Welche Schaltweise ist sparsamer?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

Wie im Titel angegeben, interessiert mich welche Schaltweise wohl sparsamer ist:

- früh hochschalten (möglicherweise Gänge überspringen) und dafür aus niedrigen Drehzahlen mit Vollgas beschleunigen

oder

- später hochschalten, damit höher drehen aber mit gemäßigtem Gasfuß beschleunigen

oder

- genau nach Schaltanzeige fahren also bei ca. 2200 Umdrehungen pro Minute in den folgenden Gang schalten (wobei es hier wohl Unterschiede je nach Gasfuß geben muss)

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was davon besser ist. Mein Kopf sagt mir irgendwie das oberste aber begründen kann ich es nicht.
Und bei den Benzinpreisen und dem Verbrauch meines 116i (9,7 Liter auf 100km) wäre das sehr interessant zu erfahren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Wenn man mal die Schaltpunktanzeige mit der Momentverbrauchsanzeige vergleicht, sieht man, dass BMW hier noch Spritsparpotenzial verschenkt, das ist wohl ein Opfer an die älteren Herren, die es nicht gewohnt sind und das eigene "Freude am Fahren" Image. Ein gutes Beispiel ist die 30er Zone, da empfiehlt er meistens den 3. Gang, im 4. liegt die Momentverbrauchsanzeige aber trotzdem ca. 0.5 Liter niedriger.

Ich denke die Schaltpunktanzeige ist anders zu verstehen:

Sie ist NICHT auf maximales Spritsparen ausgelegt. Sie analysiert vielmehr die gerade abgerufene Beschleunigung und fordert zum Wechsel in den nächsten Gang nur dann auf, wenn der nächste Gang diese Beschleunigung auch liefern könnte. Das sieht man ja daran, dass ein Wechselhinweis wieder verschwindet, wenn man stark beschleunigt.

D.h. die Schaltpunktanzeige ist nicht darauf ausgelegt, generell am spritsparendsten zu fahren, sondern sie zeigt an, wie man mit dem eigenen Fahrstil am spritsparendsten fährt.

Gruß,
Jens

44 weitere Antworten
44 Antworten

dachte ichs doch, dass untertourig schlecht ist!

Zitat:

Original Geschrieben von redheat


dachte ichs doch, dass untertourig schlecht ist!

Um so untertourig zu fahren, dass es schlecht ist, müsste man schon mit Tempo 30 im höchsten Gang fahren und dann Vollgas geben.

Untertourig ist für mich per Definition ein Zustand, bei dem der Motor mit weniger Drehzahl dreht, als er für den ordnungsgemäßen Betrieb eigentlich bräuchte, was in der Praxis meist durch stottern oder ruckeln auffällt. Es mag durchaus sein, dass das nicht gut ist, aber so fährt auch niemand.

Wir sprechen hier einfach von verbrauchsgünstigen, niedrigen Drehzahlen, bei denen das Auto völlig normal fährt, nur eben nicht 3000 dreht, sondern vielleicht 1200, da ruckelt bei einem konstanten Tempo dann auch nichts.

Ich denke, das einige diese beiden Zustände verwechseln oder zusammenschmeißen.

Ich habs heute mal ausprobiert mit meinem 120d (der ja sogar kurzer übersetzt ist als der 118d). Ich bin im 6. Gang bei 50 km/h Tacho bei üblen 900 Touren und im 5. knapp über 1000! Leerlaufdrehzahl ist 800. Also ob das noch gesund sein kann bezweifle ich doch sehr, zumal der Wagen dann auch kaum noch vom Fleck kommt und es keinen Unterschied macht ob ich Vollgas gebe oder nur Teillast.
Gruß

Ähnliche Themen

Das bringt beim Diesel auch nix! Beim Benziner schon eher.

Nein, mit fast Leerlaufdrehzahl dahinzuwürgen kann meiner Meinung nach nicht gut für den Motor sein. Bei solch niedriger Drehzahl treten auch bei mässiger Last schon ziemliche Druckspitzen an den Kolben und den Lagern auf. 55km/h im 5ten Gang macht mein 118d vFL noch ohne Murren mit, aber im 6ten Gang brummt und vibriert er dann doch wenn man mit weniger als 1500U/min fährt.
Wenn BMW schon per Schaltanzeige zum Zurückschalten fordert ist wohl auch ein Grund dabei. Unser 120d FL will auch keine 55km/h im 5ten Gang, obwohl er es fantastisch kann!

An alle die mit Filter unterwegs sind : sowohl der 118d vFL als auch der 120d FL fangen nach einigen 100km bei extrem niedrig touriger Fahrweise an mehr zu verbrauchen und zu ruckeln, was meiner Meinung auf hohen Gegendruck durch "verstopften" Filter beruht.

An all die die mit 1000U/min fahren : wie hoch dreht eigentlich ein moderner LKW Diesel wenn etwa bei 55km/h wenig Leistung abgerufen wird? Auch so um die 1200U/min oder nicht? Und dabei sind diese Dieselmotoren besonders niedrigdrehend.

Meiner dreht bei 55 km/h im 5. Gang knapp 1.300 U/min. Da meckert auch nicht die Schaltanzeige. Das Tut sie sogar im 6. nicht, aber das tu ich ihm nicht an!

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Generelle Empfehlungen kann man zu diesem Thema nicht machen, es hängt vom Motorkonzept ab.
Saug-Benziner: Viel Gas, wenn möglich sogar Vollgas (keine Drosselverluste) aber früh schalten.
Diesel-Turbo: Da der Diesel immer mit Luftüberschuss arbeitet gilt: Möglichst wenig Gas, Drehzahl ist nicht ganz so wichtig.

Unfug. Auch beim Diesel gilt möglichst hohe Beschleunigung und frühes schalten - sogar noch früher als beim Benziner bei ca. 1500 U.

Zitat:

Original geschrieben von Berentzenkiller



Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Generelle Empfehlungen kann man zu diesem Thema nicht machen, es hängt vom Motorkonzept ab.
Saug-Benziner: Viel Gas, wenn möglich sogar Vollgas (keine Drosselverluste) aber früh schalten.
Diesel-Turbo: Da der Diesel immer mit Luftüberschuss arbeitet gilt: Möglichst wenig Gas, Drehzahl ist nicht ganz so wichtig.
Unfug. Auch beim Diesel gilt möglichst hohe Beschleunigung und frühes schalten - sogar noch früher als beim Benziner bei ca. 1500 U.

Richtig! Der maximale Wirkungsgrad liegt nämlich knapp unter Vollgas, d.h. der Ottonormalfahrer fährt mit Vollgas am effizientesten (natürlich nur, wenn man auch irgendwann wieder vom Gas geht ;-) )

Zitat:

Original geschrieben von Berentzenkiller



Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Generelle Empfehlungen kann man zu diesem Thema nicht machen, es hängt vom Motorkonzept ab.
Saug-Benziner: Viel Gas, wenn möglich sogar Vollgas (keine Drosselverluste) aber früh schalten.
Diesel-Turbo: Da der Diesel immer mit Luftüberschuss arbeitet gilt: Möglichst wenig Gas, Drehzahl ist nicht ganz so wichtig.
Unfug. Auch beim Diesel gilt möglichst hohe Beschleunigung und frühes schalten - sogar noch früher als beim Benziner bei ca. 1500 U.

Nein, kein Unfug!

Möglichst hohes Beschleunigen führt beim Diesel zu mehr Verbrauch. Informiere dich mal richtig und glaub nicht alles was in den Medien "verallgemeinert" wird.

Das mit den Drehzahlen stimmt so ein bisschen. Trotzdem ist die Drehzahl bei weitem nicht so entscheidend wie beim Benziner, da immer Luftüberschusss. Aber unter 1500 u/min sind die meisten Diesel nicht Fahrbar und die theoretischen Verbrauchsvorteile spielen keine Rolle. Bei den neuen Diesel mit DPF steigt der verbrauch bei tiefen Drehzahlen eher, da der DPF angeheizt wird durch zusätzliche Einspritzung.

Mann sollte beim Beschleunigen vermeiden, dass der Turbo zu lange oder gar anfängt zu laufen - d.h. vor oder bei 1500 schalten. Bis dahin aber möglichst Vollgas - da hier der Wirkungsgrad am besten ist.

Wenn das falsch ist, frage ich mich wie mein Verbrauch bei 6,0 L bei einem VFL 118d sein kann (dieser Wert wird bei Spritmonitor nicht erreicht). Wo liegt Dein Verbrauch?

Zitat:

Original geschrieben von Berentzenkiller


Mann sollte beim Beschleunigen vermeiden, dass der Turbo zu lange oder gar anfängt zu laufen - d.h. vor oder bei 1500 schalten. Bis dahin aber möglichst Vollgas - da hier der Wirkungsgrad am besten ist.

Wir sind hier im BMW-Forum, richtig?

Ich frage mich echt, wer sich denn einen 1er zwischen 30.000 und 50.000 EUR kauft um ihn dann nur bis 1500 U/min zu fahren, damit man auf 100 km 1 EUR spart… Das sind bei 10.000 km p.a 100 EUR. IMHO sollte man dann doch lieber auf ein kleines Extra bei der Ausstattung verzichten und die Leistung des Motors auch nutzen.

Wenn Du bei jedem Ampelstart bis in den Begrenzer jagen willst, dann mach das doch!

Zitat:

Original geschrieben von Berentzenkiller


Wenn Du bei jedem Ampelstart bis in den Begrenzer jagen willst, dann mach das doch!

Glücklicherweise ist mein Motor nicht schon bei 1600 U/min begrenzt. Zwischen Schwarz und Weiß gibt's ja viele Zwischenstufen.

Nur scheint Sparen manchmal zum Selbstzweck ohne wirklichen Sinn zu werden. Ist in etwa genau das selbe, wie wenn ich 20km Umweg fahre, weil an der Tankstelle der Sprit 1ct billiger ist.

Gruß,
Jens

Der Vergleich ist natürlich totaler Schwachsinn. Aber was solls.

Du hast Recht und ich meine Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen