Welche Sommerreifen auf S212 T-Modell, Mischbereifung vorne/hinten 245/265 R18

Mercedes E-Klasse S212

Tach,
Mein Kombi wird in der Sommersaison auf Mischbereifung vorne/hinten 245/265 R18 betrieben.
Es gibt hier einige Themen bzgl. der Reifenwahl, aber das passt nicht immer auf meinen Benz.
Deswegen hier ein neues Thema bzgl. Erfahrungen mit Sommerreifen, aber bitte speziell zu

S212 T-Modell, Mischbereifung vorne/hinten 245/265 R18

(Die Motorisierung spielt denke ich jetzt nicht so eine wichtige Rolle)

Ich habe mal auf Reifendirekt gestöbert, da gibt es einige MO Modelle, die von MB in Erstausrüstung montiert werden.
Sind aber teuer.

Aufgrund der Kundenbewertungen ist mein aktueller Favorit:

Dunlop Sport Maxx RT2.

Auch preislich interessant.
138,30€/156,80€ 245er/265er

Ist jemand unter uns, der diese Kombination auf seinem Kombi fährt?

Welche Erfahrungen mit welchen Reifen habt ihr?
Bitte nur zu S212 T-Modell, 245/265 R18.
Andere Karosserieform/Felgen = anderes Fahrverhalten.

Danke!

28 Antworten

Zitat:

@iso3200 schrieb am 19. Februar 2017 um 18:04:20 Uhr:


Ach ... ich lese gerade, dass Dunlop und Goodyear erst ein Joint Venture hatten und jetzt quasi eine Firma sind.
Das erklärt vielleicht auch, weshalb der GoodYear Eagle F1 Asymmetric 3 und der Dunlop Sport Maxx RT2 sehr ähnliche Profile haben.
...

Jetzt weiss ich endlich, warum ich zwischen dem Smart meiner Frau und dem eigenen AMG GT keinerlei Unterschied feststellen kann: die gehören ja zum gleichen Hersteller!

Und die erwähnten Reifen haben tatsächlich vier ähnliche breite Rillen ringsrum. Dann müssen die ja ganz gleiche Eigenschaften haben. Ja neh, schon klar???

So, nach rund 6 Monaten und 15tkm SP4 muss ich sagen, der Reifen hat mit meinem Motorwagen überhaupt nicht harmoniert.
Jeder winzigen Spurrille ist der hinterher.
Hat echt keinen Spaß gemacht.
Ich habe heute auf der VA die Pirelli Zero mit MO Kennung aufziehen lassen.
JETZT macht die Kiste wieder Spaß.
Spurrillen sind kein Thema mehr.

Schönes WE!

Habe die Pirelli Zero mit MO Kennung auch 3 Jahre im Sommer auf meinem 350CDI gefahren . Mischbereifung 245/265 . Sehr zufrieden damit und unauffällig vom Verschleiß her .
Gruß Marc

350CDI, 285/255 R19
Hatte anfangs Pirelli drauf, die mir gar nicht gefallen haben.
2. Satz waren Conti Sport Contact 5. Die waren ganz gut, mit der Zeit aber immer lauter.
Für den nächsten Satz werde ich mich wohl auch für die Dunlop entscheiden, da sie nach den Werten die leisesten sind.
Mit den jetzigen Dunlop Winter in 245/45 R17 bin ich sehr zufrieden. Laufen super und sind extrem leise, aber wirklichen Winterbetrieb haben wir ja noch nicht.

Gruß JR

Ähnliche Themen

@nocrysler:
255er vorn? Wie hast du das eingetragen bekommen? Die sind doch nur beim E63 erlaubt???
285er hinten im Prinzip auch, geht aber ohne Änderung des Radkasten.

Hallo Dirk,
die Bereifung ist auf den original 19 Zoll AMG Schmiederädern. Die Eintragung war überhaupt kein Problem.
In meiner Umgebung NRW kannten die Reifenhändler sich damit überhaupt nicht aus, ob es passen würde. Deshalb wurde das direkt im Stuttgarter Raum bei dem Händler gemacht, wo ich die Felgen gekauft habe. Dem Forum sei Dank. ??

Irgendwelche Bearbeitungen waren nicht nötig und die Eintragung war nach 20 Minuten erledigt.
Mir haben diese Felgen sofort als ich sie das erste Mal gesehen habe am besten gefallen und sind auch super zu pflegen.

warum wurde das Smily in 2 Fragezeichen umgewandelt?

Zitat:

@iso3200 schrieb am 28. Oktober 2017 um 18:22:25 Uhr:


So, nach rund 6 Monaten und 15tkm SP4 muss ich sagen, der Reifen hat mit meinem Motorwagen überhaupt nicht harmoniert.
Jeder winzigen Spurrille ist der hinterher.
Hat echt keinen Spaß gemacht.
Ich habe heute auf der VA die Pirelli Zero mit MO Kennung aufziehen lassen.
JETZT macht die Kiste wieder Spaß.
Spurrillen sind kein Thema mehr.

Schönes WE!

Interessant. Ich musste aufgrund eines Reifenschadens von Pirelli auf Conti umsteigen. Seitdem bin ich der Meinung, dass das Fzg. deutlich ruhiger geworden ist.

Vielleicht ist der Conti ja noch besser 🙂
Wenn das bei mir auf Dauer aber so bleibt und die HR runter sind, kommen da auch die Pirelli drauf.
Da fange ich nicht nochmal an mit anderen Reifen.
😉

Ich hatte in dieser Dimension den Bridgestone Potenza als Erstausrüstung drauf. Der begeisterte mit guter Haftung trocken und nass, deutlicher Rückmeldung und sehr hoher Konstanz und Haltbarkeit bis runter auf 3,5mm. Er war aber relativ laut.

Ich bin Hankook-Fan und bisher immer sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

Ventus S1 evo2(K117)
Der Ventus S1 evo² ist ein leistungsstarker Premiumreifen ausgestattet mit DTM-Technologie. Technologisch schlägt sich dies u.a. in der hochentwickelten Silica-Mischung für einen optimalen Nassgriff und dem sicheren Handling dank verbesserter Wärmeableitung nieder.
Bei 123Reifen gesehen:
245er für 101,20 €
265er für 134,90 €

Aber es ist jedem selbst überlassen, nehme aber keinen Billig-China-Reifen

@ nocrysler: Danke für die Info :-)

Habe ich drauf. Verschleiß sehr hoch,ansonsten guter Grip,baut deutlich schmaler als Bridgestone Potenza.

Zitat:

@MaHoDo05 schrieb am 19. Feb. 2017 um 16:54:13 Uhr:


Mit meinen Winterrädern ( Pirelli Sottozero 245/45R17 rundherum), habe ich dieses Phänomen nicht. Auto läuft sauber gerade aus.
Werde die Hankooks diesen Sommer noch runterfahren und dann auf eine andere Reifenmarke wechseln.

Hast du nach 2 Jahren neue Erkenntnisse?

Ich vermisse den Geradeauslauf meiner 245er Pirelli Sottozero Winterreifen ebenfalls im Vergleich zu den 245er Dunlop Sport Maxx RT2 vorne und 265er Conti SC3 hinten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen