ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Welche Sommerreifen würdet ihr für den W204 nehmen

Welche Sommerreifen würdet ihr für den W204 nehmen

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 11. März 2014 um 19:25

hi,

habe die grösse 195/60 R16 , kann mir jmd spontan was empfehlen . All zu viel wollte ich nicht aus geben aber auch nicht am falschen ende sparen !

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte auf meinem Vorgänger (W203 C320CDI) auch die Mischbereifung drauf und war mit dem Goodyear Eagle F1 Assymetric 2 speziell bei Nässe sehr sehr zufrieden! Ich denke das dieser Reifen auch auf dem W204 eine gute Wahl ist.

LG

MTGrisu

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten
am 11. März 2014 um 19:32

Du hast doch sicherlich auch die Möglichkeit 205/55R16 zu fahren oder ?

Ein 195/60R16 ist schon eine Ecke teurer als ein 205/55R16. Was für eine Felge hast Du auf Deinem Auto ?

Wenn Du einen Leistungsfähigen Reifen suchst der günstig ist, kauf Dir einen Hankook Ventus Prime 2 (55-60€), wenn Du was echt feines willst, dann einen Goodyear Efficient Grip Performance (ca.70€) Preise beziehen sich auf 205/55R16.

Kauf Dunlop Reifen, Premium Reifen die preiswert zu haben sind

Auf keinen Fall, China Reifen...

am 12. März 2014 um 5:25

Hankook, was besseres das Preis und dennoch Qualitätt betrifft gibt es derzeit nicht.

Habe nun selber welche drauf und bin wieder mehr als zufrieden.

Darf ich hier einen Shop verlinken? Dort gibt es ihn am günstigsten?

Gruß

Horst

Zitat:

Original geschrieben von Epex121

Kauf Dunlop Reifen, Premium Reifen die preiswert zu haben sind

Auf keinen Fall, China Reifen...

Dunlop ist nur noch ein Markenname, produzieren machen die selber nicht mehr. und gerade bei Dunlop gibt es zwei Qualitäten, die man vor der Bestellung nicht unterscheiden kann. Einmal China-Ware, einmal was gutes.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Kane

Zitat:

Original geschrieben von Epex121

Kauf Dunlop Reifen, Premium Reifen die preiswert zu haben sind

Auf keinen Fall, China Reifen...

Dunlop ist nur noch ein Markenname, produzieren machen die selber nicht mehr. und gerade bei Dunlop gibt es zwei Qualitäten, die man vor der Bestellung nicht unterscheiden kann. Einmal China-Ware, einmal was gutes.

Auf allen Dunlops, die wir haben (4 Sätze) prangt "Made in Germany". Auch bei den "nicht MO`s" am Auto meiner Frau.

Ich fahre den eigentlich veralteten Dunlop Sport 01 in den Größen 225 vorn - 245 hinten und bin sehr zufrieden. Verschleiß hält sich in Grenzen und Abrollen ist sahnig. Im Winter hab ich den 3D - leider ohne jegliche Erfahrungswerte, da wir dieses Jahr keinen Winter hatten.

Meine Frau fährt im Sommer den Sport Maxx in der Größe 225/40 R 18. Kein meßbarer Verschleiß (wahrscheinlich dank dem phänomenal abgestimmten Irmscher Gewindefahrwerk) trotz 40 tkm auf der Uhr. Im Winter den 4D.

Dunlop wie auch Goodyear gehören Sumitomo Rubber - einer 100%igen Tochter der Sumitomo Group (Eigentümer von Mazda, NEC, Nippon Sheet Glass, Mitsui Life Insurance etc.)

 

Ich hatte auf meinem letzten S203 mal Barum Bravuris 2 (Barum ist wohl eine Conti -Tochter) ausprobiert, weil das Auto eh verkauft werden sollte, die alten Contis Sport Contact aber fertig waren.

War positiv überrascht. Die Laufruhe (ist mir wichtig) steht den Contis in nichts nach. Eine Alternative im mittleren Preisegment, die mMn durchaus überlegenswert ist.

Smart ist auch eine Mercedestochter...

Aber sind die Autos vergleichbar???

Bei Reifen sollte man auf Premiumprodukte vertrauen...allein wegen dem Verschleiß.

Und in den 16 Zoll Dimensionen sind die Preisunterschiede für einen Satz wohl nicht so gravierend.

Es müssen ja nicht immer die neuesten Modelle sein...einfach den Typ wählen den der Hersteller werkseitig aufgezogen hat...der wird in großer Stückzahl hergestellt, somit günstig und ist auf dem Fzg. getestet und für gut befunden worden...

Und das nicht von irgendeiner Autozeitschrift.

am 12. März 2014 um 14:15

Interessant wäre ja erstmal die Frage ob sich an der Reifendimension etwas machen lässt.

Ein 195/60R16 ist ein ziemlicher Exot und dadurch Teuer, der auf der C-Klasse übliche 205/55R16 ist ein Standardreifen der von vielen Marken gefahren wird und daher deutlich günstiger.

So kostet ein 195er / 205er:

- Goodyear Efficent Grip Performance 105€ / 70€

- Dunlop Blue Resonse 112€ / 71€

- Bridgestone Turanza MO 107€ / 72€

(Preise von Reifen.com)

am 12. März 2014 um 14:53

Bei meinem Wagen warem Micheline "Energie Saver" 205/55/16 ab Werk drauf.

ich bin sehr zufrieden, kaum abrollgeräusch, tolle Strasssenlage ob Trocken oder Nässe, ich würde den Reifen sofort wiederkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa

Interessant wäre ja erstmal die Frage ob sich an der Reifendimension etwas machen lässt.

Ein 195/60R16 ist ein ziemlicher Exot und dadurch Teuer, der auf der C-Klasse übliche 205/55R16 ist ein Standardreifen der von vielen Marken gefahren wird und daher deutlich günstiger.

Hat vermutlich mit der CO2-Einstufung und damit mit der Kfz-Steuer zu tun. 205/55R16 ist nur ohne Code "P25: CO2-Reduzierung" möglich, allerdings nicht auf der serienmäßigen Felge. Die Dimension 195/60R16 wird nämlich auf 6J-Felgen geliefert, die 205er sind werksmäßig nur mit 7J freigegeben.

am 12. März 2014 um 15:05

Dashieße ja im Umkehrschluss, dass keine anderen Reifen als die originalen gefahren werden könnten, theoretisch nicht einmal Winterreifen ?!?

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa

Interessant wäre ja erstmal die Frage ob sich an der Reifendimension etwas machen lässt.

Ein 195/60R16 ist ein ziemlicher Exot und dadurch Teuer, der auf der C-Klasse übliche 205/55R16 ist ein Standardreifen der von vielen Marken gefahren wird und daher deutlich günstiger.

Das sehe ich auch so. Falls Du dir auch noch Felgen zulegen musst, würde ich auf Felgen für die Reifengröße 205/55 R16 wechseln. Die geringfügige Verschlechterung des Luftwiderstands ist vernachlässigbar. Bei 195/60 R16 wirst du nicht viel Auswahl haben. Die dürften auch teurer sein.

Die 195/60 R16 sind dem Öko-Wahn geschuldet. Da soll halt Treibstoff gespart werden, koste es was es wolle.

Ich wollte mal im März-Heft der Stiftung Warentest nachschauen, wie die Testergebnisse bei den Sommerreifen diesmal ausgefallen sind. In den letzten 5 Jahren waren die Testergebnisse der Sommerreifen jeweils im März-Heft enthalten. Obwohl das im Februar-Heft dieses Jahres noch angekündigt war, fehlte der Test im März-Heft.

Da fällt mir wieder ein, dass die Tests immer Gemeinschaftstests des ADAC und der Stiftung Warentest waren. Sollte die Stiftung Warentest ihrem Testpartner ADAC nicht mehr trauen?

am 12. März 2014 um 15:14

Das Thema CO2 können wir bei dem Auto außen vorlassen, da dieser nicht nach CO2 besteuert wird, sondern noch nach Hubraum.

Dazu fährt er im Grunde die ganz normale R75 Felge, auf der ein 205/55R16 gefahren werden kann, also wäre es Wahnsinnig einen 195er zu fahren..

Aha, habe gerade den passenden Artikel zum Thema Gemeinschaftstests Sommerreifen von ADAC und Stiftung Warentest gefunden:

http://www.presseportal.de/.../...ung-warentest-wiederholt-reifentests

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Welche Sommerreifen würdet ihr für den W204 nehmen