Welche Sommerreifen?
Hallo,
habe einen Q3 Quattro mit 170 PS Motor.
Werkseitig waren alufelgen 235/55 17Zoll Allseasens Reifen drauf.
Nun ist die Überlegung die Allseason über den Winter zufahren. für den Sommer dann reine Sommerreifen
zu kaufen ,aber ..... mit welchen Felgen 18 Zoll oder die 19 Zoller der S-Line Serie.
Kennt einer die Preisunterschiede?
Wie ist das Fahrverhalten mit den breiteren 19 Zoll 255/50 ?
Würde mich über Meinungen freuen.
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wibsi
Hallo, die Angaben des AZDM in der BA von 120 oder 140 Nm ergeben sich durch verschiedene Modell Ausführungen, bzw. Serienausstattungen, also auch verschiedene Felgen Typen, bei optionalen Felgen, Werkstatt fragen..
.. normalerweise arbeitet Werkstatt mit 120 Nm, ausser bei spezieller Ausführung..
Gruß
Hi,
ich tendiere ebenfalls eher zu den 120 NM weil sich das gefühlt vor allem bei Schrauben mit losem Kugelbund schon heftig anfühlt. Nachdem vermutlich einige Leute Räder nur per Bordwerkzeug
"Handfest" anziehen denke ich das man mit 120 NM einen guten Wert hat. Zumahl wenn diese wirklich
mit einem Drehomentschlüssel angezogen wurden.
Zudem habe ich das Fahrzeug in keinem schweren Hängerbetrieb etc.
Dennoch nutze ich das Wissen und werde mal öfter mir den Drehmomentschlüssel schnappen und zwischendurch mal nachziehen :-)
Hallo,
HAbe seit gestern endlich meine Somemrreifen drauf. Im Audi Zentrum wurden die Radschrauben mit 140 Nm angezogen. Nach meienm Einwand, daß in der BA 120 Nm für das Anzugsmoment steht wurde extra nochmals nachgeschaut und mir wurden die 140 Nm als richtig bestätigt.
Hallo!
.. das angegebene Drehmoment bezieht sich in der BA auf die serienmäßigen Felgen, bei 140/170PS 16" - bei 177/211PS 17", darum die 120/140 Nm in der BA..
.. wenn du andere Felgen als Serie hast, könnte das der Grund sein, prinzipiell gibt immer der Felgen Hersteller das Drehmoment in der ABE an, daran halten sich auch die Werkstätten..
Gruß
Mensch, das waren noch Zeiten als man in der Garage jedes Rad einzeln selbst gewechselt hat und einfach mal mit dem Schraubenschlüssel angezogen hat bis es knarzt. Diese Zeiten scheinen endgültig vorbei, wenn jetzt noch Drehmomente entscheidend sind 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wibsi
... da hatten wir aber auch nur rostige schwarze Felgen 😛
Man muss aber auch bedenken, dass man bei der Audi-Werkstatt stolze EUR 40,- bezahlt (zwar mit Check, den aber keiner braucht). Wenn ich die Räder selbst umstecke, kann ich mir auch gleich die Bremsklotzhalter usw. schön putzen bzw. von Salz befreien, was bei montierten Rädern nicht so leicht geht. Außerdem muss ich die Räder in's Auto heben und verstauen, was ja bei 18-Zöllern auch kein leichtes Unterfangen ist. Da habe ich sie umgesteckt auch schon.
Zitat:
Original geschrieben von Wibsi
... beim "selbermachen" (inkl. 2 Autos der Töchter) schauen sie nachher so aus 😉
Sehr brav!!!
Zitat:
Original geschrieben von q3auswien
Man muss aber auch bedenken, dass man bei der Audi-Werkstatt stolze EUR 40,- bezahlt (zwar mit Check, den aber keiner braucht).
Bei uns verlangen sie an speziellen Wechsel Tagen 25 €.
So, Winter endgültig adé. 🙂
Habe heute wieder meine Sommerräder montiert. Und weil es, wie bereits erwähnt, auch so in meiner Betriebsanleitung steht, habe ich die Radbolzen natürlich mit 140 Nm angezogen. 😉
Habe heute auch beim Händler nachgefragt.
Der Serviceleiter sagte dazu: 120 Nm, bei neuen Alu-Felgen beim ersten Aufziehen etwas mehr wegen der Lackierung, die dabei abgeht.
Wäre schön, wenn mal jemand von Audi direkt das Rätsel mit dem Drehmoment lösen würde.
Zitat:
Original geschrieben von mh-sc
Habe heute auch beim Händler nachgefragt.
Der Serviceleiter sagte dazu: 120 Nm, bei neuen Alu-Felgen beim ersten Aufziehen etwas mehr wegen der Lackierung, die dabei abgeht.
Oder die deswegen abgeht? 😉
Wenn bei der Montage der Lack der Felge abplatzt wäre das schon heftig. Habe ich in den letzten 20 Jahren noch nie gesehen.
Abplatzen wäre tatsächlich komisch.
Beim ersten Mal ist der Setzbetrag durch den Lack wahrscheinlich etwas höher und man verliert mehr Vorspannkraft...deshalb mehr Nm drauf.
Hallo Leute, möchte euch an Hand eines Beispiel erklären wie das Anzugs-Drehmoment einer Felge zu Stande kommt, bzw. wie der Händler das ADM weiter gibt..
.. ich kaufte mir 16" Alufelgen mit Winterreifen, Marke Fondmetal, beim Audi Händler mit Reifendimension 215/65/16, bei der Übergabe machte mich der Verkäufer aufmerksam das auf der Rechnung das ADM mit 120Nm vermerkt sei..
.. meine Frage warum in der BA aber 140Nm steht, beantwortete er das es immer auf den Felgen Typ ankommt und der Hersteller dies an Hand eines Gutachten vorgibt..
.. die 140 Nm Angabe in der BA bezieht sich auf die Serien Felgen von 16", da ich aber die 10 Speichen Design 17" Felge als Option "mitkaufen" musste, gilt für diese Felgen auch 120 Nm u. nicht 140 laut Audi..
.. siehe Bilder..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Wibsi
.. die 140 Nm Angabe in der BA bezieht sich auf die Serien Felgen von 16", da ich aber die 10 Speichen Design 17" Felge als Option "mitkaufen" musste, gilt für diese Felgen auch 120 Nm u. nicht 140 laut Audi.
.
Ich fahre ebenfalls die 10-Speichen-Design 17" Audi Felgen (diese gehören aber zur Serienausstattung beim 177 PS TDI quattro s-tronic) und denke nicht, dass das höhere Anzugsmoment von 140 Nm nun "schädlich" ist. Fühle mich damit zumindest auf der sicheren Seite.
Habe tatsächlich auch mal 120 Nm am Drehmomentschlüssel eingestellt und damit angezogen und das kam mir dann doch recht "lasch" vor beim anschließenden Lösetest mit dem Kreuzschlüssel.