Welche Seite ist Bank 1 beim 3.2 FSI AUK Motor?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

nachdem ich nun etwas länger gesucht habe, bin ich total verwirrt.

Ist beim 3.2 FSI Motor AUK die Bank1 in Fahrtrichtung links = Fahrerseite oder
doch die andere? Gemäß Bild aus einem Audi Dokument (siehe anbei) wäre es die Fahrerseite,
nach Suche wird aber von der Beifahrerseite gesprochen.

Kann mich jemand aufklären?

Grüße

Auk-bank
Beste Antwort im Thema

Soweit ich weiß ist die Zuordnung bei Audi V Motoren, wenn du vorm Fahrzeug stehst und auf den Motor schaust

Bank 1 ist links
Bank 2 ist rechts

Bank 1 Beifahrerseite
Bank 2 Fahrerseite

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

@spoddig schrieb am 16. März 2023 um 15:23:42 Uhr:


So jetzt bin ich auch auf der suche nach dem1. Zylinder beim 3,2 FSI Immer noch verwirrt nach dem lesen des Beitargs. Also wenn ich das richtig verstanden habe ist der 1. Zylinder. Beifahrereseite vorne Also vor dem Auto stehend links der 1. richtung Fahrzeugfront.

Die Zuordnung der Zylinder sollte auf den Ventildeckeln stehen. Ist jedenfalls bei meinem A8 so.

@spoddig Schau dir am besten mal bei den STGen die Kontakte an. Und an den Steckern vom Kabelbaum. Schau auch mal, ob das noch die original Steuergeräte sind. Bei meinem S6 waren die auch schon gewechselt. Aus welchem Grund auch immer.
Hat man Dir einen Grund genannt, weshalb der Motor ausgebaut und geöffnet wurde? Und weshalb die Arbeit nicht vollendet wurde?
LG

Schaut alles Original aus. Motor wurde ausgebaut weil der Spanner auf Bank 1 kaputt ging und die Ventile aufgesetzt hatten und dann angeblich wegen Krankheit verkauft.

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 20. März 2023 um 08:15:23 Uhr:


@spoddig Schau dir am besten mal bei den STGen die Kontakte an. Und an den Steckern vom Kabelbaum. Schau auch mal, ob das noch die original Steuergeräte sind. Bei meinem S6 waren die auch schon gewechselt. Aus welchem Grund auch immer.
Hat man Dir einen Grund genannt, weshalb der Motor ausgebaut und geöffnet wurde? Und weshalb die Arbeit nicht vollendet wurde?
LG

Aber echt seltsam. Da müssten die Sensoren/Hallgeber aber trotzdem Werte abliefern. Und dass alle auf einmal ausfallen ist so sicher wie zwei mal hintereinander im Lotto gewinnen, also eher unwahrscheinlich. Mal schauen was mit dem Osziloskop rauskommt.

Ähnliche Themen

inzwischen vermute ich einen defekt der Einlass Nockenwellenversteller

Hattest Du da nicht einen getauscht? Oder hatte ich das falsch verstanden?

Ja hatte ich aber ich habe gestern gesehen das auf bank 1 die Einlassnockenwelle beim vom Hand durchdrehen an einer Stelle springt, scheinbar ratet der Nockenwellenversteller nicht in der Grundposition ein, ist aber nicht immer deswegen ist mir das gestern erst aufgefallen

Ohne Öldruck auf den Spannern kann das schon mal ruckeln. Ich habe mehrfach gelesen das man den Motor von Hand auf keinen Fall in die falsche Richtung drehen darf

Nein ist schon die richtige Richtung und ja klar ohne druck gibt der Spanner nach aber die Einlassnockenwelle bleibt kurz stehen und springt dann weiter wäre das wegen dem nachgebenden Spanner würe es beie Nockenwellen betrerffen, denke ich zumindest

Das kann mal ruckeln/nachgeben. So wie Du das beschreibst, lässt er sich ja ohne Probleme drehen. Sprich die Ventile und Kolben kommen nicht in Kontakt, das hättest Du schon gemerkt. Insofern kann man das schon mal ausschließen. Also bleiben nur noch die Hallgeber/Sensoren übrig. Ersetze auch die letzten alten, um diese auszuschließen. Was anderes bleibt dir ja doch nicht übrig. Wenn es die nicht sind, prüfe mal das Steuergerät oder den Kabelbaum, ob da eventuell Kabelbruch vorhanden ist. Kontakte der Stecker sind auch soweit in Ordnung? Keine Korrosion?

Es ist immer schlecht, wenn man etwas übernimmt, was andere angefangen bzw. ausgebaut haben. Respekt vor dem Mut!

Aber das Problem ist ja dann immer, dass man nie weiß welcher Fehler tatsächlich vorhanden war und was schon alles versucht wurde, um diesen zu beheben.

LG

Ich würde vielleicht noch mal kontrollieren ob die Einlassversteller wirklich eingerastet sind/beim Einbau waren. Der Stift wird erst bei genügend Öldruck entriegelt, also darf sich in dem Zustand die Nockenwelle nicht zum Versteller verdrehen lassen.

Und? Wie schaut’s aus? Neue Erkenntnisse?
LG

Nun ich hatte die letzte Zeit kaum Gelegenheit etwas zu machen, das Osziloskop ist inzwischen da, aber die Signalleitung habe ich noch nicht durch gemessen.
Allerdings hatte ich davor etwas entdeckt das Kabel für den G40 Hallgeber war in der Zündleitungsleiste geflickt und dort war plus und Minus vertauscht worden. Also hatte ich das geändert. Dann einige Stratversuche gemacht, ohne das die Ventildeckel drauf waren. Keine Fehlermeldungen mehr. Ich mich gefreut und die Ventideckel drauf gemacht. Enreuter Startversuch. Dann kam wieder G40 P0340 aber nur Dieser Fehler die anderen waren weg, zig mal probiert. Sensor von Bank1 auf Bank2 getauscht, Fehler blieb bei G40. Scheint wohl irgendwo in der Siganleitung ein Fehler zu sein.

Das hört sich doch schon gut an. Das meinte ich damit, Check die Verkabelung oder das Steuergerät. Oft wird bei Reparaturen oder Austausch anderer Komponenten ein Kabel irgendwo eingeklemmt. Oder ist zu straff, knickt ab oder scheuert sich versteckt blank. Manchmal sind es die Stecker oder Kontakte. Aber immerhin bis Du dem Ziel wieder etwas näher gekommen 🙂
LG

Also so langsam habe ich das Steuergerät im Verdacht. Irgenwo habe ich heute gelesen, das Die Spannung der Signalleitung auf Fahrzeugmasse bei Zündung ein, Batteriespannung haben soll.
Ich habe aber nur 4,95 allerdings an allen 4 Sensoren.
Also zwischen PIN 1 und Pin 3 4,95 V und zwischen Pin 2 und 3 auch jeweils 4,95 V PIN 2 direkt auf Fahrzeugmasse auch 4,95 V
Ratlos

Deine Antwort
Ähnliche Themen