17 auf einem Rad mit Breite 7½ oder 8.
Obwohl: meine Continental TS850 205/55 R 16 im Winter auf O.Z. Ultraleggera 7Jx16 können sich auch gut behaupten.
Gruß
Alpha Lyrae