Welche Schäden würdet ihr beseitigen?
Hey Leute,
in Anlehnung an meinen Beitrag im Rahmen des Sauwetter-Threads, möchte ich mal nachfragen, welche Schäden ihr an meinem Motorrad beseitigen (lassen) würdet, sofern es euer Motorrad wäre.
http://www.motor-talk.de/.../wer-hat-schon-sauwetter-t4436789.html?...
Außerdem will ich nicht immer moppedsammler's Thread mit meinen Problemen vollspammen. Nochmal danke an dieser Stelle, an alle bisherigen Unterstützer.
Ich zitiere mal meinen Beitrag:
Zitat:
(...)
- Frontverkleidung halblinks und halbrechts zerbrochen und geklebt. Schäden vom ersten Unfall, wo ich in das Auto vor mir reingerutscht bin
- Blinker, vorne rechts angekratzt. Folge des zweiten Unfalls.
- Verkleidung rechts an zwei Stellen übel zerkratzt. Ebenfalls Folge des zweiten Unfalls.
- Verkleidung hinten rechts zeitweilig stark zerkratzt gewesen. Soziusfuß (meiner also...) lässt grüßen.
- Motordeckel rechts angekratzt. Kein Ölverlust. Auch beim zweiten Unfall entstanden.
- GSXF-Schriftzug sowohl links, wie rechts komplett abgeschliffen. Habe ich selbst gemacht, da es scheiße aussieht, wenn die Hälfte silber-gold ist und der Rest hellblau. Nun ist es einheitlich, hellblau. Das rechte Emblem wurde beim zweiten Rutscher nochmals etwas in Mitleidenschaft gezogen.
- Tank an mehreren Stellen zerkratzt und lackiert. Kam so im Laufe der Zeit...
- Motordeckel links angeschliffen. Verliert Öl. Versucht mit schwarzem Spezialkleber abzudichten, hält aber nicht richtig. Folge vom ersten Unfall.
Ich bin jetzt am grübeln, welche Schäden ich beheben will und inwiefern eine finanzielle Investition sich lohnen würde.
Meiner Meinung nach lohnt sich maximal die Investition eines Lackstiftes, um über die Kratzer (rechte Verkleidung) drüber zu pinseln. Eher würde ich den Motordeckel auf der linken Seite ersetzen, da dort immer ein geringfügiger Ölverlust herrscht.
Wie seht ihr denn die ganze Sache?
Bin auf eure Meinungen und Vorschläge gespannt. 😎
Gruß,
der Killercalle. :P
Beste Antwort im Thema
In Lack würde ich kein Geld investieren in diesem Fall. Die Chance dass er den Hobel aufgrund von Einstellung und Fahrstil nochmal erdet dürften doch recht hoch sein.
WENN chic machen (optisch), dann vorm Verkauf, ansonsten einfach funktionell am Leben halten.
548 Antworten
Schwarzmatt würde ich nicht machen, sieht zu 99% nach Ranzburg aus. Selbst lacken, gerade matt, ist nicht sonderlich schwer. Aber schwarz würde ich dann nicht nehmen.
*Räusper* Seitendeckel, falls er des Vulk. Probe nicht übersteht, schweissen lassen, vom Alu-Schweisser,
oder kaltschweissen, hält IMHO auch. Wenn Verkleidung aus Thermoplast -> mit Polyethylen oder Propylen löten, vielleicht auch mit einfachem Heisskleber. Wenn nicht: Mit faserverstärktem Epoxy Kleben.
Was vergessen: Ah, ja. Lackstift oder mattschwarz spritzen. Das Bike hat eine Lebenserwartung von ca. 2 Jahren oder 30.000 Km...sein Besitzer möchte eigentlich was ganz Anderes (R1). Da hat sie keine Chance...
Also Low-Cost Reparaturen, die aber trotzdem einen guten Eindruck machen.
Zitat:
Original geschrieben von twindance
Und wieder ist ein Thread zerschossen 🙁 - hier mag ich nicht mehr meine Meinung begründen.
No, no, wir sind am topic sehr dicht dran.
@k2:
Bitte... das Niveau war schon recht weit im Keller. Lass es uns wieder steigern.
Die Vorschläge von fate_md und TDIBIKER haben mir gut gefallen. Danke an dieser Stelle.
Also den Motordeckel werde ich definitiv komplett erneuern. Leider klappt das in diesem Monat nicht mehr finanziell. Da müsste ich bei Papa schnorren...
Realistisch betrachtet werde ich in die Verkleidung nicht mehr viel investieren.
Nur das Notwendigste, dass sie hält und nicht vom Motorrad fällt. Aktuell hält sie, aber ob das ein Dauerzustand sein kann, weiß ich nicht. Ich muss mir jetzt erstmal Zeit nehmen und die ganzen Fachbegriffe vom TDIBIKER googeln.
Ähnliche Themen
Verkleidung würde ich machen - einfach, um ein Ausreißen der Halterungen zu vermeiden. Bei Polo gab es da mal ein Kit aus Pulver+Härter. Riss v-förmig erweitern (Dremel oder Taschenmesser), Pulver rein, Härter drauf. Ordentlich anschleifen, grundieren. Lacken. Hat meine Verkleidung trotz initial ausgebrochner Halterungen nach der Rennen-Rolle seit 3 Jahren zusammengehalten - sh. unten
Danke für die Antwort, twindance.
Ich gehe davon aus, dass ich die Verkleidung dann im Winter bearbeiten werde.
Mein Kumpel hat mir sowieso vorgeschlagen, dass wir mal eine Rundumschlag machen. Da werden gleich noch Motoröl, Bremsflüssigkeit, Bowdenzüge und evtl. Bremsleitungen ausgewechselt.
Das mit dem Polo-Kit ist eine feine Sache. Habe ich aber leider nicht gefunden.
Dafür sowas hier: http://www.polo-motorrad.de/de/dirko-ht-dichtungsmittel-90g.html
Das ist aber nichts um durchgeschliffene Deckel zu flicken. Das ist um Dichtflächen abzudichten. Kann man statt oder zusätzlich zu Papierdichtungen nehmen. Ist vor allem gut, wenn die Dichtflächen leicht beschädigt sind und nicht mehr ganz dicht werden.
Edit, ne geht doch. Hatte zuerst nur das Hylomar gesehen. Mit dem Dirko-HT könntest du es versuchen.
Zitat:
Original geschrieben von twindance
[...] Bei Polo gab es da mal ein Kit aus Pulver+Härter. Riss v-förmig erweitern (Dremel oder Taschenmesser), Pulver rein, Härter drauf. Ordentlich anschleifen, grundieren. [...]
Du meinst sicher dieses Set:
http://www.motorradonline.de/.../275935?seite=2Habe ich bei Polo eben nicht gefunden, dafür bei Hein Gericke etwas ähnliches:
http://www.hein-gericke.de/kunststoffklebe-bzw-reparatur-set.html
@Axel: Danke. Das Reparatur-Kit ist in erster Linie für die Verkleidung gedacht. Jedoch schaue ich mir heute nochmal etwas genauer an, wie ich die Verkleidung geklebt hatte und wäge dann ab, ob eine weitere Ausbesserung notwendig ist.
Christina hätte sich ihre wund getippten Finger sparen können, wenn sie daran gedacht hätte, dass ich bei Hein Gericke Hausverbot habe.
Diesem *ZENSIERT*...laden wünsche ich den wirtschaftlichen Ruin. Da bestelle ich auch nichts mehr.
Zitat:
Original geschrieben von CalleGSXF
Christina hätte sich ihre wund getippten Finger sparen können, wenn sie daran gedacht hätte, dass ich bei Hein Gericke Hausverbot habe.
Bist Du denen ins Schaufenster gefahren? 😕
Ich dachte, Hausverbot bekommen nur Diebe. 😕
Ich hab mich mit einem krüppeligen Verkäufer gestritten, welcher meinte, ich solle mir mal neue Hände kaufen, da keine Handschuhe passen würden.
Und ihr kennt meinen schwarzen Humor. Diesen gemixt mit dem Killercalle-Instinkt ergibt eine böse Antwort bzw. einen sehr fiesen Blick auf die Beinprothese...
Egal, ich will das hier nicht weiter ausführen, da es nicht das Thema ist.
Hier geht es um Schäden, welche am Motorrad behoben werden und nicht am Körper.
Da hat wohl einer mit Ziegelsteinen im Glashaus geschmissen?
Und es resultierte im Krieg der ugly men. 😁
Zitat:
Original geschrieben von NyahNorman
Du meinst sicher dieses Set:Zitat:
Original geschrieben von twindance
[...] Bei Polo gab es da mal ein Kit aus Pulver+Härter. Riss v-förmig erweitern (Dremel oder Taschenmesser), Pulver rein, Härter drauf. Ordentlich anschleifen, grundieren. [...]
http://www.motorradonline.de/.../275935?seite=2Habe ich bei Polo eben nicht gefunden, dafür bei Hein Gericke etwas ähnliches:
www.hein-gericke.de/kunststoffklebe-bzw-reparatur-set.html
Jenau datt isset - jeht richtich jut........ davon hab ick noch ´n Rest in de Jarasche.
So... ich war eben gerade am Motorrad.
Mein Öl war im kalten Zustand leicht unter der "Min"-Markierung. Ich hatte das Motoröl am 20.7. auf "Max" nachgefüllt. In der Zeit war ich beim ADAC Training und auf der Rennstrecke.
Nun habe ich wieder auf "Max" nachgefüllt. Circa 0,4 bis 0,5 Liter.
Ist das normal oder muss ich mir Sorgen machen?
Der Motordeckel sah jetzt nicht gerade fettig aus und fühlte sich auch nicht verölt an. Ich frage mich, wo mein Motoröl hin ist... 😕