Welche Schäden würdet ihr beseitigen?

Suzuki Motorrad GSX 600

Hey Leute,

in Anlehnung an meinen Beitrag im Rahmen des Sauwetter-Threads, möchte ich mal nachfragen, welche Schäden ihr an meinem Motorrad beseitigen (lassen) würdet, sofern es euer Motorrad wäre.
http://www.motor-talk.de/.../wer-hat-schon-sauwetter-t4436789.html?...
Außerdem will ich nicht immer moppedsammler's Thread mit meinen Problemen vollspammen. Nochmal danke an dieser Stelle, an alle bisherigen Unterstützer.

Ich zitiere mal meinen Beitrag:

Zitat:

(...)
- Frontverkleidung halblinks und halbrechts zerbrochen und geklebt. Schäden vom ersten Unfall, wo ich in das Auto vor mir reingerutscht bin
- Blinker, vorne rechts angekratzt. Folge des zweiten Unfalls.
- Verkleidung rechts an zwei Stellen übel zerkratzt. Ebenfalls Folge des zweiten Unfalls.
- Verkleidung hinten rechts zeitweilig stark zerkratzt gewesen. Soziusfuß (meiner also...) lässt grüßen.
- Motordeckel rechts angekratzt. Kein Ölverlust. Auch beim zweiten Unfall entstanden.
- GSXF-Schriftzug sowohl links, wie rechts komplett abgeschliffen. Habe ich selbst gemacht, da es scheiße aussieht, wenn die Hälfte silber-gold ist und der Rest hellblau. Nun ist es einheitlich, hellblau. Das rechte Emblem wurde beim zweiten Rutscher nochmals etwas in Mitleidenschaft gezogen.
- Tank an mehreren Stellen zerkratzt und lackiert. Kam so im Laufe der Zeit...
- Motordeckel links angeschliffen. Verliert Öl. Versucht mit schwarzem Spezialkleber abzudichten, hält aber nicht richtig. Folge vom ersten Unfall.

Ich bin jetzt am grübeln, welche Schäden ich beheben will und inwiefern eine finanzielle Investition sich lohnen würde.

Meiner Meinung nach lohnt sich maximal die Investition eines Lackstiftes, um über die Kratzer (rechte Verkleidung) drüber zu pinseln. Eher würde ich den Motordeckel auf der linken Seite ersetzen, da dort immer ein geringfügiger Ölverlust herrscht.

Wie seht ihr denn die ganze Sache?

Bin auf eure Meinungen und Vorschläge gespannt. 😎

Gruß,
der Killercalle. :P

Beste Antwort im Thema

In Lack würde ich kein Geld investieren in diesem Fall. Die Chance dass er den Hobel aufgrund von Einstellung und Fahrstil nochmal erdet dürften doch recht hoch sein.
WENN chic machen (optisch), dann vorm Verkauf, ansonsten einfach funktionell am Leben halten.

548 weitere Antworten
548 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Naja, mir wurde gestern unterstellt, dass die Suzuki nur noch zwei Jahre bzw. 30.000 km lebt. Das tut schon weh, wenn man darüber nachdenkt...

Reine Statistik. Kann theoretisch auch viel älter werden...hängt davon ab, wie sehr Du sie liebst,

hegst und pflegst, und in sie investiert. (Und kein Sturz mehr...)

Ansonsten gilt: Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat 2...

Mir wäre unbekannt, dass es dem Motor schlecht geht.
Also was soll kaputt gehen? Vergaser wurde letztes Jahr gereinigt und vor vier Monaten neu eingestellt.

Nächstes Jahr wird entdrosselt. Spätestens dann sollten Motorschäden auffallen.

Mach dich nicht verrückt, alles funktioniert so lange gut, bis es kaputt ist.
Sich deswegen jetzt den Kopf zu zerbrechen, macht aber keinen Sinn.

Meine beiden Motorschäden beim Auto waren beide ganz leise 😁 😛

Zylinder werden bauchig. Ölabstreifringe verlieren den Schluss. Öl verbrennt, je höher die Drehzahl,
desto mehr. Mal passt Du nicht auf, und hast zuwenig davon...weil Du lange Vollastetappen fährst
und versuchst, dem +100 PS Vordermann zu folgen. Der Motor wird heiss, die Lager sind nicht ausreichend geschmiert. Oder die Kolbenringe brechen, Du kriegst 'nen Fresser. Oder ein Loch im Kolbenboden. Oder das Pleuel sägt den Kolbenbolzen durch. Oder die Steuerkette reist, oder springt über...statistisch gesehen, ist ein Motor ein Verschleissteil.

Ähnliche Themen

Ich werde gleich zum Motorradhypochonder...

Sollte ich irgendwelche Vorkehrungen treffen?

Immer schön Öl nachfüllen und nicht in den Roten drehen, längeres Dauervollgas vermeiden.
Lufi schön sauber halten. Das ist eigentlich alles. Inch'Allah.

Warmfahren kommt immer ganz gut. Sonst einfach fahren und ab und an mal ein Auge auf Flüssigkeiten und allgemeinen Servicezustand.

Was steht eigentlich in deiner Anleitung bzgl. Öl nachschauen??

Meine muß z.B. Warm sein und der Stand muß unmittelbar nach dem Abstellen kontrolliert werden und nicht wenn sie kalt ist.

Auch beim Ölablesen kann man Fehler machen und beim Mopped ist es ned so einfach wie beim Auto 😉

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Pflege sie und beweise das Gegenteil. 100tkm find ich allerdings schon recht ordentlich für ein Mopped, gerade wenn es sportlich bewegt wird.

ach...

sag, warum sollen die Dinger denn bei sachgemäßem Gebrauch nicht genau so lange halten, wie ein Automotor? Merkwürdiger Kommentar..

Zitat:

Original geschrieben von Dessie



Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Pflege sie und beweise das Gegenteil. 100tkm find ich allerdings schon recht ordentlich für ein Mopped, gerade wenn es sportlich bewegt wird.
ach...

sag, warum sollen die Dinger denn bei sachgemäßem Gebrauch nicht genau so lange halten, wie ein Automotor? Merkwürdiger Kommentar..

Weil das Drehzahlniveau und die Literleistung deutlich höher ist. Simpel wesentlich höhere mechanische Belastung bei zwangsweise filigranerer Auslegung.

Erstaunt mich, dass gerade du da nicht selbst drauf kamst.

Bitte keine Streitereien.

Das Problem ist, dass ich nie weiß, wann warm und kalt ist. 😁
Ist die Maschine warm, wenn ich den Choke nicht mehr brauche? Schwer zu sagen, finde ich.

Das mit Ölablesen nach dem Fahren, werde ich in Zukunft beherzigen.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md



Zitat:

Original geschrieben von Dessie


ach...

sag, warum sollen die Dinger denn bei sachgemäßem Gebrauch nicht genau so lange halten, wie ein Automotor? Merkwürdiger Kommentar..

Weil das Drehzahlniveau und die Literleistung deutlich höher ist. Simpel wesentlich höhere mechanische Belastung bei zwangsweise filigranerer Auslegung.

Erstaunt mich, dass gerade du da nicht selbst drauf kamst.

Na ich hab halt gedacht, dass so'n Motorradhersteller beim Bau seiner Fahrzeuge die Drehzahlen schon irgendwie als Maßstab für die Materialauswahl der Lager nimmt. Und die Literleistung - naja, im unmittelbaren Gewichts/Leistungs/Hubraumvergleich....

Ich meine, die XJ hat ihre schäbigen 650 ccm und damit 70 PS. Schleppt sich mit (ich eingerechnet..) 300kg ab...

Und so'n 1,2 liter Corsa? Der hat ne Tonne Gewicht und doppelten Hubraum...

Bei der TZ 750 haben die Kolben genau ein Rennen gehalten...
80 Km. Dann wurde der Motor komplett überholt...
Je mehr Power, desto aua.

Die GSX-F ist nicht besonders hochgezüchtet - die läuft locker sechsstellig. Schwachpunkt bei dem Kaugummi-Bomber sind die Membranen der Gaser, sonst gibt es keine wirklichen Schwachstellen.

Calle- mach Dir wegen des Öls keinen Kopp. erstens - Kalt gelesen, schon Kritikpunkt. Zweitens ist es nicht ganz einfach, die Karre gerade zu halten, oder hast Du Hauptständer? Inzwischen lese ich nur auf dem Heckständer ab, alles andere ist zu ungenau. Ein wenig Ölverbrennung kann passieren, halber Liter nach Rennstrecke und Vollgasheizen kann schon sein.

Son 1.2er Corsa liefert dann auch bei weitem nicht die Fahrleistungen und Drehzahlen, bei 6200rpm ist da Schluss im Bus, da geht´s beim Mopped ja gerade los.

Kennne deinen Choke nicht Calle, aber meinen kann ich nach rund 300m rausnehmen. Warm im Sinne von betriebswarm ist sie bei aktueller Wetterlage nach etwa 5-7km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen