Welche Schäden würdet ihr beseitigen?
Hey Leute,
in Anlehnung an meinen Beitrag im Rahmen des Sauwetter-Threads, möchte ich mal nachfragen, welche Schäden ihr an meinem Motorrad beseitigen (lassen) würdet, sofern es euer Motorrad wäre.
http://www.motor-talk.de/.../wer-hat-schon-sauwetter-t4436789.html?...
Außerdem will ich nicht immer moppedsammler's Thread mit meinen Problemen vollspammen. Nochmal danke an dieser Stelle, an alle bisherigen Unterstützer.
Ich zitiere mal meinen Beitrag:
Zitat:
(...)
- Frontverkleidung halblinks und halbrechts zerbrochen und geklebt. Schäden vom ersten Unfall, wo ich in das Auto vor mir reingerutscht bin
- Blinker, vorne rechts angekratzt. Folge des zweiten Unfalls.
- Verkleidung rechts an zwei Stellen übel zerkratzt. Ebenfalls Folge des zweiten Unfalls.
- Verkleidung hinten rechts zeitweilig stark zerkratzt gewesen. Soziusfuß (meiner also...) lässt grüßen.
- Motordeckel rechts angekratzt. Kein Ölverlust. Auch beim zweiten Unfall entstanden.
- GSXF-Schriftzug sowohl links, wie rechts komplett abgeschliffen. Habe ich selbst gemacht, da es scheiße aussieht, wenn die Hälfte silber-gold ist und der Rest hellblau. Nun ist es einheitlich, hellblau. Das rechte Emblem wurde beim zweiten Rutscher nochmals etwas in Mitleidenschaft gezogen.
- Tank an mehreren Stellen zerkratzt und lackiert. Kam so im Laufe der Zeit...
- Motordeckel links angeschliffen. Verliert Öl. Versucht mit schwarzem Spezialkleber abzudichten, hält aber nicht richtig. Folge vom ersten Unfall.
Ich bin jetzt am grübeln, welche Schäden ich beheben will und inwiefern eine finanzielle Investition sich lohnen würde.
Meiner Meinung nach lohnt sich maximal die Investition eines Lackstiftes, um über die Kratzer (rechte Verkleidung) drüber zu pinseln. Eher würde ich den Motordeckel auf der linken Seite ersetzen, da dort immer ein geringfügiger Ölverlust herrscht.
Wie seht ihr denn die ganze Sache?
Bin auf eure Meinungen und Vorschläge gespannt. 😎
Gruß,
der Killercalle. :P
Beste Antwort im Thema
In Lack würde ich kein Geld investieren in diesem Fall. Die Chance dass er den Hobel aufgrund von Einstellung und Fahrstil nochmal erdet dürften doch recht hoch sein.
WENN chic machen (optisch), dann vorm Verkauf, ansonsten einfach funktionell am Leben halten.
548 Antworten
Zum Ölstandablesen setze ich mich auf die Maschine und halte sie
möglichst gerade. Zum "Ablesen" habe ich dann einen alten Moped-Spiegel.
Damit kann ich das Schauglas richtig gut sehen.
Danke, fate_md.
Mein Choke nehme ich meist nach 1km komplett weg.
@twin: Auch danke. Meine Suzuki hat einen Hauptständer. Wenn ich die kurzen Rasten ranmache, schleift der Hauptständer vor der Raste. Den Hauptständer hatte ich übrigens noch auf dem Boden. Bin jedenfalls erleichtert, dass man mir doch etwas Mut machen kann. 🙂
Gute Idee, WeWa! Ich frag' meine Frau, ob die sich mal bückt...
dann sieht die nix, dann muss sie sich draufsetzen und ich liege im Staub vor Ihr...
Zitat:
Original geschrieben von CalleGSXF
Das mit Ölablesen nach dem Fahren, werde ich in Zukunft beherzigen.
Stop, du mußt schauen was bei deinem Mopped in der Betriebsanleitung steht. Was bei meiner richtig ist, muß bei deiner noch lange nicht so sein. Also NACHLESEN wie du es machen mußt 😉
Zitat:
Original geschrieben von twindance
Inzwischen lese ich nur auf dem Heckständer ab, alles andere ist zu ungenau.
Dumme Frage, mit Heckständer steht sie doch wieder "Berg ab" und verfälscht das Ergebnis wieder.
Ich knie mich halt neben das Mopped und zieh sie so lange zu mir bis ich sie ohne Kraft halten kann und gut ist´s.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
Gute Idee, WeWa! Ich frag' meine Frau, ob die sich mal bückt...
dann sieht die nix, dann muss sie sich draufsetzen und ich liege im Staub vor Ihr...
Mit dem Spiegel kann ich im Sitzen ablesen.
Ich schaue später im Handbuch nach.
Dann schaue ich auch gleich, welchen Farbcode die Maschine hat. 😉
Farbcode steht doch am Fahrzeug und ned im Handbuch.........außer da ist n extra Einleger bei.
Bei mir stehts unter der Sitzbank, ansonsten sollte man doch aber über Google fündig werden bzgl. Farbcodes Suzuki.
Habe unter der Sitzbank alles abgesucht und nix gefunden. 🙁
Ich gucke jetzt im Kaufvertrag. Der ist sogar noch auf Papyrus geschrieben. 😁
Es gibt einen Farbcode für Motoröl?!
OK. Hier bin ich unter Fachleuten.
Ich dachte ja immer, es sei ein Fehler den Ölstand kalt abzulesen und anhand des Ergebnisses dann bis Max nachzufüllen. Aber gut- hier scheint es niemanden zu stören und man sorgt sich eher um die Farbe...
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Es gibt einen Farbcode für Motoröl?!OK. Hier bin ich unter Fachleuten.
Ich dachte ja immer, es sei ein Fehler den Ölstand kalt abzulesen und anhand des Ergebnisses dann bis Max nachzufüllen. Aber gut- hier scheint es niemanden zu stören und man sorgt sich eher um die Farbe...
Liebe Dessie,
Motoröl wird bei kaltem oder warmen Motor nachgefüllt. Wenn der "warme" Motor schon ein paar Minuten (10) nicht mehr gelaufen hat, so dass das Öl Zeit hatte, in den Nasssumpf zurückzulaufen.
An der XJ kannst Du ohne Probleme kalt bis max. füllen.
Die Farbe sollte hellgelb bis dunkelbraun sein, aber nicht silbergrau...
Im Gegensatz zu den Amis, die ihren Sumpf trocken gelegt haben und
dafür einen Öltank haben, sind die genialen Ingenieure der gekreuzten
Stimmgabeln bei der Erschöpfung der XJ dem Nass-sumpf treu geblieben...
😮😮blubber😁