Welche Schaltweise ist sparsamer?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

Wie im Titel angegeben, interessiert mich welche Schaltweise wohl sparsamer ist:

- früh hochschalten (möglicherweise Gänge überspringen) und dafür aus niedrigen Drehzahlen mit Vollgas beschleunigen

oder

- später hochschalten, damit höher drehen aber mit gemäßigtem Gasfuß beschleunigen

oder

- genau nach Schaltanzeige fahren also bei ca. 2200 Umdrehungen pro Minute in den folgenden Gang schalten (wobei es hier wohl Unterschiede je nach Gasfuß geben muss)

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was davon besser ist. Mein Kopf sagt mir irgendwie das oberste aber begründen kann ich es nicht.
Und bei den Benzinpreisen und dem Verbrauch meines 116i (9,7 Liter auf 100km) wäre das sehr interessant zu erfahren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Wenn man mal die Schaltpunktanzeige mit der Momentverbrauchsanzeige vergleicht, sieht man, dass BMW hier noch Spritsparpotenzial verschenkt, das ist wohl ein Opfer an die älteren Herren, die es nicht gewohnt sind und das eigene "Freude am Fahren" Image. Ein gutes Beispiel ist die 30er Zone, da empfiehlt er meistens den 3. Gang, im 4. liegt die Momentverbrauchsanzeige aber trotzdem ca. 0.5 Liter niedriger.

Ich denke die Schaltpunktanzeige ist anders zu verstehen:

Sie ist NICHT auf maximales Spritsparen ausgelegt. Sie analysiert vielmehr die gerade abgerufene Beschleunigung und fordert zum Wechsel in den nächsten Gang nur dann auf, wenn der nächste Gang diese Beschleunigung auch liefern könnte. Das sieht man ja daran, dass ein Wechselhinweis wieder verschwindet, wenn man stark beschleunigt.

D.h. die Schaltpunktanzeige ist nicht darauf ausgelegt, generell am spritsparendsten zu fahren, sondern sie zeigt an, wie man mit dem eigenen Fahrstil am spritsparendsten fährt.

Gruß,
Jens

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich hab mal gehört, dass man den ersten hoch drehen soll und dann in den dritten schalten... ob´s was bringt weiß ich aber nicht😁

Naja, die Spritspartipps der Automagazine und des ADAC werden ja regelmäßig veröffentlicht. Dort heißt es wohl immer, lieber etwas mehr Gas geben, zügig auf 50 beschleunigen und dabei die Gänge zügig hochschalten. Wenn das Tempolimit erreicht ist, im höchstmöglichen Gang fahren, bei dem das Auto nicht ruckelt oder stottert.

Im 118d heißt das für mich, dass ich im 1. Gang vielleicht bis 2300 drehe, den 2. bis 2200 und den 3. bis 2100 (mal grob geschätzt, so genau beobachte ich das nicht), dann ist man eh bei 50., dann schalte ich die 4-6 direkt nacheinander durch. Man könnte sicher auch 3-6 auf einmal schalten, aber da mag ich den Drehzahlabfall nicht, ist aber sicher rein subjektiv. Bei 60 in der Stadt kann man locker im 6. Gang fahren, nur wenn es bergauf geht oder man beschleunigen will, sollte man in den 4. oder 5. runterschalten.

Wenn man mal die Schaltpunktanzeige mit der Momentverbrauchsanzeige vergleicht, sieht man, dass BMW hier noch Spritsparpotenzial verschenkt, das ist wohl ein Opfer an die älteren Herren, die es nicht gewohnt sind und das eigene "Freude am Fahren" Image. Ein gutes Beispiel ist die 30er Zone, da empfiehlt er meistens den 3. Gang, im 4. liegt die Momentverbrauchsanzeige aber trotzdem ca. 0.5 Liter niedriger.

1,3,5 😉

Generelle Empfehlungen kann man zu diesem Thema nicht machen, es hängt vom Motorkonzept ab.
Saug-Benziner: Viel Gas, wenn möglich sogar Vollgas (keine Drosselverluste) aber früh schalten.
Diesel-Turbo: Da der Diesel immer mit Luftüberschuss arbeitet gilt: Möglichst wenig Gas, Drehzahl ist nicht ganz so wichtig.

Ähnliche Themen

Für den 116i würde also das 1. "Konzept" gelten? Mit Vollgas in niedrigen Drehzahlen beschleunigen?

Zitat:

Original geschrieben von gangxtamops


Für den 116i würde also das 1. "Konzept" gelten? Mit Vollgas in niedrigen Drehzahlen beschleunigen?

Hallo,

ich würde das nicht so machen.
Ich habe zwar kaum Erfahrungen mit dem 116i, auch fahre ich seit 2005 Diesel, aber ich habe vorher mit größeren Autos mit 2,5 Liter 6-Zylinder Benzin Motoren die Erfahrung gemacht, daß vor allem mit Vollgas aus dem Stand beschleunigen den Verbrauch mordsmäßig in die Höhe treibt. Viel sparsamer war es, und so mache ich es auch mit dem 120d, mit mäßig Gas beschleunigen und so früh wie möglich schalten. Die Schaltpunktanzeige im FL ist hier eine sehr gute Hilfe. Und meiner Meinung nach gilt immer noch, auch wenn irgend so ein Sparpapst Fahrlehrer im Fernsehen anderes erzählt, viel Gas und hohe Drehzahlen zahlt man mit höherem Verbrauch.
Wenn man natürlich schnell sein will, dann sollte man mit Vollgas so weit hochdrehen, daß der nächste Gang die Anschlußdrehzahl im maximalen Drehmoment hat.

Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von gangxtamops


Hallo,

...
Und bei den Benzinpreisen und dem Verbrauch meines 116i (9,7 Liter auf 100km) wäre das sehr interessant zu erfahren.

Ich beschleunige in der Stadt im 1.Gang nur kurz, den zweiten bis ca. 2000 U/min, den 3. bis 50 km/h und gehe dann in den 5 Gang. verlasse ich die Ortschaft ziehe ich im 5. Gang bis 105 km/h hoch, schalte in den 6. Gang und leg den Tempomat ein.

Bin jetzt 500 km/ mit der Tankfüllung gefahren, da waren zackige Überlandfahrten mit überholen und Stopp-Schild-Strecke dabei, genauso wie im Berufsverkehr Bundesstraße und Autobahn mit konstanten Tempos (70 km/h und 100 km/h). Der Durchschnittsverbrauch bei dieser Tankfüllung liegt bei 8,9 L/100 km!!! 😁 Da sind Deine 9,7 heftig!!!😰

Ein Freund von mir fährt auch einen 116i mit 122ps und hat einen Durchschnittsverbrauch von 6-7 Litern und er fährt ihn auch mal aus. Er fährt das Auto in der Stadt nach der Schaltanzeige und auf der Landstrasse, BAB meistens im 6 Gang. Wenn ich hier sehe was andere mit dem 116i verbrauchen, frag ich mich wie das geht. Mein 330i Verbraucht nur bisschen mehr, also schon heftig der Verbrauch.

Gruß
MM

Zitat:

Original geschrieben von gangxtamops


Hallo,

Wie im Titel angegeben, interessiert mich welche Schaltweise wohl sparsamer ist:

- früh hochschalten (möglicherweise Gänge überspringen) und dafür aus niedrigen Drehzahlen mit Vollgas beschleunigen

oder

- später hochschalten, damit höher drehen aber mit gemäßigtem Gasfuß beschleunigen

oder

- genau nach Schaltanzeige fahren also bei ca. 2200 Umdrehungen pro Minute in den folgenden Gang schalten (wobei es hier wohl Unterschiede je nach Gasfuß geben muss)

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was davon besser ist. Mein Kopf sagt mir irgendwie das oberste aber begründen kann ich es nicht.
Und bei den Benzinpreisen und dem Verbrauch meines 116i (9,7 Liter auf 100km) wäre das sehr interessant zu erfahren.

Bei Motoren mit Drosselklappe sollte man, wenn man den Verbrauch senken will, immer mit möglichst viel Gas und möglichst wenig Drehzahl beschleunigen, um die Drosselverluste so gering wie möglich zu halten, dabei sollte man den Bereich der Vollastanfettung, sofern vorhanden, meiden.

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Wenn man mal die Schaltpunktanzeige mit der Momentverbrauchsanzeige vergleicht, sieht man, dass BMW hier noch Spritsparpotenzial verschenkt, das ist wohl ein Opfer an die älteren Herren, die es nicht gewohnt sind und das eigene "Freude am Fahren" Image. Ein gutes Beispiel ist die 30er Zone, da empfiehlt er meistens den 3. Gang, im 4. liegt die Momentverbrauchsanzeige aber trotzdem ca. 0.5 Liter niedriger.

Ich denke die Schaltpunktanzeige ist anders zu verstehen:

Sie ist NICHT auf maximales Spritsparen ausgelegt. Sie analysiert vielmehr die gerade abgerufene Beschleunigung und fordert zum Wechsel in den nächsten Gang nur dann auf, wenn der nächste Gang diese Beschleunigung auch liefern könnte. Das sieht man ja daran, dass ein Wechselhinweis wieder verschwindet, wenn man stark beschleunigt.

D.h. die Schaltpunktanzeige ist nicht darauf ausgelegt, generell am spritsparendsten zu fahren, sondern sie zeigt an, wie man mit dem eigenen Fahrstil am spritsparendsten fährt.

Gruß,
Jens

Wobei das Ding auch zum runterschalten auffordert, wenn man mit konstanter Geschwindigkeit wunderbar spritsparend fährt. Wie erklärt man sich das?

Die Kurbelwelle wird euch das untertourige Fahren danken.

Zitat:

Original geschrieben von Argoran


Die Kurbelwelle wird euch das untertourige Fahren danken.

War das jetzt ironisch???

Wie kommst da drauf??

Er meinte wohl, dass die Kurbelwelle bei sehr niedriger Drehzahl und hoher Last schneller verschleißt, was prinzipiell richtig ist, da der Öldruck erst ab ca. 1200 - 1500 Touren voll aufgebaut ist und die Schmierung bei sehr langsamer Drehung generell schlechter ist. Man sollte also je nach Motor möglichst kein Vollgas ab Leerlaufdrehzahl geben. Vollgas und niedrige Drehzahl spart beim Saugbenziner am meisten, ist aber oft gar nicht notwendig und treibt bei vielen Motoren die Abgaswerte unnötig hoch, da manche schon bei sehr niedrigen Drehzahlen und Vollgas anfetten (also trotz offener Drosselklappe mit Sauerstoffmangel fahren).

Deine Antwort
Ähnliche Themen