ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Welche Sommerreifen auf S212 T-Modell, Mischbereifung vorne/hinten 245/265 R18

Welche Sommerreifen auf S212 T-Modell, Mischbereifung vorne/hinten 245/265 R18

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 18. Februar 2017 um 16:55

Tach,

Mein Kombi wird in der Sommersaison auf Mischbereifung vorne/hinten 245/265 R18 betrieben.

Es gibt hier einige Themen bzgl. der Reifenwahl, aber das passt nicht immer auf meinen Benz.

Deswegen hier ein neues Thema bzgl. Erfahrungen mit Sommerreifen, aber bitte speziell zu

S212 T-Modell, Mischbereifung vorne/hinten 245/265 R18

(Die Motorisierung spielt denke ich jetzt nicht so eine wichtige Rolle)

Ich habe mal auf Reifendirekt gestöbert, da gibt es einige MO Modelle, die von MB in Erstausrüstung montiert werden.

Sind aber teuer.

Aufgrund der Kundenbewertungen ist mein aktueller Favorit:

Dunlop Sport Maxx RT2.

Auch preislich interessant.

138,30€/156,80€ 245er/265er

Ist jemand unter uns, der diese Kombination auf seinem Kombi fährt?

Welche Erfahrungen mit welchen Reifen habt ihr?

Bitte nur zu S212 T-Modell, 245/265 R18.

Andere Karosserieform/Felgen = anderes Fahrverhalten.

Danke!

Ähnliche Themen
28 Antworten
am 18. Februar 2017 um 17:11

Auf meinem waren als Erstausrüstung Dunlop montiert - haben bis 153tkm letzten Sommer (im Wechsel mit Winterreifen) hinten gehalten. Vorn wurde bislang nicht getauscht.

Seitdem fahre ich vorn weiterhin die Dunlup (sind noch nicht runter) und hinten den Conti Sportcontact (3 meine ich oder wars doch der 5er?). Was anderes war nicht von jetzt auf gleich aufzutreiben - bei der Inspektion wurde festgestellt, dass sich beim Dunlop die Lauffläche von der Karkasse gelöst hatte und so konnte ich definitiv nicht mehr auf die Autobahn.

Bis zum Herbst war ich mit der Kombination ganz zufrieden. Auch mit den Dunlops war ich zufrieden, wenngleich ich diese allerdings etwas laut fand. Der sich ablösende Belag hinterlässt jedoch ein "Geschmäckle" so dass ich in Zukunft nicht wieder zu Dunlop greifen würde.

Themenstarteram 18. Februar 2017 um 17:50

Oha ... in der Tat ein Geschmäckle ...

Wurde das bei Dunlop reklamiert und untersucht?

153tkm? So einen Reifen brauche ich :)

Der RT2 wird mit 70dB angegeben.

Ist einer der leiseren Reifen.

Hattest du den RT2?

Blätter mal in der Übersicht, gibt schon 2-3 Fred die das Thema diskutieren.

Guck mal auch nach......... Michelin.......

Themenstarteram 18. Februar 2017 um 18:49

?

Kombi und Mischbereifung?

Ich habe danach gesucht, aber ich suche auh nochmal ...

seit ich Hankook fahre bleibt die ESP-Lampe immer öfter aus, Conti halten länger als Hankook, aber mir egal.

So ca. 30.000km hinten, ca.60.000km vorne. Duschreibst ja selbst, Motorisierung spielt keine Rolle:p:rolleyes::cool::D

 

P.S. hinten 275 mit LI 99

So speziell gibt es natürlich noch keinen Fred, also machen wir hier weiter...........

ich fahre momentan den Bridgestone Potenza RE 050 A, Mischbereifung so wie du, preislich liegt der bei 120/153Eur

auf Reifendixxt.

Kann jetzt nix schlechtes über ihn sagen, würde wenn die runter sind aber wieder zum Uniroyal RainSport 3 greifen, da war ich nicht zufrieden, der hat mich begeistert.

Mir gehts hier speziell ums Nassverhalten, auf trocken kann ja eigentlich jeder und wo andere das "schwimmen" anfangen, da blieb der stabiel, null Aquaplaning. Bei Geräuschentwicklung und Bremsverhalten, trocken wie nass, sehr gut.

Die Erfahrung hatte ich mit 245/275 auf meinem 211 T-Modell, also breit genug um Probleme bei Nässe zu haben.

Du wirst wenig Reifen finden mit einer "A" Klassifizierung, der Uniroyal hat sie!

Preislich ist er auch am günstigsten, auf dieser Plattform.

Themenstarteram 19. Februar 2017 um 8:55

Guten Morgen.

Vom Uniroyal hatte ich auch viel Gutes gehört.

Aber auch, das er schnell runter ist.

Werde ich aber jetzt doch mal in Betracht ziehen.

Der Dunlop hat auch die A Klassifizierung für Nässe.

Zudem C für Verbrauch und 70dB für die Lautstärke.

Ich schau mir aber mal den Uniroyal an.

Danke.

Ich habe die Goodyear Eagle F1 Asymmetric in den genannten Dimensionen. Bisher bin ich sehr zufrieden. Sehr niedrige Abrollgeräusche.

 

Gruß

Achim

Ich fahre vorn und hinten im Sommer Bridgestone Potenza RE05 in 245/40 und 265/35 18 Zoll mit Geschwindigkeitsindex W.

Die vorderen sind vom Werk aus 6/2010 und haben noch 6mm Profil (ca. 85.000 km zu 70% Autobahn) und erstaunlicherweise noch immer weich und fahrbar.

Die hinteren sind in 8/2014 bei ca. 60.000 km runter gewesen und wurden durch identische RE05 ersetzt.

Die hinteren haben Stand 10/2016 noch 6mm Profil.

Alle Reifen haben MO-Kennung und einen 97er Lastindex. Ich bin bisher in jeder Verkehrssituation zufrieden, auch bei Regen. Geräusch ist akzeptabel aber lauter als meine Conti Wintercontact 830 MO in identischer Größe, also 245 / 265 mit Geschwindigkeitsindex V und 97er Lastindex. Mein Auto ist ein 350er Benziner Benziner mit AMG Paket Evolution ab Werk und dem tiefer gelegten Sportfahrwerk.

Ich kann die Bridgestone empfehlen, Preis ist akzeptabel, Geräusch und Laufruhe o.k., Haltbarkeit bisher sehr gut.

Auf meinem 211er T-Modell hatte ich die gleiche Reifenkombination mit Conti Sport Contact 2 und 3. Diese waren zwar deutlich leiser aber auch sehr schnell abgefahren. Insbesondere die hinteren waren nach 30.00 km mit identischen Fahrprofil an der Verschleißgrenze.

Ich fahre im Sommer auch 245/265 R18 mit dem Hankook Ventus S1 Evo2. Soweit ein guter Reifen, was das Grip-Niveau angeht. Egal ob trocken oder nass, nie Probleme gehabt.

Was aber negativ aufgefallen ist, mein Dicker reagiert mit Sommerreifen sehr empfindlich auf die Querneigung der Fahrbahn. Das heißt, er läuft der Fahrbahnneigung nach. Ob nach links oder rechts, egal. Merkt man sehr deutlich auf der Autobahn. Ich muss also immer minimum das Lenkrad halten oder bei stärkerer Fahrbahnneigung, wie etwa auf einer 3 spurigen AB, muss ich gar ganz leicht gegenlenken. Das Lenkrad steht also minimal schief.

Evtl. liegt es generell an der Reifendimension oder eben doch an den Hankookreifen.

Mit meinen Winterrädern ( Pirelli Sottozero 245/45R17 rundherum), habe ich dieses Phänomen nicht. Auto läuft sauber gerade aus.

Werde die Hankooks diesen Sommer noch runterfahren und dann auf eine andere Reifenmarke wechseln.

Themenstarteram 19. Februar 2017 um 17:04

Ach ... ich lese gerade, dass Dunlop und Goodyear erst ein Joint Venture hatten und jetzt quasi eine Firma sind.

Das erklärt vielleicht auch, weshalb der GoodYear Eagle F1 Asymmetric 3 und der Dunlop Sport Maxx RT2 sehr ähnliche Profile haben.

Den Asymmetric 3 hatte ich als Neureifen auf unserem Insignia auf der Hinterachse, vorne waren die Asymmetric (ohne Zahl) montiert.

Die Kiste ist rumgeeiert, als würde man mit zu wenig Luft fahren. Ganz schlecht.

Erst der Wechsel nach vorne hat das Problem gelöst.

Der Dunlop fällt für mich somit aus raus.

Ich glaube, ich versuche mal die Uniroyal. Die halten hoffentlich auch etwas länger.

Der komplette Satz kostet bei Giga-reifen gerade mal 463,- Euro.

Lohnt eine Reifenversicherung für 7,5 Euro/2 Jahre pro Reifen?

@MaHoDo05 , ich glaube, das gegenlenken auf schiefen Fahrbahnen ist normal.

Ah, noch was ... giga-reifen, reifendirekt ... gehören beide zu delti.com ...? Vielleicht noch weitere?

Da kaufe ich immer mein (original GM) Öl ...

am 19. Februar 2017 um 22:53

Zitat:

@iso3200 schrieb am 19. Februar 2017 um 18:04:20 Uhr:

Lohnt eine Reifenversicherung für 7,5 Euro/2 Jahre pro Reifen?

Rein statistisch betrachtet muss der Autofahrer alle 10 Jahre mit einer Reifenpanne rechnen. In 10 Jahren hast du für die Versicherung 5 x 30 EUR = 150 EUR bezahlt. Viel mehr kostet ein neuer Standardreifen, den du selber bezahlst, dann auch nicht.

Michelin, nichts anderes und nie wieder etwas anderes !!!

Themenstarteram 21. Februar 2017 um 5:49

So Kinners.

Erst mal vielen Dank für eure Erfahrungsberichte.

Ich habe gestern einen Satz Reifen bestellt.

Ist dann doch anders gekommen als gedacht.

Ich habe die Michelin Sport Pilot 4 bestellt.

602 Euro....

 

Die GoodYear und Dunlop sid ja ziemlich gleich und ich habe auf dem Insignia keine guten Erfahrungen gemacht.

Die Uniroyal scheinen einen hohen Verschleiß zu haben.

 

Bin mal gespannt, ob sich meine Investition lohnt.

Werde mal im Sommer berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Welche Sommerreifen auf S212 T-Modell, Mischbereifung vorne/hinten 245/265 R18