Welche Seite ist Bank 1 beim 3.2 FSI AUK Motor?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

nachdem ich nun etwas länger gesucht habe, bin ich total verwirrt.

Ist beim 3.2 FSI Motor AUK die Bank1 in Fahrtrichtung links = Fahrerseite oder
doch die andere? Gemäß Bild aus einem Audi Dokument (siehe anbei) wäre es die Fahrerseite,
nach Suche wird aber von der Beifahrerseite gesprochen.

Kann mich jemand aufklären?

Grüße

Auk-bank
Beste Antwort im Thema

Soweit ich weiß ist die Zuordnung bei Audi V Motoren, wenn du vorm Fahrzeug stehst und auf den Motor schaust

Bank 1 ist links
Bank 2 ist rechts

Bank 1 Beifahrerseite
Bank 2 Fahrerseite

97 weitere Antworten
97 Antworten

Ich habe den Fehler wahrscheinlich gefunden. Ich habe heute das MSG wieder eingebaut. Startversuch danach Meldung P0341 unplausibles Siganl G40 Fehler gelöscht Startversuch wieder P0340 Fehlfunktion. Ventildeckel runter Motor wieder mal von Hand ganz langsam durchgedreht und die Nockenwellen dabei beobachtet. Dabei sehe ich das der Nockenwellenversteller vom Auslass nicht einrastet da die Auslass Nockenwelle zwischendrinnen kurz inne hält beim drehen sind nur ein paar mm dann springt sie weiter. Den Nockenwellensor von der Auslasseite abgemacht und Startversuch siehe da es wird nur noch der Fehler von der Auslasseite angzeigt kein G40 mehr.

Soweit ich das vom AUK kenne rastet nur die Einlasseite ein. Die Auslassseite ist bei meinem Federbelastet. Da beide NW über eine Kette angetrieben werden sollten sie auch von einander wissen wo sie stehen. Ich würde noch mal probieren die verstell-Ventile unter den Bänken zu tauschen.

Zitat:

@Elscholli schrieb am 10. April 2023 um 11:27:42 Uhr:


Soweit ich das vom AUK kenne rastet nur die Einlasseite ein. Die Auslassseite ist bei meinem Federbelastet. Da beide NW über eine Kette angetrieben werden sollten sie auch von einander wissen wo sie stehen. Ich würde noch mal probieren die verstell-Ventile unter den Bänken zu tauschen.

Hmh das ist natürlich dann blöde, weil ich dann 1. den neuen Umsonst bestellt habe und 2. ich mit der Fehlersuche von neuem beginnen muss. 🙁 Die Ventile sind doch während des anlassens noch gar nicht aktiv, der Motor startet ja nicht. Aber im meiner Ratlosigkeit kann ich auch das noch probieren.

So alle Fehler weg. Das Ventil für den Nockenwellenversteller an der Auslasseite getauscht das war dann der letzte der Zahlreichen Fehler. 2 Kapuute sensoren ein kaputtes Ventil ein derfekter Einlassnockenwellenversteller 2 vertauschte Kabel. Ich kaufe nie wieder ein Auto mit zerlegten Motor. 🙂 Allerdings springt die blöde Kiste immer noch nicht an. Zündfunke ist da Sprit bis zum Motor auch, nun ja da werde ich mich dann ab morgen drum kümmern. 🙂

Ähnliche Themen

Prima, Glückwunsch, dass Du wenigstens das Grobe gefunden hast. Was eine Tortur. Ja, das ist das blöde an zerpflückten Motoren. Da muss man viel Glück und Geduld haben. Den Rest wirst Du bestimmt schaffen.
Hast Du die Lernwerte im MSG auf Null gesetzt? Leiert er lange? Eventuell die Wegfahrsperre nicht deaktiviert?
LG

wegfahrsperre ist alles ok laut vcds drosselklappe habe ich angelernt und lernwerte gelöscht. Jep orgelt ohne das was zündet

HDP in Ordnung? Wie schaut es mit dem Benzindruck aus? Mal mit Startpilot versucht zu unterstützen?

HDP? die Vorpumpe ist neu Druck werde ich aber morgen mal prüfen.

Die Hochdruckpumpe ist damit gemeint. Ist das System vorher richtig entlüftet worden?

Nun bis zur HDP ja, soweit ich weiß muss man die HDP beim Benziner ja nicht entlüften das sollte ja von alleine gehen beim Orgeln. Bei der Wgfahrsperre ist mit heute etwas aufgefallen. Also das Steuergerät Wegfahrsperr 25 wird im VCD gar nicht aufgeführt. Sitzt ja wohl mit im Getriebesteuergerät und da ist kein Fehler hinterlegt. Im Kombinistrument leuchtet nur die Lampe des ESp wegen einem Fehler des lenkwinkelsensor.

Ich habe den Kanal für den Benzindruck im VCDS auf die schnelle nicht gefunden um den Benzindruck zu messen aber Sprit liegt bis zur Injektorleiste an

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 11. April 2023 um 18:50:30 Uhr:


Die Hochdruckpumpe ist damit gemeint. Ist das System vorher richtig entlüftet worden?

Moin.
Bitte nicht orgeln mit leerer HDP. Ist nicht so gut. Man kann die HDP mit VCDS oder per Zündung an/aus an/aus entlüften. Das mit der Zündung, ohne Orgeln, macht man paar mal hintereinander, bis die HDP und Leitungen voll sind und der Druck auch passt.
Lenkwinkelsensor verschwindet, wenn Motor läuft und Lenkrad bis Anschlag links und rechts gedreht wird.
Wenn in VCDS nichts abgelegt ist, sollte da kaum ein Problem sein. Auto auf und zu mal probiert per FB? Und dann Zündung? Startpilot mal probiert?
LG

Zündung an aus habe ich zig mal gemacht schon alleine durch die Orglerei bei der Fehlersuche mit den ganzen Nockenwellensensor Problemen sollte der komplett entlüftet sein. Nun der Luftfilter ist ja noch nicht angebaut und beim Starteversuch geht die Drosselklappe immer ganz zu, da bringt das rühen mit Startpilot recht wenig, auch wenn ich etwas aufs Gaspedal lege. wenn ich bei Zündung an vor dem anlassversuch kräftig reinsprühe bringt es nichts. Das mit der Fernbediennung probiere ich mal, aber ich denke wenn da irgend einProblem wäre müsste etwas im VCDs stehen oder in Kombintrument Save stehen. Ansonsten werde ich dann mal testen ob die einspritzdüsen funktionieren, werde ich wohl mal eine ausbauen müssen

Ohhh….bist alleine beim Schrauben. Dann bringt Startpilot wirklich nichts.
Mit der FB war nur die Idee, dass die WFS eventuell aktiviert und wieder deaktiviert wird. Das hatte ich mal bei meiner S—Klasse. Die stand zwei Wochen nicht abgeschlossen in der Werkstatt, Batterie hing am C-Tek, und nachdem ich fertig war mit Motorlager sprang er nicht an. Ich habe mir einen Wolf gesucht nach dem Fehler. Dann hatte ich den Tip bekommen, Auto abschließen und wieder aufschließen, und er sprang ganz normal an.

So HDP ausgelesen beim anlassversuch schwankt der Druck zwischen 30 und 60 bar

Deine Antwort
Ähnliche Themen