welche reifenmarke hat eure neue c-klasse
hallo.
...mit welcher Reifenmarke ist denn eure neue c-klasse werkssweitig ausgestattet und wie seid ihr damit zufrieden?
gruss soonw
26 Antworten
Ich habe die conit sportcontact3, am anfang begeistert, vorallem bei nasser fahrbahn, kurvenfahrt super, auch bei höheren geschwindigkeiten. aber der verschleiß ist katastrophal.
habe die reifen ca 5 monate am auto(2 monate vorm winter und 3 nach dem winter)ca 20000km. und jetzt merkt man wie sie deutlich nachlassen.
jetzt sind sie bei nasser fahrbahn überhaupt nicht gut, was am anfang super war.
war am sonntag auf nasser fahrbahn unterwegs, und war erstaunt, dass bei jeder ampel von der ich weggefahren bin, die räder durchgedreht haben und das heck sehr labil war bis nicht das esp eingegriffen hat.
(war immer so als ob das heck ausbricht. sogar die frau hat gefragt was los ist), da war ich im winter mit dem winterreifen auf schnee wesentlich besser unterwegs.(natürlich ein bissi übertrieben) sogar bei trockener fahrbahn kommt es schon teilweise vor.daweil fahre ich immer normal weg vom stand, nicht mit vollgas usw...
man merkt, dass der grip fehlt, aber ordentlich. fühle mich mit diesen reifen nicht mehr so sicher. zumindest immer beim losfahren. wobei noch genug profil vorhanden ist.
nächsten sommer werde ich neue aufziehen, aber obs contis werden, weiß ich nicht!!
so sind meine erfahrungen.
hoffe ihr hattet bessere erfahrungen
Kann jetzt leider nur von einem anderen Auto sprechen, 205/55/16V, Continental Premium Contact 2, da ging es mir ähnlich wie meinem Vorredner, anfangs wirklich gut, aber sie haben recht schnell stark nachgelassen. Der Verschleiß ist sehr hoch und die Anfangs guten Nässeleistungen lassen schon nach ca. 10000 Km deutlich nach.
Ich werde als nächstes wie Michelinreifen nehmen, die halten deutlich länger, sind evtl. anfangs etwas schwächer auf Nässe, bauen aber bei weitem nicht so schnell ab und der Verschleiß/Rundlauf/Rollwiederstand ist um Welten besser.
Zitat:
war am sonntag auf nasser fahrbahn unterwegs, und war erstaunt, dass bei jeder ampel von der ich weggefahren bin, die räder durchgedreht haben und das heck sehr labil war bis nicht das esp eingegriffen hat.
Würde sagen, lass mal das ESP checken, durchdrehende Räder dürfte es nicht geben, habe ich zumindest noch nicht geschafft.
Zitat:
daweil fahre ich immer normal weg vom stand, nicht mit vollgas usw...
Ich weiß zwar nicht welchen Motor Du hast, so ganz nehme ich Dir das aber nicht ab 😉.
wenn der reifen kein grip hat, können die räder durchdrehen!! oder?? 😉
wie sieht es da bei schnee oder glatteis aus?? drehen die räder nicht durch??
esp ist sicher in ordnung, er regelt ja wenn ich bei nasser fahrbahn losfahre und das heck ein bissi zappelt.
für durchdrehende räder ist das ASR zuständig.
liegt eindeutig an den reifen, zumindestens bei mir.
bin mir deswegen sicher, weil ich beim letzten auto auch contis drauf hatte, und da wars das selbe. auch heckantrieb(bmw 320 d E91)
Ähnliche Themen
Meines Wissens ist ASR und ESP in allen Fahrzeugen, egal ob MB BMW etc. stets gemeinsam eingebaut, da ja beide Systeme den Radschlupf und die unterschiedliche Radumdrehung kontrollieren. Wenn Du in der Kurve übermäßig Gas gibst, regelt ESP und auf der Geraden das ASR. Wenn ich auf nasser Straße egal ob bei BMW oder MB zuviel Gas gebe drehen die Räder nicht durch. Man merkt nur im Ansatz einen leichten Schlupf und dann greift aber schon die Elektronik. Durchdrehen geht da nicht.
Auch bei Schnee habe ich noch keine durchdrehende Reifen produzieren können, auch wenn ich es darauf angelegt hatte. 😉 Bei deaktiviertem ASR und ESP schon.
richtig! und zwar nicht nur esp und asr, sondern auch abs und bas verwenden diese baugruppen (eigentlich umgekehrt, da ja abs zuerst eingeführt wurde). kann das problem des TE auch nicht ganz nachvollziehen.
@Tuono: hoffe, der beitrag war nicht wieder für die katz? 😉
gruß, rainer
dass der verschleiß katastrophal ist, bei dem bleibe ich(contis)
das mit der nassen fahrbahn und dem labilen heck ist nicht immer.
also ich hab gemerkt, das bei guten straßen alles normal ist.
keine ahnung wie ich dass erklären soll, aber bei ganz glatten straßen oder lang nicht sanierten straßen usw.. zappelt das heck beim losfahren bei nässe, und wenns trocken ist, nur wenn ich mehr gas gebe.
wollt eigentlich nur sagen, hängt auch von der fahrbahn ab.
sodala, ich glaub , ich wärs dann mit den erfahrungen.
Auf meinem C 320 CDI T sind werksmässig ContiSportContact 3 drauf 17 Zoll. Bin wenige km gefahren, fühlen sich gut an. War auf meinem ML mit den Contireifen schon sehr zufrieden. Bin schon einige Pirellis und Michelin gefahren und war eigentlich immer zufrieden, vor allem von den Pirellis P Zero im Winter.
Hab auch die ContiSport Contact3 drauf und kann bis jetzt noch keinen übermäßigen Verschleiß feststellen.
Auto hat jetzt ca. 22.000 km runter, davon mind. 60% mit Sommerreifen.
Das Fahrverhalten bei Nässe ist mit den Reifen wirklich klasse!
Gruß,
Marc
wenn ich einen Wagen bestelle, dann schreibe ich dem Händler klar vor, welche Reifen auf dem Wagen montiert werden müssen. Und das hat zwar Anfangs zu Protesten seitens des Händlers geführt, aber er hat dennoch die Klausel akzeptiert. Das sind nur Ausreden des Händlers, dass er wenig Einfluss hätte. Muss er sich eben was einfallen lassen u. von einem anderen neuen Wagen die Räder tauschen oder bei einem Reifenhändler zukaufen.
Als Druckmittel bleibt eben die Verweigerung unter den Kaufauftrag, dann spurt der Händler schon.
Wenn ich bei den großen Händlern die neu zur Auslieferung stehenden 204er sehe, da haben manche diese Marke drauf u. andere eben eine andere Marken. Per Saldo kann man als NOrmalfahrer natürlich alle vom Werk montierten Reifen akzeptieren.
Klar kann man diese Forderung aushandeln ... mit dem Händler. Da setzt Du aber nur eine Forderung gegenüber dem Händler durch. Hatte ich auch schon bei einem Motorrad so praktiziert, das mit "Holzreifen" ausgeliefert wurde. Liegt trotzdem alles im Spielraum des Händlers und des verhandelten Kaufpreises. Das Werk interessiert dies garnixxx!
Sehr nette Händler, montieren einem auch die Reifenmarke/Modell, die man will. Auch wenn sie sie zukaufen müssen.
Was man meines Erachtens immer verlangen kann, ist dass Reifen umgesteckt werden. Wenn also bei einer großen Niederlassung die Größe und die gleiche Felge auf einem Lagerfahrzeug sind, kann man da beliebig umstecken und dem Kunden gerecht werden.
Reifen haben nunmal sehr viel mit dem Fahrverhalten, Fahrkomfort und Fahrgeräuschen zu tun. Und jeder hat da halt andere Ansprüche bzw. Einsatzbedingugen.